Solnetschnoje (Kaliningrad, Osjorsk)

Solnetschnoje (Kaliningrad, Osjorsk)
Siedlung
Solnetschnoje/
Schameitschen (Brahmannsdorf)

Солнечное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Osjorsk
Frühere Namen Szameitschen (bis 1936)
Schameitschen (19361936),
Brahmannsdorf (19381946)
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 227 804 010
Geographische Lage
Koordinaten 54° 24′ N, 22° 10′ O54.422.166666666667Koordinaten: 54° 24′ 0″ N, 22° 10′ 0″ O
Solnetschnoje (Kaliningrad, Osjorsk) (Russland)
Red pog.svg
Lage in Russland
Solnetschnoje (Kaliningrad, Osjorsk) (Oblast Kaliningrad)
Red pog.svg
Oblast Kaliningrad

Solnetschnoje (russisch Солнечное, deutsch Szameitschen, Ksp. Wilhelmsberg, 19361938 Schameitschen, 19381946 Brahmannsdorf) ist ein Ort im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Gawrilowskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Gawrilowo (Gawaiten, 19381946 Herzogsrode)) im Rajon Osjorsk (Kreis Darkehmen, 19381946 Angerapp).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Solnetschnoje liegt einen Kilometer südlich der Ortschaft Jablonowka (Kaliningrad, Osjorsk) (Wilhelmsberg) an einer Nebenstraße, die Osjorsk (Darkehmen, 19381946 Angerapp) mit der russisch-polnischen Grenzübergangsstelle Gussew/Gołdap nördlich der polnischen Stadt Gołdap (Goldap) verbindet. Ein Bahnanschluss besteht nicht.

Ortsname

Im ehemaligen Landkreis Darkehmen (19381946 Angerapp) gab es die Ortsbezeichnung Szameitschen/Schameitschen gleich dreimal. Zur besseren Unterscheidung wurde ihre Zugehörigkeit zu einem Kirchspiel ergänzt. Einen weiteren Ort gleichen Namens gab es in etwa 40 Kilometer Entfernung im Landkreis Gumbinnen.

Geschichtliches

Das frühere Szameitschen im Kirchspiel Wilhelmsberg gehörte zu den Gemeinden und Gutsbezirken, die am 18. März 1874 den Amtsbezirk Wilhelmsberg bildeten[1]. Der Ort zählte damals etwa 100 Einwohner, im Jahre 1910 waren es 93[2].

Am 17. Oktober 1928 verlor Szameitschen seine Selbständigkeit und wurde mit den Gutsbezirken Königsfelde (russisch: Nowo-Slawjanskoje) sowie Wilhelmsberg (Slawkino) zur neuen Landgemeinde Wilhelmsberg (Jablonowka) zusammengeschlossen.

Im Jahre 1936 wurde die Änderung der Namensschreibweise inSchameitschenvorgenommen, und schon zwei Jahre später erhielt der Ort aus ideologisch-politischen Gründen den neuen NamenBrahmannsdorf“. Namensgeber war dabei der in Szameitschen gebürtige Friedrich Gustav von Bra(h)mann.[3]. Bis 1945 gehörte das Dorf zum Landkreis Darkehmen (19381946 Angerapp) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.

Nach 1945 kam der dann Brahmannsdorf genannte Ort unter sowjetische Administration und bekam mit neue Namensgebung alsSolnetschnojeauch seine Selbständigkeit wieder. Freilich war der Ort bis 2009 in den Gawrilowski sowjet (Dorfsowjet Gawrilowo (Gawaiten, 19381946 Herzogsrode)) eingegliedert und ist seither aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform einSiedlung“ (possjolok) genannter Ort innerhalb der neugebildeten Gawrilowskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Gawrilowo) im Rajon Osjorsk der nunmehr russischen Oblast Kaliningrad[4].

Kirche

Seit Bestehen des Kirchspiels Wilhelmsberg (russisch: Jablonowka) war Szameitschen/Brahmannsdorf bis 1945 hier eingepfarrt[5]. Es gehörte zum Kirchenkreis Darkehmen (19381946 Angerapp) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Johannes Schenk.

Während der Zeit der Sowjetunion war kirchliches Leben untersagt. Erst in den 1990er Jahren bildete sich im Nachbarort Gawrilowo (Gawaiten, 1938-1946 Herzogsrode) wieder eine evangelische Gemeinde, die jetzt zur Propstei Kaliningrad der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört[6]. Das zuständige Pfarramt ist das der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen).

Einzelnachweise

  1. Rolf Jehke, Amtsbezirk Wilhelmsberg
  2. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis
  3. Politiker,Wissenschaftler, Künstler : Große Söhne des Kreises Angerapp in: Das Ostpreußenblatt, Jg. 9. / Folge 20, 17. Mai 1958, S. 12
  4. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 259 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
  5. Jürgen Schlusnus, Kirchspiel Wilhelmsberg
  6. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad

Weblinks

Ortslage Szameitschen bei Wikimapia


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2283976 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”