Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg

Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg

Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg (* 16. Mai 1779 in Freiburg im Breisgau; † 16. März 1840 in Baden-Baden) war ein badischer Nationalökonom und Postbeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg studierte an den Universitäten Würzburg, Erlangen und Göttingen Rechtswissenschaften. In Erlangen schloss er sich dem Corps Onoldia an.[1]

Nach dem Studium trat er als Legationssekretär in österreichische Dienste. Als Folge des Friedens von Pressburg im Jahre 1805 wurde er badischer Regierungsrat in Freiburg im Breisgau. 1810 wurde zum Ministerialrat im badischen Innenministerium in Karlsruhe berufen. 1819 wurde er badischer Oberpostdirektor und übernahm 1823 zunächst vorläufig und 1826 endgültig die Leitung der Schuldentilgungskasse. 1834 wurde er aus Gesundheitsgründen pensioniert.

Durch die Reform des badischen Postwesens erwarb er sich Verdienste um die badische Landesgeschichte. 1820 richtete er zwischen Mannheim und Karlsruhe den ersten Eilwagenkurs ein, der der Einführung von Eilpoststrecken in Preußen, im Gebiet der Thurn-und-Taxis-Post und später im gesamten Deutschland als Vorbild diente.

Ehrungen

  • Karl Heinrich Freiherr von Fahnenberg war Dr. iur. h.c.[1]

Veröffentlichungen

  • Herausgeber des Magazin für die Handlung und Handelsgesetzgebung Frankreichs und der Bundesstaaten. 1810–1816.
  • Übersetzung und Kommentierung des Katechismus der Nationalwirtschaft von Jean-Baptiste Say, 1816.
  • Redakteur der Verhandlungen des badischen landwirthschaftlichen Vereins. 1821–1824.
  • Aufruf zur Bildung eines Vereins zum Schirme und Schutze der Badischen freien Presse, den Mannen Karl Friederichs geweihet ... 1832.
  • Rippoldsau und dessen Heilquellen. 1836.
  • Die Heilquellen am Kniebis im unteren Schwarzwalde 1838.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Kösener Corpslisten 1930, 28, 15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahnenberg — Fahnenberg, eine alte, früher bei der Breisganschen Ritterschaft u. in dem fränkischen Canton Rhön Werra immatriculirte, seit dem 18. Jahrh. in den Freiherrnstand erhobene u. jetzt in Baden u. Sachsen Meiningen begüterte Familie; merkwürdig sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammliste der Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Freiherren von Gemmingen sind ein ehemals reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans (erwähnt 1259).… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Onoldia Erlangen — Bundeszeichen des Corps Onoldia Erlangen Das Corps Onoldia Erlangen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Uexküll — Stammwappen derer von Uexküll seit 1475 Uexküll, auch Yxkull oder Uxkull, ist der Name eines alten ursprünglich erzstiftlich bremischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Stedinger Land.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemmingen [2] — Gemmingen, ein uraltes, berühmtes u. weit verbreitetes. Geschlecht, auf dessen Stammburg Gemmingen im Großherzogthum Baden 872 der erste bekannte Ahnherr des. Hauses Ulrich von G. lebte. Kaiser Friedrich I. erhob das Geschlecht 1182 auf dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung im Jahre 1120 durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Als Stadtherren folgten die ungeliebten Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Freiburgs — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Es folgten die ungeliebten Grafen von Freiburg als Stadtherren, deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”