- Dibrommethan
-
Strukturformel Allgemeines Name Dibrommethan Andere Namen - Methylenbromid
- Methylendibromid
Summenformel CH2Br2 CAS-Nummer 74-95-3 PubChem 3024 Kurzbeschreibung flüchtige, farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit süßlichem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 173,83 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 2,49 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 96–98 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit Brechungsindex 1,54–1,542[3]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4] Achtung
H- und P-Sätze H: 332-412 EUH: 059 P: 273 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 20-52/53 S: (2)-24-61 LD50 108 mg·kg−1 (Ratte, oral)[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C Dibrommethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen. Sie ist ein zweifach bromiertes Derivat des Methans.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Dibrommethan wird natürlich von einigen arktischen Makroalgen produziert.[5]
Gewinnung und Darstellung
Dibrommethan kann ähnlich wie Diiodmethan durch Reaktion von Bromoform mit Natriumarsenit und Natriumhydroxid gewonnen werden.[6]
Ein anderer Weg der Herstellung ist die Reaktion von Diiodmethan mit Brom.
Eigenschaften
Dibrommethan ist eine flüchtige, farblos bis gelbliche Flüssigkeit mit süßlichem Geruch. Sie zersetzt sich bei Einwirkung von Hitze oder Licht, wobei Brom und Bromverbindungen entstehen.[1]
Verwendung
Dibrommethan wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Herbiziden und Pestiziden verwendet.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu CAS-Nr. 74-95-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. März 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Dibrommethan
- ↑ Datenblatt Dibrommethan bei ChemBlink, abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ a b c Datenblatt Dibrommethan bei Merck, abgerufen am 24. März 2011.
- ↑ Frank Laturnus; Bildung und Abgabe kurzkettiger halogenierter Kohlenwasserstoffe durch Makroalgen der Polarregionen; ISSN 0176 - 5027
- ↑ Methylene bromide preparation
Wikimedia Foundation.