- Dominik Susteck
-
Dominik Susteck (* 3. Oktober 1977 in Bochum) ist Organist und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Susteck studierte 1998 bis 2005 Kirchenmusik, Musiktheorie, Komposition und Orgel an der Folkwang-Hochschule in Essen sowie an den Musikhochschulen in Köln und Saarbrücken. Er machte das 2. Staatsexamen für Schulmusik am Studienseminar Wuppertal und unterrichtete zwei Jahre als Lehrer an einem Gymnasium in Overath. Von 2002 bis 2007 unterrichtete er Musiktheorie und Orgel an der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen, 2006 als Lehrauftrag auch an der Folkwang-Hochschule. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, 2010 auch an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Seit 2007 ist Susteck Komponist und Organist an der Kunst-Station Sankt Peter in Köln. Als Nachfolger von Peter Bares improvisiert er jeden ersten Sonntag im Monat ein Konzert an den Orgeln für Neue Musik. Anders als Bares, der sich an der Gregorianik orientiert, bindet Susteck neueste Techniken, die er unter anderem bei Nicolaus A. Huber in Essen kennengelernt hat, in seine Improvisationen ein. In der Nachfolge von Bares organisiert Susteck an Sankt Peter Konzerte Neuer Musik sowie das jährlich stattfindende Festival für zeitgenössische Orgelmusik orgel-mixturen, deren ständige Interpreten unter anderem Zsigmond Szathmáry und Andreas Jacob sind. Susteck führt unter anderem die jeweilige Auftragskomposition des Composers in Residence an Sankt Peter auf. Als Interpret für Neue Musik spielte er unter anderem für den Saarländischen Rundfunk, den WDR und den Deutschlandfunk.
Tonträger
- CD Spiegelungen Orgelimprovisationen in St. Peter (Köln). 2008/2011.
- CD und Ausstellungskatalog Geliehener Blick von Noriyuki Haraguchi - Orgelimprovisationen in St. Peter (Köln) 2008.
- CD La Noche Oscura - Dunkle Nacht. Orgelimprovisationen zu Texten von Juan de la Cruz. St. Peter (Köln) 2010.
- CD Tierkreis von Karlheinz Stockhausen. WERGO 2011.
Schriften (Auswahl)
- Diese Orgeln haben etwas Offenes. In: Michael Gassmann: Werkzeuge der Stille II. Köln 2007, S. 22-25.
- Feuer und Musik. Ausstellungskatalog Karin Kneffel - Feuer. Köln 2008.
- Orgel-Mixturen 2007. In: Musica Sacra. Heft 2/2008 und Forum Kirchenmusik. 4/2008.
- Magier der Klänge. Zsigmond Szathmáry wird 70. In: Musik und Kirche. Kassel 2/2009.
- Klingende Architektur. Über die Struktur des Instruments Orgel und das Geheimnis ihres Zusammenklangs. In: NZfM. 5/2011.
- Peter Bares. Komponist und Orgelvisionär. Verlag Dohr, Köln 2011. ISBN 978-3-936655-17-9,
Verlegte Kompositionen
- Innenspur (2004) für Flöte, Oboe und Fagott. Bärenreiter 9317.
- Zwischenwelten (2010) für Blechbläsersextett und Orgel. ARE 2064.
- Farblichter (2011) für Orgel. Dohr 11424.
Preise
- 2000 Stipendium der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
- 2000 Stipendium des Landes NRW zur Teilnahme an der Altenberger Orgelakademie
- 2002 Sieger beim Orchesterkompositionswettbewerb der Folkwang-Hochschule
- 2004 Dritter Preisträger beim Internationalen Orgelwettbewerb Musik im Kloster Saarn (Mülheim/Ruhr)
- 2004 Erster Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb Äolian Trio Composition Competition
- 2008 Erster Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb der Hanauer Kantorei
- 2008 Klaus-Martin-Ziegler-Preis, Kassel
- 2010 Erster Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb "orgel plus" der Universität Mainz
Nachweise
- Ingo Dorfmüller: Orgel-Mixturen 2008. In: NZfM. 1/2009, organ. 2/2009.
- Rainer Nonnenmann: Neue Musik als Suche nach Gott. Dominik Susteck, neuer Organist an der Kölner Kunst-Station Sankt Peter, spricht über seine Arbeit. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 27./28. September 2008. S. 26.
- Rainer Nonnenmann: Ihr werdet mich suchen und nicht finden. Die Kunst-Station Sankt Peter in Köln und ihre spezielle Orgel für neue Musik. In: NZfM. 1/2009, organ. 2/2009.
- Guido Krahwinkel: Ohne Sonntagsbraten. Dominik Susteck Organist an der Kunst-Station St. Peter Köln. In: Musik und Kirche. 3/2010.
Weblinks
Kategorien:- Klassischer Organist
- Orgelimprovisator (20. Jahrhundert)
- Orgelimprovisator (21. Jahrhundert)
- Kirchenmusiker
- Komponist
- Komponist (Kirchenmusik)
- Organist
- Person (Köln)
- Musik (Köln)
- Geboren 1977
- Deutscher
- Mann
Wikimedia Foundation.