- Russische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
-
Verband Russischer Eishockeyverband IIHF-Mitglied seit 1992 Weltrangliste Platz 6 Trainer Walentin Gurjejew Homepage fhr.ru Statistik Erstes Länderspiel
1:2 gegen Schweiz
(1. April 1994 in Brampton, Kanada)Höchster Sieg
9:2 gegen Kasachstan
(9. April 2009 in Hämeenlinna, Finnland)Höchste Niederlage
0:15 gegen USA
(4. April 2000 in Mississauga, Kanada)Olympische Spiele Teilnahmen 3, seit 2002 Bestes Ergebnis 5. Platz 2002 Weltmeisterschaft Teilnahmen 9, seit 1997 Bestes Ergebnis Bronze: 2001 (Stand: 11. März 2010) Die Russische Eishockeynationalmannschaft der Frauen repräsentiert Russland bei internationalen Eishockeyturnieren und wird vom russischen Eishockeyverband betreut. Sie wird nach den Olympischen Winterspielen 2010 auf Platz sechs der IIHF-Weltrangliste geführt.[1] In Russland sind heute (2010) 278 weibliche Eishockeyspieler registriert.[1]
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Kader
Kader bei den Olympischen Winterspielen 2010:
- Torhüterinnen
- Irina Gaschennikowa (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Marija Onolbajewa (Fakel Tscheljabinsk)
- Anna Prugowa (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Verteidigerinnen
- Aljona Chomitsch (SKIF Nischni Nowgorod)
- Inna Djubanok (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Alexandra Kapustina (SKIF Nischni Nowgorod)
- Olga Permjakowa (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Kristina Petrowskaja (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Soja Polunina (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Swetlana Tkatschowa (SKIF Nischni Nowgorod)
- Stürmerinnen
- Jekaterina Ananjina (Spartak-Merkuri Jekaterinburg)
- Tatjana Burina (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Julija Deulina (SKIF Nischni Nowgorod)
- Ija Gawrilowa (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Jekaterina Lebedewa (Dinamo Jekaterinburg)
- Marina Sergina (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Jekaterina Smolenzewa (Tornado Moskowskaja Oblast)
- Olga Sossina (SKIF Nischni Nowgorod)
- Tatjana Sotnikowa (SKIF Nischni Nowgorod)
- Swetlana Terentjewa (SKIF Nischni Nowgorod)
- Alexandra Wafina (Fakel Tscheljabinsk)
Platzierungen
Europameisterschaften
- 1989−1993 - keine Teilnahme
- 1995 - 1. Platz B-EM, insgesamt 7. Platz
- 1996 - Silbermedaille
Weltmeisterschaften
- 1990−1994 - keine Teilnahme
- 1997 - 6. Platz
- 1999 - 6. Platz
- 2000 - 5. Platz
- 2001 - Bronzemedaille
- 2004 - 5. Platz
- 2005 - 8. Platz
- 2007 - 7. Platz
- 2008 - 6. Platz
- 2009 - 5. Platz[2]
Olympische Winterspiele
Einzelnachweise
- ↑ a b About Russia Hockey. iihf.com, abgerufen am 11. März 2010.
- ↑ Final Ranking As of SUN 12 APR 2009. iihf.com, abgerufen am 30. November 2009.
Afrika: Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Volksrepublik China | Hongkong | Japan | Kasachstan | Macao | Neuseeland | Nordkorea | Südkorea
Europa: Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn
Frühere Nationalmannschaften: Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: England | Schottland | Wales
Wikimedia Foundation.