- Bienen (Rees)
-
Bienen Stadt ReesKoordinaten: 51° 48′ N, 6° 22′ O51.8056.371666666666718Koordinaten: 51° 48′ 18″ N, 6° 22′ 18″ O Höhe: 18 m ü. NN Fläche: 8,712 km² Einwohner: 884 (13. Juli 2009) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 46459 Vorwahl: 02851 Bienen ist ein Stadtteil der Stadt Rees (NRW) am unteren rechten Niederrhein. Der Ort hat nach Auskunft der Stadt Rees per 13. Juli 2009 884 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegebiet
Die Gemeinde Bienen in der Rheinaue hinter dem Banndeich ist landwirtschaftlich geprägt. Vom Bienener Banndeich aus haben die Besucher einen großartigen Blick auf den im 16. Jahrhundert entstandenen Bienener Altrhein (Naturschutzgebiet). Bei guter Sicht hat man die Möglichkeit bis zum Eltener Berg, Millingen, Grieth, Rees zu sehen.
Geschichte
Der Nordeingang der Kirche zu Bienen trägt eine lateinische Inschrift. In der heißt es, dass die Kirche im Jahre 900 am Fest des Lambertus (17. September) geweiht wurde. Einst wurden in „beenhorst“ die Gebeine Erschlagener begraben. Die Bedeutung für „beenhorst“ war eine Höhle schlimmer Räuber. Mit der Zeit wurde aus den Gebeinen der Name „Beenen“ (Bienen). Die Inschrift in der Kirche ist erst um 1500 geschaffen worden. Es ist nirgends niedergelegt, ob es die Wahrheit besagt. Eine andere Namensdeutung erfolgt aus der Lagebezeichnung "Binnen im Sumpfland".
1122 war Bienen Sitz einer Gutswirtschaft des Stiftes Xanten mit einem ausgedehnten Hofgericht. Im 16. Jahrhundert wurde Bienen durch niederländische und im Anschluss spanische Truppen geplündert und vieles stark zerstört. Schutz fanden die Bewohner im Schloss Hueth, welches im 14. Jh. erbaut wurde. Der Erbauer, ein Rutger von Hekderen, übertrug dem Erzbischof Engelbert III. von Köln im Jahre 1364 als Lehen und Offenhaus. In einer Rheinkarte (16. Jh.) wird Bienen mit schematischer Darstellung der Kirche inmitten mehrerer Häuser sowie dem Banndeich gezeigt. Das Urkataster von 1820 zeigt die Kirche als Ortsmitte, wobei an den Kirchplatz unmittelbar mehrere Gebäude angrenzen. Zwischen 1820 und 1869 entstand die neue Trassierung als Reichsstraße 8 (heutige B 8) nach Emmerich. Vor 1820 verlief die Verbindung nach Praest und Emmerich über den Banndeich. Heute lässt sich der historische Grundriss des Ortes mit seiner typischen Streuhofbebauung ablesen, da der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sich großteils an den gleichen Standorten orientierte. Im 2. Weltkrieg im März 1945 wurde Bienen zu 95 % zerstört. Bienen gehörte bis 1969 zum Amt Vrasselt und wurde am 1. Juli 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederungsprogramm in die Stadt Rees eingegliedert.[1]
Älteste Beurkundung
Das Älteste von Bienen bekannte ist ein Richtersiegel von 1435. Dieses Siegel zeigt die heutigen Schutzpatrone Cosmas und Damian mit Schwertern und in der Mitte ein Salbentöpfchen in Wappenform.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Auf dem heutigen Gemeindegebiet findet man folgende sehenswerte Bauwerke:
- Katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian (Turm 13. oder 14. Jh.)
- das Schloss Hueth (14 Jh.)
- das Haus Weegh (1923, seit 1993 unter Denkmalschutz)
- Mühle Berg (Turmholländer, 1850)
- Mühle Rosau (Turmholländer, 19. Jh)
Hagelkreuz
Nach mündlichen Überlieferungen wurde bereits im 17. Jahrhundert nach einer schweren Hagel- und Unwetterkatastrophe das Hagelkreuz von den Bürgern „zum Schutze vor Hagel“ aufgestellt. In diesem Zusammenhang spielt der Hagel-kreuzbaum, der direkt hinter dem Hagelkreuz steht, eine wichtige Rolle. Ein Auszug aus der Sitzung des Bienener Gemeinderates vom, 18. Juni 1891 zeigt: „Punkt 5: Erneuerung des jetzt gänzlich abgestorbenen Kreuzbaumes im Westerfeld. Der Baum ist eine Marke für das längs vorbeiführende Feld und ist bisher gebräuchlich gewesen, bei dem jährlichen Prozessionsgang der Gemeinde unter demselben einen Altar zu errichten.“
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve
Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve wurde 1993 gegründet. Grund war das Konzept des Landes, in jedem Kreis eine Biologische Station einzurichten. Zentrale Überzeugung ist, Naturschutz kann nur mit den Menschen in der Region praktiziert werden. Das denkmalgeschützte Haus Weegh ist Sitz des Naturschutzzentrums. Das direkt am Naturschutzgebiet Bienener Altrhein gelegene Gebäude bietet den idealen Standort für die Naturschutzarbeit im Kreis Kleve.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Schienenverkehr
Die nächstgelegenen Haltepunkte an der zweigleisigen, elektrifizierten Hollandstrecke (DB-Kursbuchstrecke 420) sind
- in Millingen, hier hält im Schienenpersonennahverkehr täglich die Regionalbahn „Der Weseler“ (RB 35), Emmerich über Wesel und Dinslaken nach Duisburg, in der Hauptverkehrszeit nach Düsseldorf
- in Empel, hält im Schienenpersonennahverkehr täglich im Zweistundentakt die Regionalbahn „Rhein-Express“ (RB 5), Emmerich über Wesel, Düsseldorf, Köln nach Koblenz.
- der zunehmende Güterverkehr durch die Betuweroute sorgt für den Bedarf nach einem dritten Gleis, um den Verkehr von den anderen Schienen zu entlasten.
Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich über Bienen
Die Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich ist eine historische Eisenbahn im Kreis Rees, die die Kreisstadt Wesel mit den Städten Rees und Emmerich verband. Sie verkehrte vom 6. November 1914 bis zum 31. Dezember 1966 auf überwiegend eigenem Bahnkörper. Die Strecke verlief in Wesel zunächst 2 km neben der heutigen B 8 auf einem separaten Bahnkörper, um dann entlang der Dämme des Rheins von Ort zu Ort zu führen, um vor Emmerich wieder auf die B 8 zu stoßen. In Bienen selber sind noch einige Strommasten der Kleinbahn zu sehen. Auf dem Fahrradweg von Bienen in Richtung Praest (Ortsteil von Emmerich) entlang der B8 einige Betonsockel zu entdecken. Die Züge verkehrten montags bis samstags zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr im Stundentakt, an Sonntagen alle halbe Stunde. Für die gesamte Strecke benötigten sie rund 1 Stunde 50 Minuten. In Rees bestand seit dem 28. Februar 1915 Anschluss an die Kleinbahn Rees-Empel.
Straßen
Die Bundesstraße 8 schließt Bienen an das Fernstraßennetz an. Mit der Anschlussstelle Rees/Isselburg gibt es eine Autobahnzufahrt zur A 3.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Literatur
- Heimatfreunde Bienen-Grietherbusch-Grietherort
- Willy Schlaghecken V. (Hg.): Sankt Cosmas und Damian Bienen 900 bis 2000, Bienen 1999
- Stadt Rees
Weblinks
- Literatur zum Schlagwort Bienen (Rees) im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Bienen: Die Betonmauer des alten Kemnadenhofs; Villa Merländer e.V. NS Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld
- Bienen: Verwaltungszugehörigkeit; Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bienen (Begriffsklärung) — Bienen bezeichnet allgemein eine umfangreiche Insektengruppe innerhalb der Hautflügler, siehe Bienen (eine sogenannte Überfamilie) speziell die landläufig bekannteste und von Imkern gehaltene Gattung der Honigbiene und ist der Familienname… … Deutsch Wikipedia
Bienen [2] — Bienen, Dorf am Rhein bei Rees, im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf; 400 Ew.; durch daselbst gefundene Gebeine u. Urnen bekannt … Pierer's Universal-Lexikon
Rees — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rees, Germany — Infobox German Location Art = Stadt Name = Rees Wappen = Wappen rees.svg lat deg = 51 |lat min = 46 |lat sec = 0 lon deg = 6 |lon min = 24 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = North Rhine Westphalia Regierungsbezirk = Düsseldorf Kreis = Kleve… … Wikipedia
Rees — f die Wabe (von Bienen und Wespen); vom mhd.: ras … Saarland-Deutsch Wörterbuch
Liste der Baudenkmäler in Rees — Die Liste der Baudenkmäler in Rees enthält die denkmalgeschützten Baudenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein Westfalen (Stand: 23. November 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Rees… … Deutsch Wikipedia
Millingen (Rees) — Millingen Stadt Rees Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Empel (Rees) — Empel Stadt Rees Koordinaten: 51 … Deutsch Wikipedia
Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Rees — Das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Rees wurde am 24. Juni 1969 verkündet und gliederte einige Gemeinden im damaligen Landkreis (später Kreis) Rees neu. Das Gesetz betraf dabei lediglich einige Gemeinden des Kreises,… … Deutsch Wikipedia
Mehr (Rees) — Mehr Stadt Rees Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia