- Der diskrete Charme der Bourgeoisie
-
Filmdaten Deutscher Titel Der diskrete Charme der Bourgeoisie Originaltitel Le charme discret de la bourgeoisie Produktionsland Frankreich, Spanien Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1972 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Luis Buñuel Drehbuch Luis Buñuel
Jean-Claude CarrièreProduktion Serge Silberman Kamera Edmond Richard Schnitt Hélène Plemiannikov Besetzung - Fernando Rey: Don Rafael, der Botschafter
- Delphine Seyrig: Madame Thévenot
- Stéphane Audran: Alice Sénéchal
- Jean-Pierre Cassel: Monsieur Sénéchal
- Paul Frankeur: Monsieur Thévenot
- Bulle Ogier: Florence
- Julien Bertheau: Dufour
- Milena Vukotic: Ines
- Claude Piéplu: der Colonel
- Maxence Mailfort: der Traum-Erzähler
- Michel Piccoli: der Minister
Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Originaltitel: Le charme discret de la bourgeoisie) ist ein Spielfilm von Luis Buñuel aus dem Jahr 1972.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Gruppe von sechs Angehörigen der Bourgeoisie − bestehend aus zwei reichen französischen Ehepaaren, einer jungen Frau sowie dem korrupten Botschafter von Miranda − plant ein stilvolles Essen in kleinem Kreis, das jedoch aufgrund ständiger Zwischenfälle und Missverständnisse immer wieder verschoben werden muss. Mal kommen die Gäste am falschen Tag, mal müssen die Gastgeber noch miteinander schlafen, woraufhin die anderen Gäste nach 20 Minuten vergeblichen Wartens ratlos wieder abziehen. Diese Haupthandlung spaltet sich in zahlreiche Nebenstränge auf, in denen unter anderem Geistliche, Gefängniswärter, Kommissare, Terroristen, Gangster und melancholische Soldaten eine Rolle spielen.
Hintergrund
Das Besondere des Films − neben seinem für Buñuel typischen und hier besonders geballt in Erscheinung tretenden Spott gegenüber der High Society und der dekadenten Sinnlosigkeit ihrer Rituale − besteht in seiner surrealistischen Erzählweise. So findet ein großer Teil der Handlung nur als Traum einzelner Protagonisten statt. Der eine Bourgeois träumt das Leben des anderen und umgekehrt. Einmal träumt sogar der eine Bourgeois, dass ein anderer Bourgeois etwas geträumt habe, bis er aufwacht und alles als „absurden Traum“ abtut. Mit jedem dieser Rahmenwechsel der Erzählung wird der gesamte Wirklichkeitsstatus des bisherigen Films in Frage gestellt.
Das Universum, das die Bourgeoisie mit ihrem diskreten Charme bewohnt, ist insofern ein aus den Fugen geratenes Universum, das ständig von traumatischen Ereignissen bedroht ist. So endet jeder der Träume im individuellen Trauma eines der Träumenden. Stilistisch schwankt der Film dadurch zwischen der Grundstimmung einer Komödie und Versatzstücken unter anderem aus dem Horrorfilm.
1974 drehte Buñuel mit Das Gespenst der Freiheit eine Art Fortsetzung, insbesondere in Bezug auf den sprunghaften, episodenhaften und unzusammenhängenden Charakter der Filmhandlung. In seinen Memoiren schreibt Buñuel: „The Milky Way (Die Milchstraße), The Discreet Charm of the Bourgeoisie, and The Phantom of Liberty (Das Gespenst der Freiheit) form a kind of trilogy, or rather a triptych. All three have the same themes, sometimes even the same grammar; and all evoke the search for truth, as well as the necessity of abandoning it as soon as you've found it. All show the implacable nature of social rituals; and all argue for the importance of coincidence, of a personal morality, and of the essential mystery in all things, which must be maintained and respected.“[1]
Deutsche Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung fertige 1973 die Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke in Berlin an. Das Dialogbuch verfasste F. A. Koeniger, Synchronregie führte Dietmar Behnke. [2]
Kritiken
„In seinem drittletzten Film knüpft Buñuel an früheste surrealistische Muster an und führt die Denunziation des als verrottet angeprangerten Bürgertums zu einem Höhepunkt, indem er eine schlüssige ‚bürgerliche‘ Dramaturgie zerschlägt und deren Bruchstücke als Traumelemente um ein operettenhaftes Personeninventar drapiert.“
„Buñuel hat dieses groteske Panorama eines charmant-inhumanen, genusssüchtigen Großbürgertums mit spielerischer Eleganz entfaltet, ohne dass der Film bei aller komödiantischen Leichtigkeit an aggressiver Schärfe früheren Werken nachsteht“
– ARD Presse
Auszeichnungen
1973 gewann Der diskrete Charme der Bourgeoisie als bester ausländischer Film einen Oscar, Buñuel und Jean-Claude Carrière wurden für das Drehbuch für einen weiteren Oscar nominiert. Die beiden sowie Stéphane Audran für ihre Rolle im Film gewannen 1974 außerdem den Britischen Filmpreis; der Film erhielt drei weitere Nominierungen. 1973 folgte eine Nominierung für den Golden Globe Award als bester ausländischer Film.
Weblinks
- Der diskrete Charme der Bourgeoisie in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Der diskrete Charme der Bourgeoisie bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Rezensionen von Samuel Strehle und Wolfgang Melchior in der Filmzentrale
- Rezension von Dieter Wenk bei textem.de
Einzelnachweise
- ↑ Buñuel: My Last Sigh, Vintage Books 1983, zit. nach [1].
- ↑ Thomas Bräutigam: Stars und ihre deutschen Stimmen. Lexikon der Synchronsprecher. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-627-0, beiliegende Daten-CD
- ↑ Der diskrete Charme der Bourgeoisie im Lexikon des Internationalen Films
Filme von Luis BuñuelEin andalusischer Hund | Das goldene Zeitalter | Land ohne Brot | Gran Casino | Der große Lebemann | Die Vergessenen | Susanna, Tochter des Lasters | Die Tochter der Lüge | Eine Frau ohne Liebe | Der Weg, der zum Himmel führt | El Bruto, der Starke | Robinson Crusoe | Er | Abgründe der Leidenschaft | Die Illusion fährt mit der Straßenbahn | Der Fluß und der Tod | Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz | Morgenröte | Der Tod in diesem Garten | Nazarin | Für ihn verkauf’ ich mich | Das junge Mädchen | Viridiana | Der Würgeengel | Tagebuch einer Kammerzofe | Simon in der Wüste | Belle de Jour – Schöne des Tages | Die Milchstraße | Tristana | Der diskrete Charme der Bourgeoisie | Das Gespenst der Freiheit | Dieses obskure Objekt der Begierde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der diskrete Charme der Bourgeoisie — Dies ist der Titel eines Films von Luis Buñuel aus dem Jahr 1972 (im französischen Original: Le charme discret de la bourgeoisie). In Anlehnung an diesen Film, der die bürgerliche Gesellschaft als dekadent und zerrüttet darstellt, wird auch das … Universal-Lexikon
Bourgeoisie — [bʊʁʒo̯a ziː] (französisch für Bürgertum) ist ein vorwiegend abschätzig genutzter Begriff zur Bezeichnung der gehobenen sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht. Der Begriff besitzt eine zentrale Bedeutung… … Deutsch Wikipedia
Der andalusische Hund — Filmdaten Deutscher Titel: Ein andalusischer Hund Originaltitel: Un chien andalou Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1929 Länge: ca. 16 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Der Würgeengel — Filmdaten Deutscher Titel Der Würgeengel Originaltitel El ángel exterminador … Deutsch Wikipedia
Le charme discret de la bourgeoisie — Filmdaten Deutscher Titel: Der diskrete Charme der Bourgeoisie Originaltitel: Le charme discret de la bourgeoisie Produktionsland: Frankreich, Spanien Erscheinungsjahr: 1972 Länge: 96 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Das Gespenst der Freiheit — Filmdaten Deutscher Titel Das Gespenst der Freiheit Originaltitel Le Fantôme de la liberté … Deutsch Wikipedia
Vor Einbruch der Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Vor Einbruch der Nacht Originaltitel Juste avant la nuit … Deutsch Wikipedia
Dieses obskure Objekt der Begierde — Filmdaten Deutscher Titel Dieses obskure Objekt der Begierde Originaltitel Cet obscur objet du désir … Deutsch Wikipedia
Haben Sie Interesse an der Sache? — Filmdaten Deutscher Titel Haben Sie Interesse an der Sache? Originaltitel Vous intéressez vous à la chose ? … Deutsch Wikipedia
BAFTA-Film-Award/Beste Regie — Der US Amerikaner Martin Scorsese war trotz sieben Nominierungen nur 1991 mit dem Mafia Epos Good Fellas erfolgreich. BAFTA Film Award: Beste Regie (David Lean Award for achievement in Direction) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste… … Deutsch Wikipedia