Curt Godlewski

Curt Godlewski

Kurt Franz Godlewski (nach Standesamtsregister Wiesbaden, Auskunft des Stadtarchivs Wiesbaden vom 17. Januar 2011) oder Curt Godlewski (nach J. Wietog und den Kösener Corpslisten) (* 6. August 1880 in Königsberg (Preußen); † 10. Oktober 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Leben

Godlwewski stammte aus einer ostpreußischen Beamtenfamilie. Sein Vater war in der Zollverwaltung tätig. Wegen der häufigen Versetzungen seines Vaters besuchte er Gymnasien in Dirschau, Danzig, Leer, Magdeburg und Nürnberg. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaft in Königsberg und Leipzig. Er war seit 1899 Mitglied der Corps Hansea Königsberg und seit 1901 der Thuringia Leipzig.[1] 1953 erhielt er noch das Band der Rhenania Bonn.[2]

Die Erste Juristische Staatsprüfung bestand er 1903 in Königsberg mit ausreichend. Die Referendarausbildung in Gröningen und Halberstadt wurde durch die einjährige Militärzeit unterbrochen. Nach dem ebenfalls mit ausreichend benoteten Assessorexamen war er 1909/10 bei der Oberzolldirektion Münster tätig. Nachdem er für die Zollverwaltungen in Bocholt, Stettin, Saarbrücken und Magdeburg gearbeitet hatte, wurde er am 1. August 1916 zum Regierungsrat ernannt und aushilfsweise bei der Oberzolldirektion Berlin eingesetzt, die ihn am 1. Dezember 1917 auf eine Planstelle übernahm.

Als die preußische Zollverwaltung nach dem Ersten Weltkrieg in die Reichsfinanzverwaltung umgewandelt wurde, wurde Godlewski in den Reichsdient übernommen und im Landesfinanzamt eingesetzt. Mitte 1920 kam er auf eine kommissarische Stelle im Reichswirtschaftsministerium (RWM). Im Auftrag des Reichsministeriums für Wiederaufbau war er dort mit Angelegenheiten der Binnenschiffahrt und den damit zusammenhängenden Auflagen des Versailler Vertrags betraut (Enteignungen, Entschädigungen, Wiederaufbau). Als diese Aufgaben dem Reichsverkehrsministerium übertragen wurden, kam Godlewski dort auf eine Oberratstelle, blieb aber im RWM. Erst im März 1923 wechselte er ins Verkehrsministerium. Inflation und Wirtschaftskrise erzwangen einen Personalabbau, so daß er am 1. März 1924 mit 80 % seiner Bezüge in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde.

Am 15. September 1924 fand er eine kommissarische Beschäftigung im Statistischen Reichsamt (Vermögenssteuer- und Umsatzsteuerstatistik). Er bewährte sich „überall vorzüglich“ und wurde im April 1925 fest eingestellt. Im selben Jahr wechselte er kommissarisch ins RWM. 1927 wurde er fest übernommen und zum Ministerialrat befördert.

Im RWM war Godlewski später für die Statistik zuständig und arbeitete ab 1933 in diesem Bereich mit dem Präsidenten des Statistischen Reichsamts, Wolfgang Reichardt, zusammen.

Godlewski trat am 1. Mai 1933 in die NSDAP ein, übernahm aber keine Parteiämter. Als Hjalmar Schacht 1935 zum Generalbevollmächtigten für die Kriegswirtschaft ernannt wurde, kam Godlewski unter Helmut Wohlthat in den Führungsstab, an den Schacht den kriegswirtschaftlichen Aufgabenbereich seiner Ministerien delegiert hatte.

Als Reinhardt ausschied, wurde Godlewski am 1. Oktober 1940 Präsident des Statistischen Reichsamts. Er blieb es bis 1945. Nach Kriegsende tauchte er in der Sowjetischen Besatzungszone unter und schlug sich mit Handarbeiten durch. An seinen Wohnsitz in West-Berlin gelangt, lebte er dort als Ruheständler. 1959 zog er nach Wiesbaden, wo er noch im selben Jahr starb.

Literatur

  • Curt Godlewski, in: Jutta Wietog: Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich, Biographischer Anhang. Duncker & Humblot 2001, S. 208 f., ISBN 342810384X

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 138, 155; 155, 177
  2. Kösener Corpslisten 1996, 127, 1022

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Godlewski — ist der Familienname folgender Personen: Carl Godlewski (1862–1949), Akrobat, Ballettmeister, Tanzlehrer und Choreograf Curt Godlewski (1880–1959), deutscher Verwaltungsjurist Emil Godlewski (1847–1930), polnischer Pflanzenphysiologe Michael… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania Bonn — Das Corps Rhenania Bonn ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Thuringia Leipzig — Das Corps Thuringia Leipzig ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es gehört dem Schwarzen Kreis …   Deutsch Wikipedia

  • Statistisches Reichsamt — Das Statistische Reichsamt (StRA) in Berlin entstand am 18. November 1918 aus dem 1872 gegründeten Kaiserlichen Statistischen Amt . Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm das neugegründete Amt, unterstellt dem Reichswirtschaftsministerium,… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Hansea Königsberg — Hanseas erstes Corpshaus (1903) …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heuser — Georg Albert Wilhelm Heuser (* 27. Februar 1913 in Berlin; † 30. Januar 1989 in Koblenz) war ein deutscher Kriminalist, als SS Obersturmführer Leiter der Abteilung IV beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Leiter vom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”