- Ennspongau
-
47.38333333333313.466666666667
Ennspongau nennt man den Oberlauf der Enns im südöstlichen Land Salzburg. Im Unterschied zum Rest des Bundeslandes – abgesehen vom noch südlicheren Lungau – entwässert der Ennspongau nicht zur Salzach, dem Hauptfluss Salzburgs.
Inhaltsverzeichnis
Lage, Landschaft und Orte
Der Ennspongau erstreckt sich von der Wagrainer Höhe etwa 20 km ostwärts bis zur Landesgrenze zur Steiermark am Mandlingpass, wo die Enns in die Obersteiermark weiterfließt (Steirisches Ennstal). Zentralraum sind das Altenmarkter und Radstätter Becken, zwei weite Talungen der Enns. Der Süden des Ennspongaus mit Flachauer Tal (Ennsquelltal), Zauchenseer Tal (Zauchbachtal), Taurachtal und Forstau sowie deren Nebentälern gehört zu den Radstädter Tauern (Niedere Tauern), der Norden mit Hochgründeck und Roßbrand zu den Fritztaler Berge (Salzburger Schieferalpen). Mit dem Rest des Pongaus (dem politischen Bezirk St. Johann), der dann entsprechend Salzachpongau genannt wird, ist der Ennspongau neben der eher unbedeutenden Wagrainer Höhe nur durch das Fritztal Richtung Bischofshofen verbunden (das Fritztal wird oft auch mit zum Ennspongau gerechnet), mit dem Lungau über den Radstädter Tauernpass. Dieser Linie folgt auch der Hauptverkehrzug des Ennspongaus, mit der Tauern Autobahn (A 10), die aber den Alpenhauptkamm mit den Tauerntunnel unterfährt, mit der Ennstal Straße (B 320) Richtung Obersteiermark, und der Ennstalbahn Bischofshofen – Selzthal.[1]
Blick vom Dachstein (Hunerkogel) gegen Südosten über den Ennspongau: Filzmoos, Roßbrand mit Sender, links Ennstal mit Radstadt und Altenmarkter Becken, Mitte Hochgründeck, fern Hohe Tauern mit dem Großglockner mittigDer Ennspongau ist ein Zentrum des Tourismus von europäischem Rang, hier liegen die prominenten Sportorte Flachau und Flachauwinkl, Eben und Altenmarkt-Zauchensee, Hauptort des Ennspongaus ist Radstadt.[2]
Diese Gemeinden sind zusammen mit Sankt Johann im Pongau, Wagrain/Kleinarltal, Großarltal und Gasteinertal (im Salzachtal), mit Filzmoos (Salzburg) und der Region Schladming-Dachstein (Steiermark) die Mitglieder der Ski amadé, einem der größten Schigebiete der Alpen. Der Tourismus des Ennspongaus und der westlichen Salzachtalorte wird unter der Dachmarke Salzburger Sportwelt zusammengefasst.
Nachbarregionen
Regionalplanerische Nachbarregionen und Gebirgsgruppen:
Unterer Salzachpongau(PR) Lammertal(PR)(RV)
FritztalDachstein(D.) Oberer Salzachpongau(PR) Steirisches Ennstal(Stmk.) Hohe Tauern(TR) Radstädter Tauern
Lungau(PR)(RV)Schladminger Tauern -
(D.) UNESCO-Welterbe-Region Hallstatt-Dachstein Salzkammergut, Oberösterr. Raumeinheit Kalk-Hochalpen
Planungsregion Enns-Pongau
In weiteren Sinne spricht man in der Salzburger Raumplanung[3] von einer Planungsregion Enns-Pongau (Raumordnungsgesetz 1998/ROG,[4] Landesentwicklungsprogramm 2003/LEP[5]), und fasst damit alle Gemeinden zusammen, die sich wirtschaftlich am Zentralraum Radstadt/Altenmarkt[6] orientieren, das sind:
- Altenmarkt, Eben, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern, Wagrain
Mit der Gründung des Regionalverbands Pongau[7] – so im ROG/LEP gefordert[8] – wurde aber beschlossen, einen gemeinsamen Regionalverband für den ganzen Pongau zu erstellen, um den verflochtenen Interessen der Gemeinden gerecht zu werden. Die Region Enns-Pongau dient in diesem Rahmen als „regionaler Kooperationsraum“[9] bzw. „Teilregion“.[10]
Einzelnachweise
- ↑ die Tauernbahn fährt weiter im Westen, bei Gastein, nicht entlang der Tauern Autobahn - es gibt zwei Tauernpässe, den bei Obertauern, und den Hohen Tauern bei Gastein; eine Bahnverbindung Ennspongau – Lungau gibt es nicht.
- ↑ Ennstal. In Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Amt der Salzburger Landesregierung – Abteilung 7: Raumplanung
- ↑ Salzburger Raumordnungsgesetz 1998 – ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998
- ↑ Friedrich Mair, Amt der Salzburger Landesregierung (Hrsg.): Salzburger Landesentwicklungsprogramm. Gesamtüberarbeitung 2003. 1. Auflage Auflage. Salzburg 2003, ISBN 3-901343-63-6 (gebundene Fassung; Loseblatt-Sammlung: ISBN 3-901343-64-4, pdf, 7,93 MB, salzburg.gv.at). Verbindlich erklärt Verordnung vom 30. September 2003 LGBl. Nr. 94/2003 (pdf, 95 KB).
- ↑ Zentrale Orte Stufe C nach LEP 2003, Landesentwicklungsprogramm. 2003, 2.3. Zentralörtliche Struktur - Planungsziele, Entwicklungsziele im Bereich der zentralörtlichen Struktur (26) Zentrale Orte der Stufe C, S. 14. – Radstadt ist der Hauptort, Altenmarkt der Verkehrsknotenpunkt der Region
- ↑ Regionalverbands Pongau, www.pongau.org
- ↑ § 9 Abs 6 ROG 1998; Landesentwicklungsprogramm. 2003, 3. Planungsregionen und Regionalverbände (29) und (3), S. 18.
- ↑ Pongau-Pakt November 2009 Regionales Entwicklungskonzept Pongau. 3. Mai 2010, 3. Kooperation und Standortkooperation, S. pdf, 56 KB, salzburg.gv.at.
- ↑ Teilregionen und Mitgliedsgemeinden. In: pongau.org → Regionalprofil. Regionalverband Pongau, abgerufen am 14. November 2010.
Wikimedia Foundation.