- Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen
-
Die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen ist eine vom Bundestrainer getroffene Auswahl deutscher Spielerinnen. Sie repräsentiert den Deutschen Eishockey-Bund (DEB) auf internationaler Ebene, zum Beispiel bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der IIHF, den Olympischen Winterspielen und dem MLP Nations Cup.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das erste Länderspiel der Frauen fand am 3. Dezember 1988 in Geretsried gegen die Schweiz statt. Die DEB-Auswahl unterlag den Gästen mit 5:6, konnte allerdings im übernächsten Spiel gegen denselben Gegner den ersten Sieg feiern. Bis heute hat die Frauennationalmannschaft 307 Spiele absolviert, davon 136 Siege, 26 Unentschieden und 145 Niederlagen.[1] (Stand: 28. November 2008).
1990 nahm erstmals eine deutsche Frauenauswahl an einer Eishockey-Weltmeisterschaft teil und belegte im kanadischen Ottawa den siebten Platz unter insgesamt acht teilnehmenden Nationalmannschaften.Bis 2008 trat die Mannschaft ohne Unterbrechung bei der A-Weltmeisterschaft an, beim in diesem Jahr stattfindenden Turnier in Harbin, China, belegten die DEB-Frauen allerdings den neunten und damit letzten Platz und stiegen somit erstmals in der Verbandsgeschichte in die zweitklassige Division I ab.
2002 qualifizierte sich die deutsche Frauennationalmannschaft erstmals für ein Olympisches Eishockeyturnier, bei den Spielen in Salt Lake City belegte das Team den sechsten Platz. 2006 in Turin konnte sich die Mannschaft noch einmal um einen Platz verbessern, im November 2008 scheiterte man allerdings in einem in Bad Tölz ausgespielten Qualifikationsturnier zu den Spielen 2010 im kanadischen Vancouver.
Bundestrainer
- 1995–2002: Rainer Nittel
- seit 2002: Peter Kathan senior
Aktueller Kader
Nr. Spielerin Geburtsdatum Tor 30 Jennifer Harss 7. Dezember 1989 31 Viona Harrer 5. November 1986 Ivonne Schröder 25. Juli 1988 Julia Zorn 6. Februar 1990 Abwehr 2 Jenny Tamas 18. Januar 1990 3 Carina Spuhler 3. September 1990 11 Britta Schröder 18. September 1987 18 Susanne Fellner 26. Februar 1985 20 Claudia Weltermann 1. März 1988 23 Sabrina Kruck 3. November 1981 29 Claudia Grundmann 22. April 1976 Jessica Hammerl 10. Juli 1988 Angriff 4 Sarah Weyand 20. Dezember 1988 5 Manuela Anwander 9. Januar 1992 6 Miriam Kresse 19. Mai 1987 12 Susann Götz 14. Dezember 1982 14 Anja Scheytt 5. Dezember 1980 24 Lisa Schuster 25. Mai 1987 25 Franziska Busch 20. Oktober 1985 26 Monika Bittner 29. Januar 1988 28 Andrea Lanzl 8. Oktober 1987 66 Bettina Evers 17. August 1981 81 Maritta Becker 11. März 1981 Tatjana Hentscke 6. März 1989 Nina Kamenik 27. April 1985 Sara Seiler 25. Januar 1983 Denise Soesilo 10. Mai 1987 Patricia Speyer 10. Mai 1987 Stand: 28. November 2008[2]
Platzierungen bei internationalen Turnieren
Weltmeisterschaften
Turnier Ort Platzierung 1990 Ottawa, Kanada
7. Platz 1992 Tampere, Finnland
nicht qualifiziert 1994 Lake Placid, Vereinigte Staaten
8. Platz 1997 Kitchener, Kanada
nicht qualifiziert 1999 Espoo und Vantaa, Finnland
7. Platz 2000 Mississauga u.a., Kanada
7. Platz 2001 Blaine, Fridley, Minneapolis u.a., Vereinigte Staaten
5. Platz 2004 Halifax und Dartmouth, Kanada
6. Platz 2007 Winnipeg und Selkirk, Kanada
8. Platz 2008 Harbin, China
9. Platz 2009 Graz, Österreich
Division I - 2. Platz 2011 China
Division I Olympische Spiele
Turnier Ort Platzierung 1998 Nagano, Japan
nicht qualifiziert 2002 Salt Lake City, Vereinigte Staaten
6. Platz 2006 Turin, Italien
5. Platz 2010 Vancouver, Kanada
nicht qualifiziert Air Canada Cup / MLP Nations Cup
Turnier Ort Platzierung Air Canada Cup 2003 Hannover, Salzgitter, Braunlage, Deutschland
4. Platz Air Canada Cup 2004 Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
2. Platz Air Canada Cup 2005 Duisburg, Deutschland
4. Platz Air Canada Cup 2006 Ravensburg, Deutschland
4. Platz Air Canada Cup 2007 Ravensburg, Deutschland
2. Platz Air Canada Cup 2008 Ravensburg, Deutschland
6. Platz MLP Nations Cup 2009 Ravensburg, Deutschland
4. Platz Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ deb-online.de, Statistiken
- ↑ deb-online.de, Aktueller Kader
Weblinks
Eishockey-Nationalmannschaften der FrauenAfrika: Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Volksrepublik China | Hongkong | Japan | Kasachstan | Macao | Neuseeland | Nordkorea | Südkorea
Europa: Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn
Frühere Nationalmannschaften: Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: England | Schottland | Wales
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Eishockeynationalmannschaft (Begriffsklärung) — Deutsche Eishockeynationalmannschaft steht für: Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Herren Deutsche Eishockeynationalmannschaft der Frauen Deutsche U20 Eishockeynationalmannschaft der Herren Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Deutsche Nationalmannschaft — Eine deutsche Nationalmannschaft vertritt bei internationalen Sportwettkämpfen den deutschen Mitgliedsverband der jeweiligen Sportart. In sehr vielen Sportarten existiert eine deutsche Nationalmannschaft, z. B.: Deutsche Nationalmannschaften … Deutsch Wikipedia
Deutsche U20-Eishockeynationalmannschaft — Deutschland Deutschland Verband Deutscher Eishock … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Damen 2008 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø the People s Republic of China WM 22.910 1.206 Latvia … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Damen 2007 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø WM 119.231 5.962 Division I 5.866 391 … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Juniorinnen 2009 — Die zweite Eishockey Weltmeisterschaft der U18 Juniorinnen fand vom 5. bis 10. Januar 2009 in Füssen in Deutschland statt. Zuschauer Juniorinnen WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Germany WM 4.810 20 241 France … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000 — Die 64. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 2000 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Terminen statt: A Weltmeisterschaft: 29. April bis 14. Mai in Sankt Petersburg (Russland) B Weltmeisterschaft: 12. bis 21. April in Kattowitz (Polen) C … Deutsch Wikipedia
Air Canada Cup — Der MLP Nations Cup (früher Air Canada Cup) ist ein jährlich in Deutschland stattfindendes Fraueneishockeyturnier, an welchem die Nationalmannschaften verschiedener Länder teilnehmen. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Eishockey Bund ausgetragen.… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 2010/Eishockey — Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver werden zwei Wettbewerbe im Eishockey ausgetragen. Beim Turnier der Männer werden zwölf Mannschaften antreten, das Frauenturnier wird mit acht Nationalmannschaften ausgetragen. Die… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Eishockey-Bund — e. V. Gründung: 16. Juni 1963 Gründungsort: Krefeld / Sitz: München Ho … Deutsch Wikipedia