- Curit
-
Curit Curit aus Katanga, Afrika Chemische Formel Pb3[(UO2)4|O4|(OH)3]2 • 2 H2O Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.GB.55 (8. Auflage: IV/H.07-50) (nach Strunz)
05.09.03.01 (nach Dana)Kristallsystem orthorhombisch Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal [1] Farbe gelborange bis rotorange Strichfarbe orange Mohshärte 4 bis 5 Dichte (g/cm3) 7,4 Glanz Diamantglanz, erdig Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig Bruch uneben, spröde Spaltbarkeit gut Habitus körnige, massige Aggregate, Krusten, nadelige Kristalle Kristalloptik Brechungsindex nα = 2,060 nβ = 2,110 nγ = 2,150 [2] Doppelbrechung
(optische Orientierung)δ = 0,090 ; zweiachsig negativ Winkel/Dispersion
der optischen Achsen2vz ~ 70° Pleochroismus sichtbar: x = hellgelb; y = hell rotorange; z = dunkel rotorange Weitere Eigenschaften Radioaktivität stark radioaktiv Curit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb3[(UO2)4|O4|(OH)3]2 • 2 H2O und entwickelt meist körnige bis massige bzw. erdige Mineral-Aggregate oder krustige Überzüge, selten auch nadelige Kristalle von gelboranger bis rotoranger Farbe.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Eigenschaften
Das Mineral ist durch seinen Urangehalt stark radioaktiv und weist eine spezifische Aktivität von etwa 113,4 kBq/g [1] auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g).
Etymologie und Geschichte
Erstmals gefunden wurde Curit in der „Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine)“ in Katanga in der Demokratischen Republik Kongo und beschrieben 1921 durch Alfred Schoep (1881-1966). Das Mineral ist nach den berühmten Physikern Marie Curie (1867-1934) und Pierre Curie (1859-1906) benannt.
Klassifikation
In der alten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Curit noch zur gemeinsamen Abteilung der „Uranyl-Hydroxide und -Hydrate“. Mit der Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage wurde diese Abteilung aufgeteilt und zusätzlich präziser nach der Art der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur unterteilt. Das Mineral steht somit jetzt in der Abteilung der „Uranyl Hydroxide“ und dort als einziger seiner Gruppe in der Unterabteilung „Mit zusätzlichen Kationen (K, Ca, Ba, Pb, usw.) und vorwiegend UO2(O,OH)5 pentagonalen Polyedern“.
Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Curit ebenfalls in die Klasse der Oxide und Hydroxide, dort allerdings in die Abteilung der „Uran- und thoriumhaltigen Oxide mit einer Kationenladung von 6+, die Pb oder Bi und etwas Hydratationswasser oder Hydroxyl enthalten“.
Bildung und Fundorte
Curit ist ein Sekundärmineral, das durch Verwitterung von Uraninit in der Oxidation von Erzlagerstätten oder in Spalten von Sedimentgesteinen entsteht. Begleitminerale sind unter anderem Dewindtit, Fourmarierit, Kasolit, Rutherfordin, Schoepit, Soddyit, Sklodowskite, Torbernit und Vandendriesscheit.
Curit wurde neben seiner Typlokalität „Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine)“ in der Demokratischen Republik Kongo weltweit bisher (Stand: 2009) noch an rund 50 Fundorten nachgewiesen, so unter anderem im bei „Dara-Um Swassi“ in der nordöstlichen Wüste am Roten Meer in Ägypten; Northern Territory von Australien; Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen in Deutschland; Auvergne, Bretagne, Elsass und Limousin in Frankreich; Lombardei und Trentino-Südtirol in Italien; in den Nordwest-Territorien von Kanada; bei Fianarantsoa auf Madagaskar; Aust-Agder und Telemark in Norwegen; in der russischen Region Karelien; Namaqualand in Südafrika; Böhmen und Mähren in Tschechien; in den ungarischen Komitaten Baranya und Heves sowie in den US-amerikanischen Regionen Colorado, New Hampshire und New Mexico. [3]
Kristallstruktur
Curit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pnam mit den in mehreren Messungen aus dem Jahre 2000 ermittelten Gitterparametern von etwa a = 12,56 Å; b = 13,02 Å und c = 8,40 Å[4] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Webmineral - Curite (englisch)
- ↑ Mindat - Curite (englisch)
- ↑ Mindat - Localities for Curite
- ↑ American Mineralogist Crystal Structure Database - Curite (englisch, 2000)
Literatur
- Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 111.
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 560.
Weblinks
Commons: Curite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Mineralienatlas:Curit (Wiki)
- Handbook of Mineralogy - Curite (englisch, 69 kB)
Kategorien:- Mineral
- Orthorhombisches Kristallsystem
- Oxide und Hydroxide
- Bleimineral
- Uranmineral
- Radioaktives Mineral
Wikimedia Foundation.