Fleckenstein (Adelsgeschlecht)

Fleckenstein (Adelsgeschlecht)
Stammwappen derer von Fleckenstein
Wappen der Freiherren von Fleckenstein

Die Familie derer von Fleckenstein war ein elsässisches Adelsgeschlecht.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Namensgebend für das Geschlecht war die Burg Fleckenstein im nördlichen Elsass. Urkundlich erstmals erwähnt wird aus der Familie ein „Gottfried“ im Jahr 1129. Sein Enkel führt den Titel eines „marschallus de hagenoa“ (Haguenau). Dessen Sohn, Heinrich I., wird als erster der Familie Reichsschultheiß von Hagenau/Haguenau (1248–1259). Er teilt die Herrschaft Fleckenstein unter den dreien seiner Söhne, die weltlich blieben, auf und stiftet dadurch die Linien:

  • Fleckenstein-Dagstuhl (auch:Dachstuhl), ausgestorben 1644. Die Herrschaft Dagstuhl kam durch eine Heirat 1333 und einen Erbfall 1375 anteilig zu einem Viertel in den Besitz dieses Familienzweigs, der die Erbengemeinschaft später auch gegenüber dem Oberrheinischen Kreis vertrat. Dieser Anteil an der Herrschaft Dagstuhl wurde vom letztem überlebenden Mitglied dieses Familienzweiges, Georg II., an den Erzbischof von Trier, Philipp Christoph von Sötern verkauft.
  • Fleckenstein-Sulz, ausgestorben 1351
  • Fleckenstein-Bickenbach
    • Fleckenstein-Bickenbach-Rödern, 1408–1637
    • Fleckenstein-Bickenbach-Sulz, 1408–1720

Die Familie wurde 1467 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Sie stellte je einen Bischof von Worms und Basel, eine Reihe von Stiftsherren in Basel, Speyer und Trier, mehrere Reichsschultheißen in Weißenburg und Hagenau, elsässische Unterlandvögte, pfälzische Hofmeister und Amtmänner und zwei Statthalter in der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Letzter des Hauses war Heinrich-Jakob von Fleckenstein-Bickenbach-Sulz (1636–1720).

Dominikanerpriorin Kunigunde von Fleckenstein († 1353), gotische Malerei in der Klosterkirche Lambrecht (Pfalz).

Bedeutende Personen der Familie

Wappen

Das Fleckensteiner Wappen ist ein grüner Schild mit drei waagrechten silbernen Balken; auf dem Helm mit grün-silbernen Decken der Rumpf einer wie der Schild bezeichneten Jungfrau mit blondem Haar, statt der Arme zwei Büffelhörner.

Literatur

  • Ferdinand Hahnzog: Georg II. von Fleckenstein, Freiherr zu Dachstuhl. Ein Hanauer Administrator in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges. In: Hanauer Geschichtsblätter. 18, 1962 S. 223–242.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleckenstein — bezeichnet: die Burg Fleckenstein im Elsass die Herrschaft Fleckenstein im Elsass Fleckenstein ist der Familienname folgender Personen: der elsässischen Adelsfamilie Fleckenstein (Adelsgeschlecht) Albrecht Fleckenstein (1917–1992), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Fleckenstein — Blick hinunter zum Fleckenstein von der Hohenburg aus Alternativname(n): Fleckenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Fleckenstein (Basel) — Johann von Fleckenstein (* vor 1398; † 20. Dezember 1436) war von 1423 bis zu seinem Tode Bischof von Basel. Leben Johann entstammte dem elsässischen Adelsgeschlecht der Herren von Fleckenstein. Seine Eltern waren Heinrich III., der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Helmstatt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Helmstatt Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und Odenwald, später auch in Lothringen hatte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönforst (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Schönforst Das Adelsgeschlecht Schönforst ist aus dem Geschlecht der Herren von Schönau hervorgegangen und hatte seinen Stammsitz auf der Burg Schönforst im heutigen Aachener Stadtteil Forst. Die Mitglieder gelangten unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Welfen — Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) 3 Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau — (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Vormundschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg — Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Esel — Jungfrau Maria und der Esel die Symbole der Gesellschaft Wappenbuch um 1450 Die Gesellschaft mit dem Esel − auch „Der Esel“, „Zum Esel“,„Turniergesellschaft zum Esel“, „Ober Esel“, „Nieder Esel“ o.Ä. − war ein 1387 erstmals bezeugter, als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”