Dietrich Nummert

Dietrich Nummert
Dietrich Nummert
Dietrich Nummert und Claudia Melisch auf dem Berliner Petriplatz 2007

Dietrich Karl Nummert (* 12. Mai 1928 in Mönchengladbach; † 28. Juni 2010 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn von Luise und Friedrich Nummert wuchs Dietrich Nummert im ostpreußischen Insterburg auf und machte zuerst eine Ausbildung zum Motorenschlosser. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er in den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Rostock-Marienehe und danach in der Rostocker Neptun Werft, wo er eine Jugendbrigade leitete.[1] Nach dem Krieg lebte er zunächst in Lauenburg/Elbe, danach in Berlin, wo er für Bergmann-Borsig tätig war.

Durch Herkunft und Berufswahl in der Arbeiterwelt verwurzelt, war Dietrich Nummert künstlerisch interessiert und leitete Ende der 1940er Jahre in Bernburg (Saale) eine Laienspielgruppe, die im Bernburger Stadttheater auftrat. Nach Krieg und Nazidiktatur trat Nummert in die FDJ ein und übte dort vorübergehend eine hauptamtliche Tätigkeit aus.

Um das Jahr 1957 absolvierte er einen zweijährigen Redakteurslehrgang des Journalistenverbandes der DDR in Berlin. Ab Februar 1956 arbeitete er in der Redaktion des Verlags Junge Welt Berlin. Dort publizierte er 1970 für den Zentralrat der FDJ die Biographie des ältesten Bruders von Lotte Ulbricht.[2] Außerdem war er für den DDR-Jugendverlag Verlag Neues Leben[3] tätig und arbeitete bis August 1969 als stellvertretender Chefredakteur der DDR-Jugendzeitschrift Junge Generation, wofür ihn der Zentralrat der FDJ mit der Ehrenurkunde auszeichnete.[4] Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre leitete er den Berliner „Club der Werktätigen“, in den er interessante Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland zu Vorträgen einlud und die Gäste mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnte.

Danach arbeitete er als freier Journalist und schrieb für unterschiedliche DDR-Zeitungen. Seit Beginn der 1990er Jahre verfasste er regelmäßig – zumeist biografische – Artikel für die „Berlinische Monatsschrift“, eine Zeitschrift in der Tradition der von Biester und Gedike 1783 gegründeten gleichnamigen Berlinischen Monatsschrift, die bis zum Jahr 2001 erschien.[5] Dietrich Nummert zeigte großes Interesse an der Geschichte Berlins und verfasste viele Porträts stadtbekannter Berliner Persönlichkeiten. Seit 2007 begleitete er als regelmäßiger Besucher die Ausgrabungen der Archäologin Claudia Maria Melisch am Berliner Petriplatz.

Infolge einer Krebserkrankung verstarb er am 28. Juni 2010 in einem Hospiz in Berlin-Pankow. Dietrich Nummert lebte bis zu seinem Tod in Berlin-Friedrichshain. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Alt-Stralau.

Texte/Aufsätze

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vom Deutschen Volkskongress zum Nationalkongress, Sekretariat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland (Hrsg.), 1951, S. 94.
  2. Dietrich Nummert: Er war Pionierleiter: Leben und Kampf des Berliner Arbeiterjungen Bruno Kühn. Verlag Junge Welt, Berlin 1970.
  3. Dietrich Nummert: Nachwort und Anhang zu Bastian, Horst: Barfuß ins Vaterland. Verlag Neues Leben Berlin, 1987, ISBN 3355003328.
  4. Protokolle der Sitzungen des Sekretariats des Zentralrats der FDJ (SAPMO-BArch, DY 24/ 6501 und 6502)
  5. Berlinische Monatsschrift. Ernst Goder, Hans-Jürgen Mende, Karl-Heinz Müller, Gerald Nußmann, Kurt Wernicke, archiviert vom Original am 10. März 2011, abgerufen am 10. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Gennat — Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Plötzensee; † 21. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gennat — Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Plötzensee; † 20. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Crüger — (April 9, 1598 – February 23, 1662) was a German composer of well known hymns.Crüger was born in Groß Breesen near Guben as the son of an innkeeper. He studied at the Lateinschule in Guben until 1613, after which he traveled to Sorau and Breslau… …   Wikipedia

  • Ernst Gennat — Ernst August Ferdinand Gennat (1 January 1880 ndash; August 20, 1939) was director of the Berlin criminal police. He worked under three political systems in his 30 years career as one of the most gifted and successful criminologists in Germany.… …   Wikipedia

  • Balthasar Permoser — nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Kühn — (* 17. Dezember 1901 in Rixdorf bei Berlin; † wahrscheinlich 1944) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Bruno Kühn wurde 1901 als Kind einer Arbeiterfamilie in Rixdorf bei Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Humann — (Vorname auch Karl; * 4. Januar 1839 in Steele, heute Stadtteil von Essen; † 12. April 1896 in Smyrna, heute İzmir) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Klassischer Archäologe. Er wurde vor allem bekannt als der Entdecker des Pergamonaltars …   Deutsch Wikipedia

  • Carola Neher — (* 2. November 1900 in München; † 26. Juni 1942 in Sol Ilezk, Sowjetunion) war eine deutsche Schauspielerin, die um 1930 in Berlin reüssierte. Aus dem faschistischen Deutschland geflüchtet, kam sie in sowjetischer Gefangenschaft um.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Arnhold — Porträt Arnhold von Emil Orlik …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gladenbeck — Engel auf den Luisenfriedhof II aus der Werkstatt Gladenbecks Hermann Gladenbeck (* 24. Januar 1827 in Berlin; † 11. November 1918 in Friedrichshagen) war ein international anerkannter deutscher Bildgießer des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”