- Russischer Fußball-Supercup
-
Der Russische Fußball-Supercup (russisch Суперкубок России) ist ein seit 2003 ausgetragener Wettbewerb im Fußball, bei dem zu Beginn einer Saison der russische Meister und russische Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinander treffen. War der Meister mit dem Pokalsieger identisch, so spielte er gegen den Vizemeister der Vorsaison.
Sieger des Supercups
Jahr Meister Pokalsieger (oder Vize-Meister) Ergebnis 2003 Lokomotive Moskau
– PFK ZSKA Moskau
1:1 n.V., 4:3 i.E. 2004 PFK ZSKA Moskau
– Spartak Moskau
3:1 n.V. 2005 Lokomotive Moskau
– Terek Grosny
1:0 2006 PFK ZSKA Moskau
– Spartak Moskau
3:2 2007 PFK ZSKA Moskau
– Spartak Moskau
4:2 2008 Zenit Sankt Petersburg
– Lokomotive Moskau
2:1 2009 Rubin Kasan
– PFK ZSKA Moskau
1:2 n.V. 2010 Rubin Kasan
– PFK ZSKA Moskau
1:0 2011 Zenit Sankt Petersburg
– PFK ZSKA Moskau
1:0 Verein Sieger 2. Finalist Siege nach Jahren Niederlagen nach Jahren PFK ZSKA Moskau
4 3 2004, 2006, 2007, 2009 2003, 2010, 2011 Lokomotive Moskau
2 1 2003, 2005 2008 Zenit Sankt Petersburg
2 0 2008, 2011 Rubin Kasan
1 1 2010 2009 Spartak Moskau
0 3 - 2004, 2006, 2007 Terek Grosny
0 1 - 2005 Weblinks
- Alles über den russischen Fußball-Supercup (russisch)
Albanien | Andorra | Armenien | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Griechenland | Island | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Litauen | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Zypern
Ehemalig ausgetragen: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Irland | Nordirland | Österreich | Schweiz | Sowjetunion
Wikimedia Foundation.