Liste der Burggrafen von Dohna

Liste der Burggrafen von Dohna
Wappen der Burggrafen von Dohna im Siegel von 1286. Das Wappen der Burggrafen bestand anfänglich aus zwei im Kreuz übereinander gelegten Stangen eines Hirschgeweihs.

Das Bestehen der Burg Dohna, die sich damals wahrscheinlich als Reichslehen im Besitz des Markgrafen Ekkehard II. von Meißen (1038–1046) befand, ist erstmals im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen König Heinrich III. (1039–1056) und Herzog Břetislav von Böhmen 1040 bezeugt.[1] Die 1113 erstmals nachweisbaren Burggrafen von Dohna waren als königliche Beamte und Landesherren in der Burggrafschaft tätig, besaßen das Münzregal und mit dem Dohnaer Schöppenstuhl die Gerichtsgewalt und waren zudem Lehnsherren zahlreicher Vasallen. Die Burggrafschaft Dohna mit der Stadt Dohna als ihrem Herrschaftszentrum befand sich zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Königreich Böhmen.

Inhaltsverzeichnis

Zeitraum und Burggrafen der Liste

Die Liste enthält die reichsunmittelbaren Burggrafen von Dohna, die regierenden Burggrafen mit ihren Brüdern bis zum Verlust der Burggrafschaft im Jahre 1402. (Die Söhne der Brüder der regierenden Burggrafen sind nicht enthalten.)

Die Burggrafen der Grafensteiner Linie und weitere Verzweigungen sind hier nicht erfasst.
Die historischen Persönlichkeiten des hauptsächlich nach der Eroberung der Burggrafschaft im Jahr 1402 und Einzug des Reichslehens weitverzweigten Adelsgeschlechts sind im Artikel Dohna (Adelsgeschlecht) enthalten.

Liste (unvollständig)

nachweisbare Burggrafen von bis Lebensdaten Verheiratet mit Anmerkungen Siegel
Erkembert bezeugt: 1113 Aus der Familie von Tegkwitz?

Bezeugt als Erkembertus prefectus de castro Donin. Erkembert ist der einzige nachgewiesene Burggraf bis zur Stammburg der Donins 1156.

Heinrich I. bezeugt: 1156 1180 *vor 1127 bzw. 1143[2]

† nach 1171, vor 1181

Heinrich von Rothowa (Heinrich von Rötha) ist 1156 erstmals bezeugt als Heinricus castellanus de Donin, und ist Stammvater der erblichen Burggrafen von Dohna.

Das Geschlecht Dohna tritt urkundlich zuerst 1127 mit Henricus nobilis de Rotowe (Rötha) im Pleißner Land auf und hat bis zum Verlust der Burggrafschaft Donin (Dohnen, Dohna) das Reichslehen inne.

Heinrich II. 1180 1225 † (1225) Sohn von Heinrich I. 1206 Rechtsstreit mit dem Bischof von Meißen, der von Markgraf Dietrich entschieden wird. (Ersterwähnung Dresdens 1206)[3]
Otto I. 1225 1239 † (1239) Hildegundis Sohn von Heinrich II. Siegel des Burggrafen Otto I. von Dohna, 1235.jpg
Heinrich III. 1239 1256 † (1273) Sohn von Otto I., Stifter der Grafensteiner Linie, muss 1256 die Burggrafschaft abgeben
Otto II. 1256 1287 † (1287) Christine von Schwarzburg-Blankenburg Sohn von Heinrich III. Siegel des Burggrafen Otto II. von Dohna, 1286.jpg
Otto III. 1287 1321 Gertrudis, Burggräfin von Meißen, Tochter des Burggrafen Meinher III. (Heirat um 1275) Sohn von Otto II., erhält das 1256 verlorene Landgericht zu Dresden wieder zurück Siegel des Burggrafen Otto III. von Dohna, 1287.jpg
Otto Heyde I. 1321 1336 † 1336 Adelheid von Schönburg, †1342, begraben im Dom zu Meißen[4] Sohn von Otto III. Siegel des Burggrafen Otto Heyde I. von Dohna, 1321.jpg
Otto Juvenis † 1352 Jutta von Hakeborn Sohn von Otto III. Siegel des Burggrafen Otto Juvenis von Dohna, 1312.jpg
Otto Liebedich † 1357 N. von Waldenburg Sohn von Otto III. Siegel des Burggrafen Otto Liebedich von Dohna, 1345.jpg
Viko Adelheid von Waldenburg Sohn von Otto Heyde I.

Urkunde von 1335 (Posse)

Siegel des Burggrafen Viko von Dohna, 1335.jpg
Friedrich 1336 1347 † (1347) Sohn von Otto Heyde I. Siegel des Burggrafen Friedrich von Dohna, 1341.jpg
Otto Heyde II. (1336) 1347 1385 † 1385 Sohn von Otto Heyde I., nach gemeinsamen Regierungsjahren mit Bruder Friedrich nach 1347 alleiniger Burggraf. Nach seinem Tod wird die Burggrafschaft in drei Teile geteilt. Siegel des Burggrafen Otto Heyde II. von Dohna, 1349.jpg
Otto Heyde III. 1385 1402 † 1415 Sohn von Otto Heyde II., bekam mit seinem Bruder Jan die von der Krone Böhmens herrührenden zwei Teile. 1402 Eroberung der Burggrafschaft durch den Markgrafen von Meißen, Wilhelm dem Einäugigen. Ging nach der Eroberung Dohnas nach Prag. Siegel des Burggrafen Otto Heyde III. von Dohna, 1401.jpg
Jeschke I. † 1404 Katharina von Weyda Sohn von Otto Heyde II., teilte mit seinem Bruder Mul (Otto Mul) den von Meißen herrührenden Teil.

Wurde hingerichtet. Seine Nachkommen sind in Böhmen geblieben, nachdem der Rückerwerb Dohnas vom Kaiser nicht gelang.

Siegel des Burggrafen Jeschke von Dohna, 1401 (3).jpg
Otto Mul † 1401 Sohn von Otto Heyde II., wurde in der Nähe des Hammerguts Fichte bei Gottleuba in einem Gefecht erschossen. Siegel des Burggrafen Otto Mul von Dohna, 1391.jpg
Friedrich I. † 1426 Sohn von Otto Heyde II., vom Orden der Kreuzträger,

† in der Schlacht bei Aussig

Jan † 1402 Sohn von Otto Heyde II., wurde in einem Reitergefecht bei Burkhardswalde erstochen. Siegel des Burggrafen Jan von Dohna, 1401.jpg
Siegel der Burggräfin Gertrud von Dohna, geb. Burggräfin von Meißen der Urkunde von 1300. Kombination der Helmzier: rechts das Dohnaische Hirschgeweih, links das burggräfllich Meißnische Schirmbrett mit Pfauenfederschmuck, von der Seite gesehen.
Dohnaischer Brakteat um 1200. Münzherr ist Heinrich II. oder vielleicht noch Heinrich I. - Sitzender Burggraf, in der Rechten ein Schild mit Hirschstangen darüber, in der Linken ein Adler oder Falke. Aus Numismatische Bruchstücke in Bezug auf sächsische Geschichte von K. F. W. Erbstein. Dresden, 1821

Die Regierung- und Lebensdaten ab Heinrich II. entsprechen auszugsweise in der Regel der generalogischen Übersicht von Otto Posse[5] und sind meist identisch mit der Stammtafel im Heimatmuseum Dohna und der neueren Literatur.[6] Die Regierungszeiten sind oft aus den Urkunden abgeleitet, in denen die Burggrafen erwähnt sind. Die Siegel in der Liste der Burggrafen der Stammburg Dohna sind aus den Tafeln 4, 5 und 6 mit Datumsangabe der jeweiligen Urkunde (Otto Posse).[7]

Begräbnisstätte

Die Begräbnisstätte der Burggrafen von Dohna befand sich im ehemaligen Zisterzienserkloster Altzella. Hier hatten sich die Burggrafen eine Kapelle erbaut. Der Standort der Dohnaischen Begräbniskapelle ist unbekannt. Vermutlich befand sie sich an der Südseite der Klosterkirche.
Burggraf Otto Heyde III. wurde noch zur Beisetzung nach Zelle (Kloster Altzella) gebrach, nachdem er 1415 in Prag gestorben war.[8]

Literatur

  • Otto Posse (Herausgeber): Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500. Im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung, III. Band, Dresden 1908. Darin S. 13: Dohna, Burggrafen von, Stammsitz Dohna mit Generalogische Übersicht und Umschrift der Siegel der Burggrafen von Dohna ab Otto I. jeweils mit Angaben zur Urkunde und Datierung. (Digitalisat)
  • Lothar Graf zu Dohna: Dohna. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 43–46.
  • Christine Klecker: Wie Dohna verloren ging. Museum Schloß Weesenstein, 1991. Darin S. 35 Stammtafel des Heimatmuseums Dohna
  • Max Winkler und Hermann Raußendorf: Die Burggrafenstadt Dohna. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Band 25, H. 1–4, Dresden 1936 (Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek).
  • Christian Bartsch. Historie der alten Burg und Städgens Dohna. Dresden/Leipzig 1735 (Digitalisat)

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Vgl. Annalista Saxo, hg. von Georg Waitz, in: MGH Scriptores (in folio) 6, Hannover 1844, S. 542–777, hier S. 684 Z. 41: Donin(Digitalisat).
  2. Ob Heinrich I. mit dem gleichnamigen Adligen Heinricus (nobilis) de Rotov identisch ist, der 1127 in einer Urkunde auftaucht (belegt in einer Urkunde Bischof Meingods von Merseburg und Abt Erkenberts von Corvey; Heinrich tritt dabei als Zeuge für Meingod auf; vgl. Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, Teil 1: 962-1357, hg. von Paul Fridolin Kehr, Halle: Otto Hendel, 1899 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 36), Nr. 97 S. 79-81, hier S. 80), oder ob es sich bei letzterem um einen Vorfahren Heinrichs handelt, wird in der Forschung unterschiedlich beurteilt und ist nicht gesichert. Vgl. Art. Stadt Rötha, in: Art. Stadt Rötha, in: Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, hier Abschnitt 8, Eintrag zu 1127 (mit weiteren Literaturangaben in Abschnitt 9); gegen eine Gleichsetzung plädiert Karlheinz Blaschke, Dohna, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München 1983, Sp. 1166 (mit weiteren Literaturangaben).
  3. Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae II 1, S. 70-72 Nr. 74. Online-Edition Darin: Rechtsstreit 1206 mit Heinrich II.
  4. Vgl. Mattias Donath: Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Leipziger Universitätsverlag GmbH 2004
  5. Vgl. Generalogische Übersicht der Burggrafen von Dohna (Digitalisat)
  6. Vgl. Christine Klecker: Wie Dohna verloren ging. Museum Schloß Weesenstein, 1991. Darin S. 35 Stammtafel des Heimatmuseums Dohna
  7. Vgl. Otto Posse (Herausgeber): Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500, 3. Bd., Dresden 1908, Tafel 4, 5 und 6 (Digitalisat)
  8. Vgl. Eduard Bayer: Das Cistercienser-Stift und Kloster Alt-Zelle im Bisthum Meißen, Dresden 1855, hier S. 268 f. mit Anm. 8 (Digitalisat).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Naumburg — Wappen des Bistums Naumburg nach Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Liste der Bischöfe von Naumburg enthält eine Übersicht über die Bischöfe von Zeitz und die Bischöfe von Naumburg. Zentrum des Bistums war zunächst Zeitz. Der Zeitzer Dom befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul — Die Familien May (re.) und Bilz (li.) auf der Hochzeit der Bilztochter Gertrud, in der Mitte die Schwiegertochter Albertine Virginia Bilz geb. Blanchard, 1907 In dieser Liste sind Persönlichkeiten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt, die mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke der Landschafts- und Gartengestaltung in Radebeul — Die Liste der Werke der Landschafts und Gartengestaltung in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Radebeul — Die Liste der denkmalpflegerischen Sachgesamtheiten in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, die als denkmalpflegerische Sachgesamtheit[1] unter Denkmalschutz[2] stehen. Ein Teil dieser Anwesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Herrscherlisten — Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher, Staatsoberhäupter und Regierungschefs 1.1 A bis F (außer Deutschland) 1.2 Deutschland 1.3 G bis L 1.4 M bis R 1.5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”