Sparkassen-Erzgebirgsstadion

Sparkassen-Erzgebirgsstadion
Sparkassen-Erzgebirgsstadion
Erzgebirgsstadion
Blick auf das Stadion
Frühere Namen
Erzgebirgsstadion (bis 2011)
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Aue, Deutschland
Koordinaten 50° 35′ 51″ N, 12° 42′ 40″ O50.597512.711111111111Koordinaten: 50° 35′ 51″ N, 12° 42′ 40″ O
Eigentümer Landkreis Erzgebirgskreis
Betreiber FC Erzgebirge Aue
Eröffnung 27. Mai 1928
Renovierungen 1986–1992, 2010
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 15.690
Verein(e)

FC Erzgebirge Aue

Veranstaltungen
  • Spiele des FC Erzgebirge Aue
Das Stadion aus Block A/B
Choreographie der Aue-Fans

Das Sparkassen-Erzgebirgsstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der sächsischen Stadt Aue. Es ist Austragungsort der Heimspiele des FC Erzgebirge Aue.

Geschichte

Das Stadion wurde am 27. Mai 1928 als Städtisches Stadion im Lößnitztal am Fuße des Zeller Berges eröffnet und war Austragungsstätte für verschiedenste Sportarten. In der ersten Nachkriegszeit konnte das Stadion nur sehr eingeschränkt genutzt werden, da Einheiten der Roten Armee es zur Ausbildung und für Wettkämpfe verwendeten. Ab 1949 war die SDAG Wismut, mittlerweile größter Arbeitgeber der Region, Trägerbetrieb der Anlage.

1950 entstand an der Stelle des alten Stadions, welches den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gewachsen war, in nur viermonatiger Bauzeit eine neue Arena. Das Otto-Grotewohl-Stadion wurde am 20. August 1950 im Beisein des DDR-Ministerpräsidenten Grotewohl mit einem Freundschaftsspiel gegen Waggonbau Dessau (3:3) eingeweiht. Das Stadion hatte 22.000 Sitzplätze sowie Wettkampfstätten für Leichtathleten, Schwimmer und Ballsportler. Im Jahr 1958 erfolgten weitere Umbauten, mit denen unter anderem die Kapazität auf 25.000 Zuschauer erhöht wurde.

Von 1986 bis 1992 wurde das Stadion so umfassend instandgesetzt und modernisiert, dass es nun auch internationalen Ansprüchen gerecht wurde. Am 13. Oktober 1989 erfolgte im Oberliga-Spiel gegen den 1. FC Magdeburg (0:0) vor 26.000 Zuschauern die Premiere der neuen Flutlichtanlage.

Im Oktober 1991 wurde das Stadiongelände (bis dahin Eigentum der SDAG Wismut) durch die Treuhandanstalt dem damaligen Landkreis Aue übereignet. Am 26. November 1991 erfolgte die Umbenennung in Erzgebirgsstadion. Das Fassungsvermögen beträgt aktuell 15.690 Zuschauer, davon 9.390 Sitz- und 6.300 Stehplätze. Die Sitzplätze sind alle überdacht.[1] 2004 erfolgten folgende Verbesserungsarbeiten: Die Laufbahn wurde in den Vereinsfarben gefärbt, eine Rasenheizung installiert sowie eine Videowand (übernommen aus dem Parkstadion vom FC Schalke 04) errichtet. Die Gegengerade des Stadions wurde während der Sommerpause 2010 umgebaut und überdacht.

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem FC Erzgebirge Aue und den im Erzgebirgskreis ansässigen Sparkassen Aue-Schwarzenberg, Erzgebirge und Mittleres Erzgebirge wurde das Stadion am 16. März 2011 offiziell in "Sparkassen-Erzgebirgsstadion" umbenannt[2]. Der Verein erhält dafür bis 2020 jährlich ein halbe Million Euro.

Weblinks

 Commons: Erzgebirgsstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. fc-erzgebirge.de: Stadionkapazität
  2. FC Erzgebirge Aue e. V.: Namensrecht ab sofort Sparkassen-Erzgebirgsstadion bis 2020, abgerufen am 16. März 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparkassen-Erzgebirgsstadion — Location Erzgebirge, Saxony Opened 27 May 1928 Complete rebuild in 1950 Renovations 1986–1992, 2010 …   Wikipedia

  • FC Erzgebirge Aue — Erzgebirge Aue Voller Name FC Erzgebirge Aue e. V. Ort Aue Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Schauinsland-Reisen-Arena — Die Schauinsland Reisen Arena in Duisburg Frühere Namen MSV Arena (bis 2010) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Fußball-Bundesliga — 2. Bundesliga Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Verband Deutsche Fußball Liga Erstaustragung 2. August 1974 Hierarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Commerzbank-Arena — aus …   Deutsch Wikipedia

  • DKB-Arena — Der VIP Eingang der DKB Arena …   Deutsch Wikipedia

  • Eintracht-Stadion — Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Volksbank Stadion — Frühere Namen Stadion am Bornheimer Hang …   Deutsch Wikipedia

  • Millerntor-Stadion — Südansicht bei Flutlicht Frühere Namen Wilhelm Koch Stadion (1970–1998) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Parkstadion — Das Parkstadion vor der Partie FC Schalke 04 – 1. FC Nürnberg am 12. September 1998 Daten Ort Gelsenkirch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”