DKB-Arena

DKB-Arena
DKB-Arena
Logo der DKB-Arena
DKB-Arena
Der VIP-Eingang der DKB-Arena
Frühere Namen
Ostseestadion (1954 bis 2007)
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Rostock, Deutschland
Koordinaten 54° 5′ 5,8″ N, 12° 5′ 42,5″ O54.08495833333312.095136111111Koordinaten: 54° 5′ 5,8″ N, 12° 5′ 42,5″ O
Betreiber Ostseestadion GmbH & Co. KG
Eröffnung 4. August 2001
Vorgängerstadion: 27. Juni 1954
Erstes Spiel 4. August 2001
Hansa Rostock – Bayer Leverkusen (0:3)
Vorgängerstadion: 27. Juni 1954
Jugend-Meisterschaft der DDR
Einheit Schwerin – Chemie Zeitz (1:3)
Renovierungen 1991, 2000/2001
Oberfläche Naturrasen
Kosten 55 Mio. DM
Architekt Beyer + Partner Rostock
Kapazität 29.000
Kapazität (internat.) 25.000
Spielfläche 105 x 68
Verein(e)

F.C. Hansa Rostock

Veranstaltungen
Das Ostseestadion im Jahr 1957
Fußballspiel im alten Ostseestadion
Gäste-Eingang der DKB-Arena
Luftblick auf die DKB-Arena und das Leichtathletikstadion

Die DKB-Arena (von 1954 bis 2007 Ostseestadion) ist ein Fußballstadion in der Hansestadt Rostock, das als Veranstaltungsort insbesondere für Heimspiele des F.C. Hansa Rostock genutzt wird. Die Ostseestadion GmbH & Co. KG mit dem F.C. Hansa Rostock als einzigem Kommanditisten ist Betreiber der DKB-Arena und besitzt das Erbbaurecht am entsprechenden Grundstück.[1]

Das Stadion verfügt über maximal 29.000 Plätze, die komplett überdacht sind. Darunter sind 20.000 Sitzplätze einschließlich 1.000 Business-Seats und 9.000 Stehplätze. Letztere sollen bei internationalen Spielen in 5.000 Sitzplätze umgewandelt werden können. Ferner bietet die Arena 26 VIP-Logen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die DKB-Arena befindet sich im Rostocker Stadtteil Hansaviertel in der Nähe der Innenstadt. Es ist umgeben von Kliniken der Universität Rostock, Schulen, dem Barnstorfer Wald, der Eishalle Rostock, mehreren Übungsplätzen und einem Leichtathletikstadion.

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr ist es aus diversen Teilen Rostocks per Bus (Haltestelle Stadion) und S-Bahn (Haltestelle Holbeinplatz) erreichbar.

Geschichte

Altes Ostseestadion

Bis in die 1950er Jahre war das zwischen 1923 und 1928 erbaute Volksstadion in unmittelbarer Nähe zur heutigen DKB-Arena das größte Stadion in der Hansestadt Rostock, das in den 1930er Jahren bis zu 30.000 Menschen Platz geboten haben soll. Das zunächst unbebeaute Gelände der heutigen DKB-Arena sowie der dieser heute vorgelagerte „Platz des Friedens“ diente in der Zeit des Dritten Reiches hingegen für politische Kundgebungen sowie als militärischer Aufmarschplatz. Die zu diesem Zweck aufgeschütteten Erdhügel wurden später beim Bau des Stadions für das Fundament genutzt.

Nach der Gründung der DDR sollte auch in Rostock eine Fußballmannschaft für die oberen Ligen etabliert werden, weshalb der Bau eines neuen Stadions geplant wurde, das dem erwarteten Zuschauerzuspruch entsprechen und als Teil des Sportforums mit Schwimmhalle und Eisstadion errichtet werden sollte. Dabei wurde es als allgemeines Sportstadion konzipiert und verfügte deshalb auch über eine Leichtathletiklaufbahn mit sechs Bahnen. Wegen der geringen Geldmittel, die zur Umsetzung des Projektes zur Verfügung standen, rief das Nationale Aufbauwerk die Rostocker Bevölkerung zur Unterstützung in Form von freiwilliger Arbeit und Spenden auf. Anfang der 1950er Jahre arbeiteten daraufhin tausende Menschen am Bau des Ostsestadions mit, die allein durch über 230.000 geleistete Arbeitsstunden, entsprechend einem Gedenkstein vor dem Stadion, Einsparungen in Höhe 928.018,20 DDR-Mark ermöglichten.

Am 27. Juni 1954 wurde das Ostseestadion, zunächst mit einem Fassungsvermögen von 17.000 Zuschauern, schließlich mit den Endkämpfen der nationalen Leichtathletik-Meisterschaften der DDR eröffnet. Das erste offizielle Fußballspiel war das Endspiel um die Meisterschaft der DDR in der Altersklasse Jugend zwischen Einheit Schwerin und Chemie Zeitz (1:3), das im Rahmen der Leichtathletik-Meisterschaften ebenfalls am 27. Juni ausgetragen wurde.

Später bekam die Tribüne (3.000 Plätze) ein Dach und Ende der 1960er Jahre wurde eine 700-Lux-Flutlichtanlage installiert. Die letzten Umbaumaßnahmen des alten Stadions, das schließlich eine Kapazität von 25.500 Plätzen aufwies, betrafen die Erneuerung der Vortribüne (1991) und die Installation einer Videoleinwand nach Abriss des alten Stadionturms (1992).

Neues Ostseestadion und DKB-Arena

Ab dem Jahr 2000 wurde das Ostseestadion innerhalb von 16 Monaten Bauzeit schrittweise neu errichtet, wodurch es zu einer reinen Fußballarena wurde, die am 4. August 2001 mit dem Bundesligaspiel Hansas gegen Bayer Leverkusen (0:3) offiziell eingeweiht wurde. Dabei wurden die Flutlichter des alten Stadions beibehalten sowie eine LCD-Anzeigetafel, die von der den Gästeblock umfassenden Südtribüne aus allerdings nicht einsehbar ist, und eine Rasenheizung installiert. Der gesamte Um- beziehungsweise Neubau kostete nach offiziellen Angaben 55 Millionen D-Mark.

Am 2. Juli 2007 erhielt der Finanzdienstleister Deutsche Kreditbank (DKB) den Zuschlag für den Kauf der Namensrechte des Ostseestadions, welches seitdem den Namen DKB-Arena trägt. Der Vertrag läuft zunächst über zehn Jahre und beinhaltet eine Option auf Verlängerung. Die Umbenennung geschah, wie auch bei den Namensveräußerungen einiger anderer Fußballstadien, trotz Protesten von Fans, die in der Aufgabe des Namens Ostseestadion einen Verlust der Vereinstradition sehen.[2][3]

Im Dezember 2010 wurde auf dem Dach der DKB-Arena eine Solaranlage fertiggestellt, deren Betreiber Paribus northenergy mit dieser rund 600.000 kWh Strom jährlich produzieren will. Durch die Verpachtung der Dachfläche nimmt Hansa Rostock einen sechsstelligen Betrag ein.[4]

Sportliche Veranstaltungen

Das alte Ostseestadion war von 1954 bis 2001 Heimspielstätte des F.C. Hansa Rostock (bis 1965 im Vorgängerverein SC Empor Rostock), so dass bis 1991 insbesondere Spiele der obersten zwei Spielklassen im DDR-Fußball (Oberliga und Liga) sowie seit 1991 vor allem Spiele der ersten und zweiten Bundesliga im Ostseestadion stattfanden. Das Spielfeld wurde in den Anfangsjahren aber ebenfalls für Feldhandballspiele des SC Empor Rostock genutzt, und auch Leichtathletik wurde im Ostseestadion betrieben, so etwa während der nationalen DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1988. Mehrere Male, letztmalig 1980, diente das Stadion zudem als Ankunftsort der Friedensfahrt der Radsportamateure.

Im als Fußballstadion konzipierten neuen Ostseestadion respektive in der DKB-Arena finden seit 2001 vor allem die Punktspiele des FC Hansa Rostock in der 1., 2. bzw. 3. Liga statt. In den Spielzeiten 2008/09 sowie 2009/10 absolvierte zudem die zweite Mannschaft des F.C. Hansa ihre Regionalligaspiele in der DKB-Arena.

Länderspiele

Das Ostseestadion diente als Austragungsort für acht Fußball-Länderspiele der Deutschen Demokratischen Republik. Danach diente es der gesamtdeutschen Nationalelf am 27. März 2002 und am 7. Oktober 2006 als Austragungsort.

Datum Zuschauer[5] Spiel Ergebnis
26. Sep. 1954 19.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikPolenPolen Polen 0:1
29. Juni 1958 20.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikPolenPolen Polen 1:1
30. Okt. 1960 30.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikFinnlandFinnland Finnland 5:1
09. Juli 1967 08.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikVereinigte Arabische RepublikVereinigte Arabische Republik Ägypten 7:0
06. Sep. 1970 15.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikPolenPolen Polen 5:0
31. Mai 1972 15.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikUruguayUruguay Uruguay 0:0
23. Mai 1974 15.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikNorwegenNorwegen Norwegen 1:0
07. Mai 1980 20.000 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische RepublikSowjetunionUdSSR UdSSR 2:2
27. Mär. 2002 28.835[6] DeutschlandDeutschland DeutschlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:2
07. Okt. 2006 28.000[7] DeutschlandDeutschland DeutschlandGeorgienGeorgien Georgien 2:0

Im August 2011 erklärte DFB-Präsident Theo Zwanziger, er könne sich ein Länderspiel in Rostock im Jahre 2013 "sehr gut vorstellen". Dies wäre dann allerdings ein Benefizspiel zugunsten der Egidius-Braun-Stiftung [8], da die DKB-Arena nicht über die vom DFB für offizielle Länderspiele geforderte Kapazität von mindestens 40 000 Plätzen verfügt.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FC-Hansa.de: Wertpapierprospekt. Abgerufen am 19. Juli 2011.
  2. Unser Ostseestadion
  3. Hansa-Fans protestieren (SPON)
  4. Solaranlage auf DKB-Arena fertig
  5. Robert Rosentreter, Günter Simon: Immer hart am Wind. 40 Jahre F.C. Hansa Rostock. Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-504-5, S. 176
  6. Spielbericht bei dfb.de
  7. Spielbericht bei dfb.de
  8. http://www.zeit.de/news/2011-08/fussball-dfb-benefizspiel-2013-moeglicherweise-in-rostock-15162007
  9. http://www.zeit.de/sport/2011-05/dfb-gomez-uruguay-sinsheim

Weblinks

 Commons: DKB-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DKB Arena — Daten Ort Germany …   Deutsch Wikipedia

  • DKB-Arena — Entrance to DKB Arena Full name DKB Arena Former names Ostseestadion (1954 2007) Location Rosto …   Wikipedia

  • DKB-Arena — Généralités Noms précédents Ostseestadion (1954 2007) Adresse Rostock …   Wikipédia en Français

  • DKB Arena — DKB Arena …   Wikipédia en Français

  • DKB-Arena — Localización Rostock …   Wikipedia Español

  • DKB-Ski-Arena Oberhof — Schießstand 2009 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Allianz-Arena — Daten Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Commerzbank Arena — (bis 1. Juli 2005 Waldstadion) Commerzbank Arena aus der Luft Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • München Arena — Allianz Arena Daten Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • MSV-Arena — Daten Ort Germany …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”