- Berty Albrecht
-
Berty Albrecht, geborene Berthe Pauline Mariette Wild (* 15. Februar 1893 in Marseille; † 31. Mai 1943 im Gefängnis von Fresnes) war eine französische Widerstandskämpferin. Sie wurde nach dem Krieg in der Krypta des Mémorial de la France combattante am Mont Valérien beigesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Berty (manchmal auch Bertie oder Berthie geschrieben) Albrecht stammte aus einer protestantischen bürgerlichen Familie, die in Marseille ansässig wurde. Ihre Vorfahren kamen aus der Schweiz. Sie studierte in Marseille, danach in Lausanne und erhielt 1911 das Krankenschwester-Diplom. Daraufhin ging sie nach London, wo sie als Betreuerin in einem Internat für junge Mädchen tätig war. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs kehrte sie nach Marseille zurück und arbeitete für das Rote Kreuz an mehreren Militärkrankenhäusern. 1918 heiratete Berty in Rotterdam den niederländischen Bankier Frédéric Albrecht, mit dem sie zwei Kinder hatte, Frédéric und Mireille. Die Familie wohnte in den Niederlanden und zog 1924 nach London. Dort lernte Berty Albrecht englische Feministinnen kennen und setzte sich für die Gleichstellung der Frauen ein.
Sie trennte sich von ihrem Ehemann und ging 1931 nach Paris, wo sie Victor Basch, Professor an der Sorbonne und Präsident der Liga zur Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte kennenlernte. In einem Land, wo die Frauen kein Wahlrecht besaßen, es fast keine Empfängnisverhütung gab und die Abtreibung streng bestraft wurde, gründete sie 1933 die feministische Zeitschrift Le Problème sexuel. 1937 machte Berty Albrecht eine Ausbildung an der Schule Surintendantes d'usine, deren Direktorin Jane Sivadon war. Danach arbeitete sie als Sozialarbeiterin in einem Betrieb für optische Geräte.
Antifaschismus und Résistance
Berty Albrecht lehnte den Nationalsozialismus ab und nahm 1933 deutsche Flüchtlinge in ihrer Villa La Farigoulette in Beauvallon in Sainte-Maxime auf. Dort begegnete sie dem späteren Hauptmann Henri Frenay, der zu der Zeit der nationalistischen Rechten angehörte. Er wurde von Berty stark beeinflusst und es entstand eine tiefe Beziehung zwischen den beiden. 1940 war Berty Albrecht Geschäftsleiterin in den Fabriken Fulmen von Clichy und Vierzon. Berty Albrecht und Henri Frenay, der von Philippe Pétain enttäuscht war, gründeten Ende 1940 „le Mouvement de Libération Nationale“, aus dem die Widerstandsgruppe Combat hervorging. Ab Dezember desselben Jahrs beteiligte sich Berty Albrecht zusammen mit Henri Frenay an der Herausgabe und Verbreitung der zweimal wöchentlich erscheinenden Untergrundzeitschrift le Bulletin. Dank ihrer Kontakte zu Berty Albrecht konnten Pierre de Froment und Robert Guédon ihre Widerstandstätigkeiten fortführen. Ende 1941 wurde General Charles de Gaulle von Berty Albrecht und Henri Frenay als Symbolfigur des Widerstands anerkannt. Sie kritisierten jedoch, dass sie sich seiner Autorität unterstellen sollten. Gemeinsam gaben sie nacheinander drei Zeitungen heraus: le Bulletin, Les Petites Ailes de France, die sich in Vérités umbenannte und Combat. 1941 arbeitete Berty Albrecht am Amt für Arbeitslose in der Stadt Lyon. Als Beamtin des französischen Staates und als bekannte Aktivistin vor dem Krieg wurde sie von der französischen Polizei und auch von den dortigen deutschen Behörden überwacht. Sie hatte einen Sozialdienst eingerichtet, der inhaftierten Aktivisten und ihren Familien half. 1942 wurde Berty Albrecht von der Surveillance du Territoire verhaftet. Sie konnte flüchten und ging in den Untergrund. Im November 1942 besetzten deutsche Truppen auch die bis dahin unbesetzte Südzone Frankreichs, die der Vichy-Regierung unterstand, wodurch die Lage der Résistance verschlimmert wurde. Am 28. Mai 1943 wurde Berty Albrecht in Mâcon von der Gestapo festgenommen und gefoltert. Sie wurde in dem Fort Montluc inhaftiert, das den Deutschen als Gefängnis diente. Am 31. Mai 1943 wurde Berty Albrecht in das Gefängnis von Fresnes verlegt, wo sie am selben Tag Selbstmord durch Erhängen beging. Ihre Leiche wurde im Gemüsegarten des Gefängnisses begraben und im Mai 1945 dort aufgefunden. Sie ruht in dem Grab Nummer 5 des Mémorial de la France combattante auf dem Mont Valérien. Zusammen mit Renée Lévy ist sie die einzige Frau, die dort begraben liegt.
Auszeichnungen
- Compagnon de la Libération: Berty Albrecht erhielt zusammen mit fünf anderen Frauen den von Charles de Gaulles gestifteten Ordre de la Libération zuerkannt.
- Médaille militaire, posthum
- Croix de Guerre 1939–1945 mit Palmenzweig
- Médaille de la Résistance mit Rosette
Bibliographie
- Mireille Albrecht: Berty, R. Laffont, 1986, und Vivre au lieu d'exister, Editions du Rocher, 2002
- Dominique Missika: Berty Albrecht, Paris, Perrin, 2005
- Henri Frenay: La nuit finira, R. Laffont, 1973
- Marie Granet et Henri Michel: Combat, histoire d'un mouvement de Résistance, PUF, 1957
- Michèle Fabien, Claire Lacombe et Berty Albrecht, Actes Sud Papiers, 1987
Siehe auch
Kategorien:- Résistancekämpfer
- NS-Opfer
- Nachrichtendienstliche Person (Frankreich)
- Träger des Ordre de la Libération
- Geboren 1893
- Gestorben 1943
- Frau
Wikimedia Foundation.