- Die Milchstraße (1969)
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Milchstraße Originaltitel La voie lactée Produktionsland Frankreich, Deutschland, Italien Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1969 Länge 98 Minuten Stab Regie Luis Buñuel Drehbuch Luis Buñuel,
Jean-Claude CarrièreProduktion Serge Silberman Musik Luis Buñuel Kamera Christian Matras Schnitt Louisette Hautecoeur Besetzung - Laurent Terzieff: Jean
- Paul Frankeur: Pierre
- Delphine Seyrig: Prostituierte
- Michel Piccoli: Marquis de Sade
- Georges Marchal: Jesuit
- Edith Scob: Jungfrau Maria
- Alain Cuny: Mann im Umhang
- Bernard Verley: Jesus
- François Maistre: französischer Priester
- Claude Cerval: Brigadier
- Ellen Bahl: Madame Garnier
- Julien Bertheau: Richard
- Michel Etcheverry: Inquisitor
- Pierre Clémenti: Der Teufel
- Georges Marchal: Jesuit
- Julien Guiomar: spanischer Priester
Die Milchstraße ist ein französischer Film, der 1969 von Luis Buñuel gedreht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Landstreicher Paul und Jean pilgern den Jakobsweg entlang nach Santiago de Compostela. Dabei begegnen ihnen, losgelöst von Raum und Zeit, eine Reihe von Figuren, die verschiedene Lehren innerhalb des Christentums verkörpern. In den einzelnen Szenen werden die unterschiedlichen dogmatischen und ketzerischen Positionen innerhalb der langen Geschichte des Christentums zum Ausdruck gebracht. Alle im Film geäußerten religiösen Aussagen sind übrigens, so verrät der Abspann, der Bibel sowie anderen Schriften der christlichen Kirche entnommen.
Die Milchstraße wurde als himmlisches Äquivalent des irdischen Jakobsweges angesehen, daher der Name des Films.
Zitate
„Zwei Pilger in der Gegenwart auf dem Weg nach Santiago de Compostela. In der Welt, die sie durchqueren, sind Zeit und Raum aufgehoben, und die Verkündung des christlichen Dogmas ist das Einzige, über das man spricht. Unterwegs die burleske (doch authentische) Illustration der Häresien und, unter dem Gelächter, die düstere und leidenschaftliche Suche nach der Wahrheit.“
– Jean-Claude Carrière
„Abgesehen von den authentischen Situationen und doktrinären Disputen, die im Film vorkommen, ist er für mich vor allem eine Wanderung durch den Fanatismus, bei der sich jeder gewaltsam und unerbittlich an sein Stückchen Wahrheit klammert – bereit, dafür zu töten oder zu sterben. Außerdem fand ich, daß der Weg, den die beiden Pilger zurücklegen, gleichermaßen für politische wie für künstlerische Ideologien stehen kann.“
– Luis Buñuel
Literatur
- Luis Buñuel: Mein letzter Seufzer. Athenäum 1983. ISBN 3-7610-8266-5
Weblinks
- Die Milchstraße (1969) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Ein andalusischer Hund | Das goldene Zeitalter | Land ohne Brot | Gran Casino | Der große Lebemann | Die Vergessenen | Susanna, Tochter des Lasters | Die Tochter der Lüge | Eine Frau ohne Liebe | Der Weg, der zum Himmel führt | El Bruto, der Starke | Robinson Crusoe | Er | Abgründe der Leidenschaft | Die Illusion fährt mit der Straßenbahn | Der Fluß und der Tod | Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz | Morgenröte | Der Tod in diesem Garten | Nazarin | Für ihn verkauf’ ich mich | Das junge Mädchen | Viridiana | Der Würgeengel | Tagebuch einer Kammerzofe | Simon in der Wüste | Belle de Jour – Schöne des Tages | Die Milchstraße | Tristana | Der diskrete Charme der Bourgeoisie | Das Gespenst der Freiheit | Dieses obskure Objekt der Begierde
Wikimedia Foundation.