- Dieses obskure Objekt der Begierde
-
Filmdaten Deutscher Titel Dieses obskure Objekt der Begierde Originaltitel Cet obscur objet du désir Produktionsland Frankreich, Spanien Originalsprache Französisch, Spanisch Erscheinungsjahr 1977 Länge 103 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Luis Buñuel Drehbuch Luis Buñuel
Jean-Claude Carrière
Pierre Louÿs (Roman)Produktion Serge Silberman Kamera Edmond Richard Schnitt Hélène Plemiannikov Besetzung - Fernando Rey: Mathieu
- Carole Bouquet: Conchita
- Ángela Molina: Conchita
- Julien Bertheau: Richter
- Piéral: Psychologe
- André Weber: Valet
- Milena Vukotic: Frau im Zug
- Ellen Bahl: Manolita
- Jacques Debary: Reisender
Dieses obskure Objekt der Begierde ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1977 und zugleich der letzte Film des Regisseurs Luis Buñuel. Das Drehbuch geht auf den 1898 erschienenen Roman La femme et le pantin (dt. 1899: Das Weib und der Hampelmann, später: Dieses obskure Objekt der Begierde) von Pierre Louÿs zurück.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Vor der Abfahrt des Zuges Madrid–Paris schüttet der alternde Pariser Geschäftsmann Mathieu einem Mädchen namens Conchita Wasser ins Gesicht. Dabei wird er von den Mitreisenden in seinem Abteil, einer Frau mit ihrer Tochter, einem Richter und einem Psychologen beobachtet, vor denen er sich kurz darauf für diese Tat rechtfertigt. Vor einiger Zeit hatte er Conchita als Hausmädchen eingestellt und schon am ersten Abend versucht, mit ihr zu schlafen, doch sie hat abgelehnt. Am nächsten Morgen war sie jedoch verschwunden. Als er ihr später in Begleitung ihrer Mutter wieder begegnet, will er sie zurückgewinnen. Es gelingt ihm sogar, dass sie in seine Wohnung zieht, aber wenn er nachts zu ihr geht, trägt sie ein strammes Korsett, was es ihm unmöglich macht, mit ihr zu schlafen.
Mathieus Liebeskrankheit nimmt immer mehr zu, bis er Conchita in einem Wutanfall aus dem Haus wirft. Weil er es ohne sie nicht aushält, will er nach ihr suchen. Er reist mit seinem Diener nach Sevilla, da er inzwischen erfahren hat, dass man Conchita wegen illegalen Aufenthalts in Frankreich nach Spanien, ihrem Herkunftsland, abgeschoben hat. Dort findet er sie zufällig, wo sie nackt für Touristen tanzt. Eines Abends gesteht er ihr, dass er sie immer noch liebe, doch sie verhöhnt ihn und erzählt ihm, wie sehr sie sich vor ihm ekele. Am Morgen darauf beschwert sie sich bei ihm, dass seine Liebe zu ihr wohl nicht groß genug sei, denn andernfalls hätte er sich schon in der Nacht umbringen müssen.
Da fährt Mathieu allein von Sevilla zurück nach Paris. Noch bevor der Zug Madrid erreicht hat, erscheint überraschend Conchita wieder und übergießt Mathieu mit einem Eimer Wasser. Danach fahren die beiden gemeinsam bis nach Paris. Dort explodiert in einer Einkaufsstraße eine Bombe, die von linksradikalen Terroristen gelegt wurde.
Hintergrund
Die Romanvorlage La Femme et le Patin von Pierre Louÿs wurde erstmals 1935 von Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle unter dem Titel The Devil Is A Woman (dt.: Der Teufel ist eine Frau) sowie 1959 von Julien Duvivier unter dem Titel Ein Weib wie der Satan verfilmt.
Dieses obskure Objekt der Begierde war der letzte Film Buñuels. Die Weltpremiere fand am 17. August 1977 in Frankreich statt; in der Bundesrepublik lief der Film erst über ein Jahr später am 16. November 1978 an. Das damalige Publikum nahm den Film gut auf und auch die Kritiker waren sich einig, diese Arbeit würde einen würdigen Abschluss seines Gesamtwerks darstellen.
Besonders bemerkenswert an dieser Verfilmung ist, dass Buñuel die weibliche Hauptdarstellerin Conchita von zwei verschiedenen Schauspielerinnen verkörpern lässt, was Matthieus obskuren Liebeswahn umso deutlicher erscheinen lässt.
Kritiken
„Buñuels letzter, allegorischer Film – das Leben: eine Reise – ist ein formal und gedanklich sehr vielschichtiges Gebilde. Der politische Kampf u. a. spielt eine anarchistisch-terroristische ‚Revolutionäre Kampfgruppe vom Kinde Jesu in die Handlung hinein vermischt sich mit dem in den Klassenkampf integrierten Kampf der Geschlechter. Eine brillant und mit leiser Ironie inszenierte Demaskierung bourgeoisen Bewußtseins und Verhaltens.“
„Luis Buñuel[s] letztes Werk ist gleichzeitig eines seiner besten. Ein allegorischer und ironischer Film, in den der Meisterregisseur eine Vielzahl seiner Themen miteinbezieht: politischer Kampf, Kirche, Kampf der Geschlechter, bourgeoise Gedankenwelten.“
Auszeichnungen
- 1978 war Luis Buñuel in der Kategorie beste Regie und zusammen mit Jean-Claude Carrière in der Kategorie bestes adaptiertes Drehbuch für den César nominiert.
- Im selben Jahr erhielt das Werk bei den Golden Globe Awards eine Nominierung als bester fremdsprachiger Film.
- Bei der Oscarverleihung 1978 war der Film als bester fremdsprachiger Film und Luis Buñuel und Jean-Claude Carrière als Autoren des besten adaptierten Drehbuches nominiert.
- Ein Jahr zuvor wurde „Dieses obskure Objekt der Begierde“ von der Los Angeles Film Critics Association mit dem Preis für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet.
- Vom National Board of Review wurde das Werk für den besten fremdsprachigen Film und die beste Regie geehrt.
- Ebenfalls als bester Regisseur wurde Luis Buñuel von der National Society of Film Critics ausgezeichnet.
Literatur
- Pierre Louÿs; Vincenzo Orlando (Hrsg.): Dieses obskure Objekt der Begierde. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1996 (Originaltitel: La femme et le pantin, übersetzt von Gustave Gombert), ISBN 3-423-12188-2.
Weblinks
- Dieses obskure Objekt der Begierde in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Dieses obskure Objekt der Begierde in der Online-Filmdatenbank
- Sammlung von Kritiken zu Dieses obskure Objekt der Begierde bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Kritik von Dieter Wenk in der Filmzentrale
Einzelnachweise
- ↑ Dieses obskure Objekt der Begierde im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1977_dieses_obskure_objekt_der_begierde
Filme von Luis BuñuelEin andalusischer Hund | Das goldene Zeitalter | Land ohne Brot | Gran Casino | Der große Lebemann | Die Vergessenen | Susanna, Tochter des Lasters | Die Tochter der Lüge | Eine Frau ohne Liebe | Der Weg, der zum Himmel führt | El Bruto, der Starke | Robinson Crusoe | Er | Abgründe der Leidenschaft | Die Illusion fährt mit der Straßenbahn | Der Fluß und der Tod | Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz | Morgenröte | Der Tod in diesem Garten | Nazarin | Für ihn verkauf’ ich mich | Das junge Mädchen | Viridiana | Der Würgeengel | Tagebuch einer Kammerzofe | Simon in der Wüste | Belle de Jour – Schöne des Tages | Die Milchstraße | Tristana | Der diskrete Charme der Bourgeoisie | Das Gespenst der Freiheit | Dieses obskure Objekt der Begierde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dieses obskure Objekt der Begierde — Dies ist der deutsche Titel des französischen Films Cet obscur objet du désir, 1978 gedreht von Luis Buñuel nach dem 1898 erschienenen Roman »La femme et le pantin« von Pierre Louÿs. Gegenstand des Films ist die unerfüllte Leidenschaft eines… … Universal-Lexikon
Der andalusische Hund — Filmdaten Deutscher Titel: Ein andalusischer Hund Originaltitel: Un chien andalou Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1929 Länge: ca. 16 Minuten Originalsprache: Französisch … Deutsch Wikipedia
Der Teufel ist eine Frau — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel ist eine Frau Originaltitel The Devil Is a Woman … Deutsch Wikipedia
Der diskrete Charme der Bourgeoisie — Filmdaten Deutscher Titel Der diskrete Charme der Bourgeoisie Originaltitel Le charme discret de la bourgeoisie Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Der Würgeengel — Filmdaten Deutscher Titel Der Würgeengel Originaltitel El ángel exterminador … Deutsch Wikipedia
Das Gespenst der Freiheit — Filmdaten Deutscher Titel Das Gespenst der Freiheit Originaltitel Le Fantôme de la liberté … Deutsch Wikipedia
Haben Sie Interesse an der Sache? — Filmdaten Deutscher Titel Haben Sie Interesse an der Sache? Originaltitel Vous intéressez vous à la chose ? … Deutsch Wikipedia
Ein Weib wie der Satan — Filmdaten Deutscher Titel Ein Weib wie der Satan Originaltitel La Femme et le Pantin / Femmina … Deutsch Wikipedia
Louys — Henri Bataille: Portrait von Pierre Louÿs, in: Têtes et Pensées; 1901, Paris, Bibliothèque de l Arsenal Pierre Louÿs (* 10. Dezember 1870 in Gent; † 4. Juni 1925 in Paris[1]) war ein französischer Lyriker und Romanschriftsteller. Neben … Deutsch Wikipedia
Louÿs — Henri Bataille: Portrait von Pierre Louÿs, in: Têtes et Pensées; 1901, Paris, Bibliothèque de l Arsenal Pierre Louÿs (* 10. Dezember 1870 in Gent; † 4. Juni 1925 in Paris[1]) war ein französischer Lyriker und Romanschriftsteller. Neben … Deutsch Wikipedia