- Johan Cruijff Schaal
-
Die Johan Cruijff Schaal (ndl. für Johan-Cruijff-Schale) ist der nach der zu vergebenden Trophäe benannte Fußballwettbewerb um den niederländischen Supercup. Der Titel wurde erstmalig (damals ohne offizielle Bezeichnung) 1949 und wieder seit 1991 jährlich zwischen dem Landesmeister (dem Sieger der Eredivisie) und dem Gewinner des KNVB-Pokalwettbewerbs ausgespielt. Gewinnt eine Mannschaft das Double, so spielt der Meister gegen den Vize-Meister der Eredivisie.
Organisiert wird die Johan Cruijff Schaal vom Königlich-Niederländischen Fußballbund KNVB. Nachdem der Wettbewerb zu Anfang drei Jahre nach einem Telekommunikationsunternehmen PTT Telecom Cup hieß, wurde er 1994 für zwei Spielzeiten in Super Cup umbenannt. Seit 1996 ist er nach dem Fußballspieler Johan Cruijff benannt, dessen Johan Cruyff Foundation ein Teil der Einnahmen zukommt.
Das Spiel um die Johan Cruijff Schaal wird jeweils eine Woche vor dem ersten Spieltag der Eredivisie ausgetragen und ist mittlerweile zur traditionellen Saisoneröffnung des niederländischen Fußballs geworden. Während es in den ersten Jahren im Rotterdamer Feijenoord-Stadion ausgetragen wurde, findet das Spiel um die Johan Cruijff Schaal seit 1996 in der Amsterdam ArenA statt.
Die Trophäe Johan Cruijff Schaal selbst ist eine Silberschale von etwa 60 Zentimetern Durchmesser. Die Namen der Gegner, das Datum und der (seit 1996 in römischen Ziffern durchnummerierte) Name des Wettbewerbs werden darauf eingraviert.
Ergebnisse
Jahr Sieger Finalist Resultat 1949 Schiedamse Voetbal Vereniging Quick Nijmegen 2:0 1991 Feyenoord Rotterdam PSV Eindhoven 1:0 1992 PSV Eindhoven Feyenoord Rotterdam 1:0 1993 Ajax Amsterdam Feyenoord Rotterdam 4:0 1994 Ajax Amsterdam Feyenoord Rotterdam 3:0 1995 Ajax Amsterdam Feyenoord Rotterdam 2:1 nach Verlängerung 1996 PSV Eindhoven Ajax Amsterdam 3:0 1997 PSV Roda JC Kerkrade 3:1 1998 PSV Eindhoven Ajax Amsterdam 2:0 1999 Feyenoord Rotterdam Ajax Amsterdam 3:2 2000 PSV Eindhoven Roda JC Kerkrade 2:0 2001 PSV FC Twente Enschede 3:2 2002 Ajax Amsterdam PSV Eindhoven 3:1 2003 PSV Eindhoven FC Utrecht 3:1 2004 FC Utrecht Ajax Amsterdam 4:2 2005 Ajax Amsterdam PSV Eindhoven 2:1 2006 Ajax Amsterdam PSV Eindhoven 3:1 2007 Ajax Amsterdam PSV Eindhoven 1:0 2008 PSV Eindhoven Feyenoord Rotterdam 2:0 2009 AZ Alkmaar SC Heerenveen 5:1 2010 FC Twente Enschede Ajax Amsterdam 1:0 2011 FC Twente Enschede Ajax Amsterdam 2:1 Gewinner
Rang Verein Siege Nieder-
lagenSieger Unterlegener 1 PSV Eindhoven
8 5 1992, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2003, 2008 1991, 2002, 2005, 2006, 2007 2 Ajax Amsterdam
7 4 1993, 1994, 1995, 2002, 2005, 2006, 2007 1996, 1998, 1999, 2004, 2010 3 FC Twente Enschede
2 1 2010, 2011 2001 4 Feyenoord Rotterdam
2 5 1991, 1999 1992, 1993, 1994, 1995, 2008 5 FC Utrecht
1 1 2004 2003 6 Schiedamse Voetbal Vereniging
1 1949 AZ Alkmaar
2009 7 Roda JC Kerkrade
2 1997, 2000 8 Quick Nijmegen
1 1949 SC Heerenveen
2009 Weblinks
- Offizielle Webseite der Johan-Cruyff-Schaal (Niederländisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Zypern
Ehemalig ausgetragen: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Irland | Nordirland | Österreich | Schweiz | Sowjetunion
Wikimedia Foundation.