Ernst Brandes (Politiker)

Ernst Brandes (Politiker)
Brandes als Lausitzer

Ernst Brandes (* 11. März 1862 in Dresden; † 4. April 1935 auf Gut Zaupern-Althof bei Insterburg) war ein Jurist, Landwirt und maßgeblicher Agrarpolitiker in der Weimarer Republik.

Leben

Als Sohn des Rittergutsbesitzers auf Althof in Ostpreussen besuchte Brandes das Gymnasium in Insterburg. Als Jurastudent an der Universität Leipzig wurde er im Sommersemester 1883 beim Corps Lusatia Leipzig aktiv. In vier Aktivensemestern focht er zwölf Mensuren, davon zwei PP-Suiten. 1886 in Göttingen zum Dr. iur. promoviert, diente er als Einjährig-Freiwilliger im Bonner Königs-Husaren-Regiment und wurde Reserveoffizier. Gerichtsreferendar war er in Gumbinnen und Königsberg i. Pr., Regierungsreferendar in Trier, Saarbrücken und Hildesheim. 1893 wurde er Regierungsassessor.

Seit 1894 bewirtschaftete er das väterliche Gut im äußersten Nordosten des Deutschen Reiches. Er wurde als hervorragender Züchter bekannt.

Daneben entfaltete er eine vielseitige politische Tätigkeit: 1894 auf Kreisebene, 1900 im Ostpreußischen Provinziallandtag, 1902 in der Landwirtschaftskammer Ostpreußen, deren Präsident er 1914 wurde. Nach dem Einfall der russischen Truppen zu Beginn des Ersten Weltkriegs im August 1914 blieb er auf seinem Gut, setzte sich kaltblütig für die bedrängte Bevölkerung ein und rief die Selbsthilfeaktion der ostpreußischen Landwirtschaft ins Leben. Er führte die Landwirtschaftskammer energisch durch die Kriegswirtschaft, die Inflation und die schwere Agrarkrise. 1919 wurde er Vorsitzender des Ostpreußischen Provinzialausschusses. Über Ostpreußen hinaus bekannt wurde er als Vorkämpfer einer konservativen Agrarpolitik (Grüne Front). Von 1922 bis 1933 war er Vorsitzender der Preußischen Hauptlandwirtschaftskammer und des Deutschen Landwirtschaftsrats.

1930 schrieb er den Aufruf an das deutsche Volk zur Unterstützung Ostpreußens und zur Beseitigung des „polnischen Korridors“. 1931 wurde er Mitglied des Reichswirtschaftsrates, 1933 des Preußischen Staatsrates. Die Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim verlieh ihm den Dr. agr. e.h.. Zu seinem 70. Geburtstag veranstaltete die Reichsregierung einen Festakt in Königsberg. Ihm wurde der Adlerschild des Deutschen Reiches, die höchste zivile Auszeichnung, mit einer Würdigung durch Reichspräsident v. Hindenburg verliehen.

„Brandes´ Einfluß ist schwer zu überschätzen. Nicht nur vereinigte er in der Provinz das wichtigste Ehrenamt der provinziellen Selbstverwaltung mit der Funktion des Vorsitzenden der Landwirtschaftskammer, eine in schwerer Zeit wirkungsvolle Personalunion, er war auch der erste Mann in Preußen und im Reich, um die Forderungen seines Berufsstandes zu vertreten. Sein Ansehen in der Provinz war umso unbestrittener, als er sich vom politischen Tageskampf und spektakulären Demonstrationen fernhielt.“

Klaus von der Groeben

Literatur

  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931
  • D. Hertz-Eichenrode: Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930. Köln und Opladen 1969
  • Chr. Krull: Die ostpreußische Landwirtschaft. Berlin und Königsberg 1931
  • Kurt Forstreuter: Ernst Brandes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 520.
  • Christian Krollmann, Altpreußische Biographie, Bd. 1, 1974, S. 76
  • Festschrift des Corps Lusatia Leipzig, 1977, S. 31
  • Klaus von der Groeben: Ernst Brandes. In: Das Land Ostpreußen. Selbsterhaltung, Selbstgestaltung, Selbstverwaltung 1750 bis 1945. Quellen zur Verwaltungsgeschichte Nr. 7, Lorenz von Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel 1993, S. 180 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandes — ist der Familienname folgender Personen: Alwin Brandes (1866–1949), deutscher Politiker und Gewerkschaftsführer August Heinrich Werner Brandes (1798–1858), deutscher Pädagoge und Hochschullehrer August Brandes (1872–1948), deutscher Freskenmaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schwering — Ernst Ferdinand Schwering (* 15. November 1886 in Coesfeld; † 2. März 1962 in Köln) war ein deutscher Politiker (CDU) und Oberbürgermeister von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Becker (Politiker) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst (Politiker) — Karl Ernst Karl Gustav Ernst (* 1. September 1904 in Wilmersdorf bei Berlin; † 30. Juni 1934 Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Gruppenführer der SA. Er wurde vor allem bekannt als oberster SA Führer von Brandenburg. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pünder (Politiker) — Hermann Pünder, 1932 Hermann Josef Pünder (* 1. April 1888 in Trier; † 3. Oktober 1976 in Fulda) war ein deutscher Politiker (Zentrum, nach 1945 CDU). Er war der jüngere Bru …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg Schmidt (Politiker) — Dr. Karl Georg Schmidt Karl Georg Schmidt (* 29. März 1904 in Weimar; † 26. November 1940 in Friedrichroda) war ein deutscher Politiker der NSDAP, Oberbürgermeister von Köln und NSDAP Gauwirtschaftsberater …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Milde (Politiker) — Horst Milde (* 6. April 1933 in Breslau) ist ein deutscher SPD Politiker. Er war langjähriges Mitglied des Niedersächsischen Landtages, dessen Präsident er von 1990 bis 1998 war. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Politischer Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Lusatia Leipzig — Icon der Lusatia (von Helm. Weiß) Lusatia ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps vereint Studenten und ehemalige Studenten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Landwirtschaftsrat — Der deutsche Landwirtschaftsrat wurde 1872 gebildet und hatte seinen Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Zusammensetzung 2 Mitglieder 3 Generalsekretäre 4 Organe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”