- Feldberg Foundation
-
Die Feldberg Foundation for anglo-german scientific exchange ist eine Stiftung, die wissenschaftliche Kontakte zwischen britischen und deutschen Forschern auf dem Gebiet der experimentellen Medizin, vor allem der Physiologie und der Pharmakologie, fördert. Sie wurde von dem Pharmakologen Wilhelm Siegmund Feldberg geschaffen. Er war 1933 als Jude aus seiner Stellung im Physiologischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin entlassen worden und nach England emigriert. Nach dem Krieg brachte er seine vom Land Berlin nachbezahlten Professoren-Bezüge nebst Pension in die Stiftung ein, insgesamt 600.000 £. Seit 1961 werden je ein britischer und ein deutscher Wissenschaftler als Preisträger ausgewählt, die im jeweils anderen Land wissenschaftliche Vorträge halten. Die Preisträger werden von einem Gremium aus britischen und deutschen Wissenschaftlern und zwei Treuhändern der Stiftung ausgewählt.[1][2]
Die Stiftung unterliegt der Aufsicht von Hamburg; Sitz der Stiftung ist jedoch London.
Inhaltsverzeichnis
Preisträger
2011–
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger 2012 Steve Gamblin, National Institute for Medical Research London Iain Mattaj, European Molecular Biology Laboratory Hamburg 2011 Eleanor Maguire, University College London Patrick Cramer, Universität München 2001–2010
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger 2010 Frances Ashcroft, Universität Oxford Roland Lill, Universität Marburg 2009 Peter Somogyi, Universität Oxford Veit Flockerzi, Universität des Saarlandes 2008 Robin Lovell-Badge, National Institute for Medical Research London Stefan Offermanns, Universität Heidelberg 2007 Stephen O'Rahilly, Universität Cambridge Ed C. Hurt, Universität Heidelberg 2006 Richard Morris, Universität Edinburgh Felix Wieland, Universität Heidelberg 2005 Geoffrey Smith, Imperial College London Klaus Aktories, Universität Freiburg im Breisgau 2004 David Lodge, Eli Lilly Research Centre Surrey Franz-Ulrich Hartl, Max-Planck-Institut für Biochemie München 2003 Ian Kerr, Cancer Research UK Franz Hofmann, Technische Universität München 2002 Stephen Franks, Imperial College London Reinhard Lührmann, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen 2001 John O'Keefe, University College London Wolfgang Baumeister, Max-Planck-Institut für Biochemie München 1991–2000
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger 2000 J. C. Smith, National Institute for Medical Research London Thomas Jentsch, Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg 1999 Kay Elizabeth Davies, Universität Oxford Günter Schultz, Freie Universität Berlin[5] 1998 Ron A. Laskey, Universität Cambridge Michael Frotscher, Universität Freiburg im Breisgau 1997 Richard S. J. Frackowiak, University College London Arthur Konnerth, Universität des Saarlandes 1996 Alan R. Fersht, Universität Cambridge Walter Neupert, Ludwig-Maximilians-Universität München 1995 D. J. P. Barker, MRC Environmental Epidemiology Unit Southampton Werner Franke, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg 1994 T. Bliss, National Institute for Medical Research London Thomas C. Südhof, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen 1993 Alan Hall, Institute of Cancer Research London Peter H. Seeburg, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg 1992 David A. Brown, University College London Peter Gruss, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen 1991 Paul Nurse, Universität Oxford Klaus Starke, Universität Freiburg im Breisgau 1981–1990
1971–1980
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger 1980 John Robert Vane, Wellcome Research Laboratories Beckenham Hans Thoenen, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München 1979 J. L. Gowans, Medical Research Council Erwin Neher und Bert Sakmann 1978 Leslie L. Iversen, Medical Research Council Wilhelm Stoffel, Universität zu Köln 1977 Helen Muir, Kennedy Institute of Rheumatology Ernst Habermann, Universität Gießen 1976 Peter D. Mitchell, Glynn Laboratories Cornwall Eberhard Fromter, Max-Planck-Institut für Biophysik Frankfurt 1975 J. B. Gurdon, Medical Research Council Heinz-Günter Wittmann, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik 1974 G. R. Brindley, Medical Research Council Peter Karlson, Universität Marburg 1973 Brigitte Askonas, National Institute for Medical Research Otto Wieland, Klinikum Schwabing 1972 Henry Harris, Oxford Herbert Remmer, Universität Tübingen 1971 – Norbert Hilschmann, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin 1961–1970
Jahr Britischer Preisträger Deutscher Preisträger 1970 Thaddeus Mann, University of Cambridge Horst Tobias Witt, Technische Universität Berlin 1969 Marthe Louise Vogt, Babraham Institute Eugen Werle, Ludwig-Maximilians-Universität München 1968 David Chilton Phillips, Oxford Alfred Gierer, Max-Planck-Institut für Virusforschung 1967 William Albert Hugh Rushton, Cambridge Robert Stämpfli, Universität des Saarlandes 1966 Roderic Alfred Gregory, University of Liverpool Hansjochem Autrum, Universität München 1965 Bernard Katz, University College London Gerhard Braunitzer, Max-Planck-Institut für Biochemie München 1964 G. W. Harris, Oxford Gerhard Thews, Universität Mainz 1963 Hugh E. Huxley, Laboratory of Molecular Biology Cambridge Wilhem Hasselbach, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg 1962 David Whitteridge Karl Julius Ullrich, Freie Universität Berlin 1961 Lindor Brown, University of Oxford – Einzelnachweise
- ↑ Lothar Jaenicke: Erinnerungsbild Wilhelm S(iegmund) Feldberg (PDF) bei biospektrum.de
- ↑ http://www.feldbergfoundation.org/
- ↑ Prizewinners bei feldbergfoundation.org
- ↑ Previous prizewinners bei feldbergfoundation.org
- ↑ Verdienstkreuz 1. Klasse für Günter Schultz bei idw-online.de; abgerufen am 18. Dezember 2010
Weblinks
Kategorien:- Wissenschaftsstiftung
- Medizinpreis
- Deutsch-britische Beziehungen
- Physiologie
- Pharmakologie
Wikimedia Foundation.