- Europas Sportler des Jahres (PAP)
-
Europas Sportler des Jahres (polnisch Najlepszym sportowcem Europy) ist eine Umfrage, die seit 1958 jährlich von der staatlichen polnischen Presseagentur Polska Agencja Prasowa (PAP) durchgeführt wird. Ermittelt wird Europas bester Sportler des abgelaufenen Kalenderjahres, wobei Männer und Frauen gegeneinander antreten. Als Juroren fungieren die Journalisten von europäischen Presseagenturen. Das Ergebnis wird in der Regel Ende Dezember bekanntgegeben.
Bei der 53. Wahl Ende Dezember 2010 beteiligten sich Vertreter von 25 europäischen Nachrichtenagenturen, neben der PAP unter anderem die Agence France-Presse (AFP), die Austria Presse Agentur (APA), die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die spanische EFE, die russische ITAR-TASS sowie die schwedische TT. Mit 68 Athleten (48 Männer und 20 Frauen) aus 29 Disziplinen wurde ein neuer Rekord an Vorschlägen aufgestellt. Als häufigste Sportart war die Leichtathletik vertreten (neun Vorschläge), als am häufigsten vertretene Nation Spanien (zwölf Sportler). Mit 179 Punkten setzte sich der spanische Tennisspieler Rafael Nadal durch, der die Wahl bereits 2008 für sich entschieden hatte. Der dreifache Grand-Slam-Sieger und gleichzeitig die aktuelle Nummer eins der Tennis-Weltrangliste wurde von 22 Presseagenturen vorgeschlagen – sechsmal auf Platz eins sowie fünfmal auf den zweiten und dritten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei landeten der deutsche Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel (155 Punkte) und die kroatische Hochsprung-Europameisterin Blanka Vlašić (114).[1]
Preisträger
Am häufigsten ausgezeichnet wurde der Schweizer Tennisspieler Roger Federer, der es zwischen 2004 und 2009 auf insgesamt fünf Siege brachte. Erfolgreichste Nation ist Deutschland und Russland beziehungsweise die ehemalige Sowjetunion (je 11 Siege), gefolgt von der Schweiz und dem Vereinigten Königreich (je 6). Am häufigsten vertretene Sportart unter den Gewinnern ist die Leichtathletik (24 Siege), gefolgt vom Tennissport (11 Siege) der Formel 1 und dem Schwimmsport (je 6 Siege).
In 17 von 53 Fällen wurden Frauen zu Europas Sportlern des Jahres gekürt (miteingerechnet der ex-aequo-Sieg der russischen Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa im Jahr 2005). Viermal waren Wintersportler siegreich.
Jahr Preisträger/-in Sportart 1958 Zdzisław Krzyszkowiak
Leichtathletik 1959 Wassili Kusnezow
Leichtathletik 1960 Juri Wlassow
Gewichtheben 1961 Waleri Brumel
Leichtathletik 1962 Waleri Brumel
Leichtathletik 1963 Waleri Brumel
Leichtathletik 1964 Lidija Skoblikowa
Eisschnelllauf 1965 Michel Jazy
Leichtathletik 1966 Irena Kirszenstein
Leichtathletik 1967 Jean-Claude Killy
Ski Alpin 1968 Jean-Claude Killy
Ski Alpin 1969 Eddy Merckx
Radsport 1970 Eddy Merckx
Radsport 1971 Juha Väätäinen
Leichtathletik 1972 Lasse Virén
Leichtathletik 1973 Kornelia Ender
Schwimmen 1974 Irena Szewińska
Leichtathletik 1975 Kornelia Ender
Schwimmen 1976 Nadia Comăneci
Geräteturnen 1977 Rosemarie Ackermann
Leichtathletik 1978 Wladimir Jaschtschenko
Leichtathletik 1979 Sebastian Coe
Leichtathletik 1980 Wladimir Salnikow
Schwimmen 1981 Sebastian Coe
Leichtathletik 1982 Daley Thompson
Leichtathletik 1983 Jarmila Kratochvílová
Leichtathletik 1984 Michael Groß
Schwimmen 1985 Serhij Bubka
Leichtathletik 1986 Heike Drechsler
Leichtathletik 1987 Stephen Roche
Radsport 1988 Steffi Graf
Tennis 1989 Steffi Graf
Tennis 1990 Stefan Edberg
Tennis 1991 Katrin Krabbe
Leichtathletik 1992 Nigel Mansell
Formel 1 1993 Linford Christie
Leichtathletik 1994 Johann Olav Koss
Eisschnelllauf 1995 Jonathan Edwards
Leichtathletik 1996 Swetlana Masterkowa
Leichtathletik 1997 Martina Hingis
Tennis 1998 Mika Häkkinen
Formel 1 1999 Gabriela Szabo
Leichtathletik 2000 Inge de Bruijn
Schwimmen 2001 Michael Schumacher
Formel 1 2002 Michael Schumacher
Formel 1 2003 Michael Schumacher
Formel 1 2004 Roger Federer
Tennis 2005 Roger Federer
Jelena Issinbajewa
Tennis
Leichtathletik2006 Roger Federer
Tennis 2007 Roger Federer
Tennis 2008 Rafael Nadal
Tennis 2009 Roger Federer
Tennis 2010 Rafael Nadal
Tennis Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ vgl. WD / PAP: Nadal najlepszym sportowcem Europy w ankiecie PAP bei sport.onet.pl, 26. Dezember 2010 (polnisch)
Wikimedia Foundation.