- Französischer Fußball-Supercup
-
Der Französische Fußball-Supercup, (franz.: Trophée des Champions), ist ein Pokalwettbewerb des französischen Fußballverbandes, der seit 1995 alljährlich zwischen dem Gewinner der Coupe de France und dem französischen Fußballmeister – heutzutage ersatzweise dem Vizemeister, falls der Meister zugleich auch Pokalsieger geworden ist – der Männer ausgespielt. Er wird von der Ligue de Football Professionnel (LFP) organisiert. Vorgänger war die Challenge des Champions, welche von 1955 bis 1964, 1967 bis 1973 sowie 1985 und 1986 ausgetragen wurde.
Eine Besonderheit des jeweils am Ende der Sommerpause ausgetragenen Spiels ist der Modus, wonach es bei unentschiedenem Spielstand nach 90 Minuten keine Verlängerung gibt, sondern die Entscheidung sofort in einem Elfmeterschießen gefunden werden muss. Grund dafür ist, dass die Spieler wegen des wenige Tage später beginnenden Punktspielbetriebs nicht über Gebühr strapaziert werden sollen.
Das Spiel 2007 sollte eigentlich am 24. Juli in Tianjin (China) ausgetragen werden; mit dieser Marketingmaßnahme wollte die LFP den französischen Fußball bei dem wachsenden Kreis asiatischer Sportinteressierter populärer machen. Nachdem allerdings bis Anfang Juli keine Genehmigung durch den chinesischen Verband vorlag, wurde die Austragung kurzfristig nach Frankreich verlegt und das Heimrecht Meister Lyon zugelost. 2009 wurde dieser Versuch wiederholt, diesmal allerdings im franko-kanadischen Montréal, wo sich die LFP hohes Interesse und zukünftig bessere Vermarktungsmöglichkeiten erhoffte.[1] Dort verteidigten die Girondins Bordeaux ihren bereits 2008 gewonnenen Titel. 2010 fand die Begegnung im Stade du 7 Novembre der tunesischen Stadt Radès statt,[2] 2011 wird sie im marokkanischen Tanger ausgetragen.[3]
Challenge des Champions
Jahr Sieger Gegner Resultat Austragungsort 1955 Stade Reims OSC Lille 7:1 Marseille 1956 CS Sedan OGC Nizza 1:0 Paris 1957 AS Saint-Étienne FC Toulouse 2:1 Toulouse 1958 Stade Reims Olympique Nîmes 2:1 Marseille 1959 Le Havre AC OGC Nizza 2:0 Paris 1960 Stade Reims AS Monaco 6:2 Nantes 1961 AS Monaco CS Sedan 1:1 (Keine Titelvergabe) Marseille 1962 AS Saint-Étienne Stade Reims 3:2 Limoges 1963 FC Nantes Stade Rennes 4:2 Lorient 1964 Stade de Reims FC Nantes 2:0 ? 1967 AS Saint-Étienne Olympique Lyon 3:0 Saint-Etienne 1968 AS Saint-Étienne Girondins Bordeaux 5:3 ? 1969 AS Saint-Étienne Olympique Marseille 3:2 Paris 1970 OGC Nizza AS Saint-Étienne 2:0 Nice 1971 Olympique Marseille Stade Rennes 2:2 (Titel wurde beiden Finalisten zugesprochen) Brest 1972 SC Bastia Olympique Marseille 5:2 Toulon 1973 Olympique Lyon FC Nantes 1:0 Brest 1985 AS Monaco Girondins Bordeaux 1:1 ; 1:1 Rückspiel, 5:4 nach Elfmeter Hinspiel: Monaco ; Rückspiel : Bordeaux 1986 Girondins Bordeaux Paris SG 1:0 Pointe-à-Pitre Trophée des Champions
Jahr Sieger Gegner Resultat Austragungsort 1995 Paris SG FC Nantes 2:2, 6:5 nach Elfmeter Brest 1996 Kein Spiel, da AJ Auxerre den Doublé gewonnen hat. 1997 AS Monaco OGC Nizza 5:2 Béziers 1998 Paris SG RC Lens 1:0 Tours 1999 FC Nantes Girondins Bordeaux 1:0 Amiens 2000 AS Monaco FC Nantes 0:0, 5:4 nach Elfmeter Sochaux 2001 FC Nantes Racing Strasbourg 4:1 Strasbourg 2002 Olympique Lyon FC Lorient 5:1 Cannes 2003 Olympique Lyon AJ Auxerre 2:1 Lyon 2004 Olympique Lyon Paris SG 1:1, 7:6 nach Elfmeter Cannes 2005 Olympique Lyon AJ Auxerre 4:1 Auxerre 2006 Olympique Lyon Paris SG 1:1, 5:4 nach Elfmeter Lyon 2007 Olympique Lyon FC Sochaux 2:1 Lyon 2008 Girondins Bordeaux Olympique Lyon 0:0, 5:4 nach Elfmeter Bordeaux 2009 Girondins Bordeaux EA Guingamp 2:0 Montréal, Kanada 2010 Olympique Marseille Paris SG 0:0, 5:4 nach Elfmeter Radès, Tunesien 2011 Olympique Marseille OSC Lille 5:4 Tanger, Marokko Anmerkungen
- ↑ France Football vom 19. Mai 2009, S. 53
- ↑ Artikel auf France Football Online
- ↑ Ankündigung auf der Seite des Ligaverbands LFP
Albanien | Andorra | Armenien | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Zypern
Ehemalig ausgetragen: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Irland | Nordirland | Österreich | Schweiz | Sowjetunion
Wikimedia Foundation.