Friedrich (Anhalt-Harzgerode)

Friedrich (Anhalt-Harzgerode)

Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (* 16. November 1613 in Ensdorf, Oberpfalz; † 30. Juni 1670 in Plötzkau) war der erste Fürst von Anhalt-Harzgerode.

Er war der Sohn von Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1639) und Anna von Bentheim-Tecklenburg (1579–1624).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Ausbildung tobte der Dreißigjährige Krieg und der Fürst begab sich 1634 in schwedische Dienste und kämpfte als Oberst der Infanterie in Böhmen bei Leitmeritz. Aber schon 1635 mit dem Prager Frieden von 1637 musste er seinen Dienst quittieren, da auch die anhaltinischen Fürsten den Vertrag unterschrieben.

Am 5. Dezember 1635 teilte er sich mit seinem Bruder Christian II. das Erbe seinen Vaters. Er bekam die Ämter Harzgerode, Güntersberge und einige kleine Dörfer (1662 zu Tilkerrode zusammengefasst), die nun als Fürstentum Anhalt-Bernburg-Harzgerode selbstständig wurden. Doch das Land war durch den Dreißigjährigen Krieg ruiniert und schon kurz nach seinem Amtsantritt brannte die Residenzstadt Harzgerode ab. So übergab der Fürst das Land lieber den erfahrenen Händen seines Bruders und ging auf Reisen. Nach seiner Rückkehr 1636 begab er sich als Generalmajor in die Dienste von Wilhelm V. von Hessen-Kassel. 1641 gab er dem Drängen seines Bruders und der anderen Fürsten nach und kehrte in sein Fürstentum zurück. 1642 heiratete er Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar. Er war darauf hin sehr bemüht, das Land aus den Kriegshandlungen herauszuhalten. Zudem versuchte er die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Dazu errichtete er bereits 1646 in Mägdesprung mit dem Tuchhändler Johann Heidfeld aus Quedlinburg eine Eisenhütte.

1644 kam er mit seinem Vetter Leberecht nach Wien an der kaiserlichen Hof und nutze die Gelegenheit, sich Ungarn anzusehen. Nach dem Tod seiner Frau 1647 ging er aber wieder auf Reisen, zunächst in Harz. 1650 überließ er seine Kinder den Höfen in Dessau und Dillenburg, das Land erneut seinem Bruder, und ging nach Italien.

Er reiste durch ganz Europa und gründete 1651 in Venedig die kurzlebige Brüderschaft der beständigen Freundschaft.

Der Tod seines Bruders ließ ihn am 18. November 1656 wieder zurückkehren. Er heiratete schon am 26. Mai 1657 Marie Elisabeth zur Lippe-Detmold Tochter von Simon VII.

Nach dem Tod von Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660) war er Senior der anhaltinischen Fürsten. Er machte dennoch noch zwei weitere Reisen: 1664 in die Schweiz und 1667 in die Niederlande.

Er empfing 1661 die kaiserliche Belehnung über das Fürstentum Anhalt. Er begann dann mit der Aufstellung und Einführung einer neuen Landes- und Prozeßordnung, die 1666 eingeführt wurde. 1665 konnte er für die anhaltimischen Fürstentümer das Erstgeburtsrecht einführen (Senioratsvertrag). Im selben Jahr tauschte er zudem das köthensche Amt Plötzkau gegen das Dorf Radisleben.

Er war unter dem Namen der Stetsgrünende Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Familie

Seine erste Frau wurde 1642 die Gräfin Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar (1619–1647), Tochter von Johann Ludwig und Ursula von Lippe-Detmold. Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Wilhelm (1643–1709), Fürst von Anhalt-Harzgerode
∞ 1. 1671 Gräfin Elisabeth Albertine zu Solms-Laubach (1631–1693)
∞ 2. 1695 Prinzessin Sophie Auguste von Nassau-Dillenburg (1666–1733)
∞ 1. 1663 Fürst Wilhelm Ludwig von Anhalt-Köthen (1638-1665)
∞ 2. 1666 Herzog August von Schleswig-Holstein-Norburg (1635-1699)

Seine zweite Frau heiratete er 1657. Mit der Gräfin Anna Katharina zur Lippe-Detmold (1612–1659) hatte er keine Kinder.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm (Anhalt-Harzgerode) — Wilhelm von Anhalt Bernburg Harzgerode (* 18. August 1643 in Harzgerode; † 14. Oktober 1709 ebenda) war der letzte Fürst von Anhalt Harzgerode. Er war der Sohn von Friedrich (Anhalt Harzgerode) (1613–1670) und dessen erster Frau Johanna Elisabeth …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt-Harzgerode — Infobox Former Country native name = Fürstentum Anhalt Harzgerode conventional long name = Principality of Anhalt Harzgerode common name = Anhalt Harzgerode| continent = Europe country = Germany status = Vassal empire = Holy Roman Empire… …   Wikipedia

  • Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode — (* 11. Februar 1647; † 20. Januar 1723) war durch Heirat zunächst Fürstin von Anhalt Köthen und dann Herzogin von Schleswig Holstein Sonderburg Norburg. Leben Sie war die Tochter von Prinz Friedrich von Anhalt Harzgerode und dessen erster Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Herrscher namens Friedrich — Friedrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Friedrich 1.1 Friedrich I. 1.2 Friedrich II. 1.3 Friedrich III …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Anhalt — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich I. (Anhalt) bis Joachim Ernst (Anhalt) 2 Von Joachim Ernst (Anhalt) bis Johann Georg I. (Anhalt Dessau), Christian I. (Anhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt — (s. Karte »Provinz Sachsen«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, 1863 durch Vereinigung der Herzogtümer A. Dessau Köthen und A. Bernburg gebildet (s. unten, Geschichte), umfaßt sämtliche seit 1603 getrennt gewesene anhaltische Lande. Diese …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haus Anhalt — Die Askanier sind ein ostsächsisches (ostfälisches) Fürstengeschlecht. Der Name leitet sich von der latinisierten Form Ascharia ihres Sitzes in Aschersleben ab. Sie waren seit dem 11. Jahrhundert im östlichen Stammesherzogtum Sachsen ansässig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt [1] — Anhalt, der Name zweier Herzogthümer des deutschen Bundes, A. Dessau Köthen und A. Bernburg, 46 QM. groß (davon kommen auf A. D. K. 31 QM. auf A. B. 15 QM.) mit 160341 E., Protestanten (A. D. K. 107700 E., A. B. 52641 E.). Die anhaltinischen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”