- Bonacker (Meschede)
-
Bonacker Stadt MeschedeKoordinaten: 51° 16′ N, 8° 20′ O51.2678.338440Koordinaten: 51° 16′ 1″ N, 8° 20′ 17″ O Höhe: 440 m ü. NN Einwohner: 35 (1975) Postleitzahl: 59872 Vorwahl: 0291 Bonacker ist der südlichste Ortsteil von Meschede im Hochsauerlandkreis und liegt etwa 4,5 Kilometer südöstlich von Remblinghausen.
Geschichte
In Bonacker sind seit dem 16. Jahrhundert vier Höfe nachweisbar,[1] der Hof Wilmers wurde bereits 1300 urkundlich erwähnt.[2] Um 1819 lebten in vier Häusern 35 Einwohner.[3] Heute wird auf mehreren Höfen Landwirtschaft betrieben, außerdem gibt es eine Zimmerei.
Bonacker gehört zur Pfarrgemeinde St. Jakobus Remblinghausen und gehörte bis zur kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 zur politischen Gemeinde Remblinghausen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Josef Lauber: Stammreihen sauerländischer Familien, Band III: Kirchspiel Eslohe, Kirchspiel Remblinghausen. Bonn 1977
- ↑ Dorfgemeinschaften des Kirchspiels Remblinghausen: Bonacker
- ↑ Geographische Beschreibung des Regierungs-Bezirks Arnsberg, in der Provinz Westfalen. Um 1819
Baldeborn | Berge | Berghausen| Beringhausen| Blüggelscheidt | Bockum | Bonacker | Calle | Drasenbeck | Einhaus | Enkhausen | Enste | Ensthof | Erflinghausen | Eversberg | Frenkhausen | Freienohl | Frielinghausen | Galiläa | Giesmecke | Grevenstein | Heggen | Heinrichsthal | Höringhausen | Horbach | Immenhausen | Klause | Köpperkopf | Köttinghausen | Kotthoff | Laer | Löllinghausen | Löttmaringhausen | Mielinghausen | Mosebolle | Mülsborn | Obermielinghausen | Olpe | Remblinghausen | Schederberge | Schedergrund | Schüren | Stesse | Stockhausen | Vellinghausen | Visbeck | Wallen | Wehrstapel | Wennemen | Windhäuser | Wulstern
Wikimedia Foundation.