- Ernst Brandes (Politiker)
-
Ernst Brandes (* 11. März 1862 in Dresden; † 4. April 1935 auf Gut Zaupern-Althof bei Insterburg) war ein Jurist, Landwirt und maßgeblicher Agrarpolitiker in der Weimarer Republik.
Leben
Als Sohn des Rittergutsbesitzers auf Althof in Ostpreussen besuchte Brandes das Gymnasium in Insterburg. Als Jurastudent an der Universität Leipzig wurde er im Sommersemester 1883 beim Corps Lusatia Leipzig aktiv. In vier Aktivensemestern focht er zwölf Mensuren, davon zwei PP-Suiten. 1886 in Göttingen zum Dr. iur. promoviert, diente er als Einjährig-Freiwilliger im Bonner Königs-Husaren-Regiment und wurde Reserveoffizier. Gerichtsreferendar war er in Gumbinnen und Königsberg i. Pr., Regierungsreferendar in Trier, Saarbrücken und Hildesheim. 1893 wurde er Regierungsassessor.
Seit 1894 bewirtschaftete er das väterliche Gut im äußersten Nordosten des Deutschen Reiches. Er wurde als hervorragender Züchter bekannt.
Daneben entfaltete er eine vielseitige politische Tätigkeit: 1894 auf Kreisebene, 1900 im Ostpreußischen Provinziallandtag, 1902 in der Landwirtschaftskammer Ostpreußen, deren Präsident er 1914 wurde. Nach dem Einfall der russischen Truppen zu Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 blieb er auf seinem Gut, setzte sich kaltblütig für die bedrängte Bevölkerung ein und rief die Selbsthilfeaktion der ostpreußischen Landwirtschaft ins Leben. Er führte die Landwirtschaftskammer energisch durch die Kriegswirtschaft, die Inflation und die schwere Agrarkrise. 1919 wurde er Vorsitzender des Ostpreußischen Provinzialausschusses. Über Ostpreußen hinaus bekannt wurde er als Vorkämpfer einer konservativen Agrarpolitik (Grüne Front). Von 1922 bis 1933 war er Vorsitzender der Preußischen Hauptlandwirtschaftskammer und des Deutschen Landwirtschaftsrats.
Siehe auch: Provinzialverwaltung Ostpreußen1930 schrieb er den Aufruf an das deutsche Volk zur Unterstützung Ostpreußens und zur Beseitigung des „polnischen Korridors“. 1931 wurde er Mitglied des Reichswirtschaftsrates, 1933 des Preußischen Staatsrates. Die Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim verlieh ihm den Dr. agr. e.h.. Zu seinem 70. Geburtstag veranstaltete die Reichsregierung einen Festakt in Königsberg. Ihm wurde der Adlerschild des Deutschen Reiches, die höchste zivile Auszeichnung, mit einer Würdigung durch Reichspräsident v. Hindenburg verliehen.
„Brandes´ Einfluß ist schwer zu überschätzen. Nicht nur vereinigte er in der Provinz das wichtigste Ehrenamt der provinziellen Selbstverwaltung mit der Funktion des Vorsitzenden der Landwirtschaftskammer, eine in schwerer Zeit wirkungsvolle Personalunion, er war auch der erste Mann in Preußen und im Reich, um die Forderungen seines Berufsstandes zu vertreten. Sein Ansehen in der Provinz war umso unbestrittener, als er sich vom politischen Tageskampf und spektakulären Demonstrationen fernhielt.“
– Klaus von der Groeben
Literatur
- Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931
- D. Hertz-Eichenrode: Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930. Köln und Opladen 1969
- Chr. Krull: Die ostpreußische Landwirtschaft. Berlin und Königsberg 1931
- Kurt Forstreuter: Ernst Brandes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 520.
- Christian Krollmann, Altpreußische Biographie, Bd. 1, 1974, S. 76
- Festschrift des Corps Lusatia Leipzig, 1977, S. 31
- Klaus von der Groeben: Ernst Brandes. In: Das Land Ostpreußen. Selbsterhaltung, Selbstgestaltung, Selbstverwaltung 1750 bis 1945. Quellen zur Verwaltungsgeschichte Nr. 7, Lorenz von Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel 1993, S. 180 ff.
Weblinks
Kategorien:- Politiker (20. Jahrhundert)
- Verwaltungsjurist
- Landwirt
- Beamter (Deutschland)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Geboren 1862
- Gestorben 1935
- Mann
- Mitglied im Deutschen Landwirtschaftsrat
Wikimedia Foundation.