- Bulgarischer Fußball-Supercup
-
Der Bulgarische Fußball-Supercup (bulg.: Суперкупа на България), ist ein in 1989 einmalig stattgefundener und 2004 wieder ins Leben gerufener Fußball-Wettbewerb zwischen dem Meister der ersten Liga und dem Sieger des Pokals. Ausrichter ist die bulgarische Liga (BPFL). Das Spiel findet jeweils vor Beginn der neuen Saison statt.
Aktueller Titelträger und Rekordträger mit vier Titeln ist ZSKA Sofia, gefolgt von Lewski Sofia mit drei Erfolgen.
Finalspiele des Supercups
Saison Meister Pokalsieger Ergebnis Austragungsort 1988/89 ZFKA Sredez
Tschernomorez Burgas 1919 1:0 Stadion des 9. September, Burgas 2003/04 Lokomotive Plowdiw
Litex Lowetsch
1:0 Lasur-Stadion, Burgas 2004/05 ZSKA Sofia
Lewski Sofia
3:5 i.E. Wassil-Lewski-Nationalstadion, Sofia 2005/06 Lewski Sofia
ZSKA Sofia
0:3 i.E. Wassil-Lewski-Nationalstadion, Sofia 2006/07 Lewski Sofia
Litex Lowetsch
2:1 n.V. Wassil-Lewski-Nationalstadion, Sofia 2007/08 ZSKA Sofia
Litex Lowetsch
1:0 Wassil-Lewski-Nationalstadion, Sofia 2008/09 Lewski Sofia
Litex Lowetsch
1:0 Wassil-Lewski-Nationalstadion, Sofia 2009/10 Litex Lowetsch
Beroe Stara Sagora
2:1 n.V. Wassil-Lewski-Nationalstadion, Sofia 2010/11 Litex Lowetsch
ZSKA Sofia
1:3 Lasur-Stadion, Burgas Siegerliste
Verein Siege Titelgewinne ZSKA Sofia
4 1989, 2006, 2008, 2011 Lewski Sofia
3 2005, 2007, 2009 Lokomotive Plowdiw
1 2004 Litex Lowetsch
1 2010 Weblinks
- Finalergebnisse (englisch)
- Siegerliste
Albanien | Andorra | Armenien | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Zypern
Ehemalig ausgetragen: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Irland | Nordirland | Österreich | Schweiz | Sowjetunion
Wikimedia Foundation.