Haus Anhalt

Haus Anhalt

Die Askanier sind ein ostsächsisches (ostfälisches) Fürstengeschlecht. Der Name leitet sich von der latinisierten Form Ascharia ihres Sitzes in Aschersleben ab. Sie waren seit dem 11. Jahrhundert im östlichen Stammesherzogtum Sachsen ansässig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Familientradition beginnt die Geschichte der Askanier um das Jahr 1000, als Mitglieder der suebischen (schwäbischen) Adelsfamilie Beringer im Nordharzgebiet (Schwabengau) sich mit den benachbarten sächsischen Fürstenhäusern verheirateten und die Grafschaft Aschersleben in Besitz nahmen. Vorher herrschte über viele Jahrhunderte tiefe Feindschaft zwischen dem Adel der schwäbischen Ureinwohner (Sueben) und dem der Sachsen, die zur Zeit der Völkerwanderung von Norden her in das Gebiet eingewandert waren, und die nicht nach Süddeutschland abgewanderten Teile der Sueben teilweise aus ihrer Heimat vertrieben und in den unwegsamen Harz verdrängt hatten.

Als erster Vertreter des Geschlechts erscheint 1036 Graf Esico von Ballenstedt.

Albrecht der Bär, Denkmal Zitadelle Spandau, Berlin

Der Urenkel von Esico und Sohn von Graf Otto dem Reichen von Ballenstedt, Albrecht der Bär (Albrecht I.), (um 1100 bis 1170), erbte 1150 die Mark Brandenburg von Pribislaw. Da Jaxa von Köpenick ihm das Erbe streitig machte, eroberte Albrecht am 11. Juni 1157 die Burg Brandenburg vom Sprewanenfürsten Jaxa von Köpenick und nannte sich am 3. Oktober 1157 erstmalsMarkgraf in Brandenburgund rief Siedler ins Land.

1231 erhielten die Brandenburger Markgrafen Johann I. und Otto III. Volljährigkeit und somit die Mark Brandenburg, sowie Pommern vom Kaiser Friedrich II. in Ravenna.

Unter den Söhnen von Albrecht dem Bären begann die Zersplitterung der askanischen Macht.

  • Sein Nachfolger als Markgraf war Otto I. von Brandenburg. Otto I. setzte die expansionistische Ostpolitik der Askanier fort. Bis 1300 gelang es den Askaniern, die Mark Brandenburg bis zur Oder zu erweitern. Zwischen 1253 und 1262 wurden die brandenburgischen Askanier auch Landesherren der Oberlausitz (bis 1319).
    Nach dem Aussterben der brandenburgischen Askanier 1320 beanspruchte der Wittenberger Herzog Rudolf I. als Askanier auch das Brandenburgische Lehen, da er das Markgrafentum schon seit dem Tod Waldemars verwaltet hatte. Da er jedoch bei den Kaiserwahlen 1308 und 1314 die Konkurrenten des herrschenden Kaisers, Ludwig des Bayerns unterstützt hatte, gab dieser zu Stärkung seiner Hausmacht seinem Sohn Ludwig I. das mit der Kurfürstenwürde verbundene Lehen.
  • Erzbischof Siegfried I. von Bremen.
  • Hermann I. (11401176) begründete die jüngere Linie der Grafen von Weimar-Orlamünde.
  • Herzog Bernhard von Sachsen war zunächst nur Erbe des anhaltischen Stammlandes. Als Herzog von Sachsen herrschte er außerdem ab 1180 über Teile des untergegangenen alten Herzogtums Sachsen an der mittleren Elbe, nämlich über die Gebiete Lauenburg und Wittenberg, die 1260 erbgeteilt wurden. Bis 1422 führten die Wittenberger Askanier den Titel eines Herzogs von Sachsen. Später wurden sie zu Kurfürsten erhoben. Die Kurwürde ging nach dem Aussterben der Wittenberger Askanier (1422) 1423 an die meißnischen Wettiner über - vergleiche dazu auch Geschichte Sachsens. Von 1260 bis 1689 waren Askanier Herzöge von Sachsen-Lauenburg.
  • Nach Herzog Bernhards Tod entstand 1212 das Fürstentum Anhalt, das die askanische Stammlinie regierte, das aber bald der Erbteilung anheimfiel. Erst 1570 war das Fürstentum wieder vereint, 1603 aber bereits wieder geteilt. Mit dem Aussterben der männlichen Linie Anhalt-Zerbst 1793, der männlichen Linie Anhalt-Köthen 1847 und der männlichen Linie Anhalt-Bernburg 1863 konnte die Linie Anhalt-Dessau (seit 1807 Inhaber der Herzogswürde) sämtliche anhaltischen Länder zumHerzogtum Anhaltvereinigen und bis zur Novemberrevolution von 1918 regieren.

Bekanntere Mitglieder der Anhalter Linien waren Zarin Katharina II. von Russland (geb. Prinzessin Sophie Friederike von Anhalt-Zerbst), Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, der Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der Alte Dessauer (Fürst Leopold von Anhalt-Dessau) und Leopold Friedrich Franz, Gründer des Wörlitzer Parks. Der letzte regierende Herzog Joachim Ernst, 1918 für wenige Monate minderjährig auf den Thron gelangt, starb 1947 in sowjetischer Internierung. Sein Sohn Eduard ist der derzeitige Chef des Hauses.

Die Askanier führten, anders als andere Fürstengeschlechter, erst 1727 das Prinzip der Primogenitur ein, so dass ihre Länder bis dahin immer unter allen Söhnen aufgeteilt wurden, was zur politischen Zersplitterung des Herrschaftsgebiets führte und somit den Einfluss der Askanier im Heiligen Römischen Reich minderte.

(Neben-)Linien der Askanier

Bis auf den anhaltischen sind die askanischen Zweige ausgestorben. Jeweiliges Ende der Zweige:

Liste der Herzöge und Fürsten von Anhalt

Askanische Grafen zu Weimar-Orlamünde

Herrschaft Name
1112 - 1113 Siegfried I.
1113 - 1123 Siegfried II.
1124 - 1134 Wilhelm
1134 - 1170 Albrecht I. (auch: Albrecht der Bär)
1170 - 1176 Hermann I. (eigentliche Begründung des askanischen Linie Weimar-Orlamünde)
1176 - 1206 Siegfried III.
1206 - 1245 Albrecht II. (Regentschaft gemeinsam mit seinem Bruder Hermann)
1206 - 1247 Hermann II. (bis 1245 Regentschaft gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht)

Askanische Grafen zu Orlamünde

Herrschaft Name
1247 - 1283 Hermann III.

Askanische Grafen zu Weimar

Herrschaft Name
1247 - 1285 Otto III.
1285 - 1319 Hermann IV.
1285 - 1305 Otto IV.
1305 - 1340 Otto VI.
1340 - 1365 Friedrich I.

Askanische Herzöge von Sachsen

Herrschaft Name
1112 - 1114 Otto von Ballenstedt (war verheiratet mit der Tochter des Billungers Magnus, Herzog von Sachsen)
1138 - 1142 Albrecht I. (auch: Albrecht der Bär)
1180 - 1212 Bernhard III. von Sachsen
1212 - 1260 Albrecht I. von Sachsen
1260 - 1296 Albrecht II. und Johann I. (12601282) bzw. Johann II. (12821296), Albrecht III. (12821296) sowie Erich I. (12821296)
im Jahr 1296 erfolgt die endgültige Teilung in die Herzogtümer Sachsen-Wittenberg (mit der Kurwürde) und Sachsen-Lauenburg

Askanische Herzöge und Kurfürsten
zu Sachsen-Wittenberg

Herrschaft Name
1296 - 1298 Albrecht II.
1298 - 1356 Rudolf I.
1356 - 1370 Rudolf II.
1370 - 1388 Wenzel I.
1388 - 1419 Rudolf III.
1419 - 1422 Albrecht IV.
Am 6. Januar 1423 kam Sachsen-Wittenberg mit Friedrich I. an das Haus Wettin, weil Albrechts Ehe kinderlos blieb

Askanische Herzöge
zu Sachsen-Lauenburg

Herrschaft Name
12961321 Johann II. (ab 1305 Linie Bergedorf-Mölln)
12961308 Albrecht III.
12961361 Erich I. (ab 1305 Linie Ratzeburg-Lauenburg)
13211343 Albrecht IV. (Linie Bergedorf-Mölln)
13431356 Johann III. (Linie Bergedorf-Mölln)
13561370 Albrecht V. (Linie Bergedorf-Mölln)
13611368 Erich II. (Linie Ratzeburg-Lauenburg)
13681412 Erich IV. (Linie Ratzeburg-Lauenburg; 1401 Erbe des Bergedorf-Möllner Anteils)
13701401 Erich III. (Linie Bergedorf-Mölln; nach seinem Ableben geht der Bergedorf-Möllner Anteil an die Linie Ratzeburg-Lauenburg)
14121436 Erich V.
14361463 Bernhard III.
14631507 Johann IV.
15071543 Magnus I.
15431581 Franz I.
15811603 Magnus II.
16031619 Franz II.
16191656 August
16561665 Julius Heinrich
16651666 Franz Erdmann
16661689 Julius Franz

Askanische Markgrafen von Brandenburg

Siehe auch: Geschichte Brandenburgs

Herrschaft Name
1150 - 1170 Albrecht I. (auch: Albrecht der Bär)
1170 - 1184 Otto I.
1184 - 1205 Otto II. (auch: Otto der Freigiebige)
1205 - 1220 Albrecht II.
1220 - 1266 Johann I.
1220 - 1267 Otto III. (auch: Otto der Fromme)
1266/67 - 1308 Otto IV. (auch: Otto mit dem Pfeil)
1308 - 1319 Waldemar (auch: Waldemar der Große)
1319 - 1320 Heinrich II. (auch: Heinrich der Jüngere)

Askanische Fürsten und Herzöge zu Anhalt

Herrschaft Name
1160 - 1170 Albrecht I. (auch: Albrecht der Bär)
1170 - 1212 Bernhard III. von Sachsen
1212 - 1252 Heinrich I. von Anhalt
Teilung des Gebietes in Anhalt-Aschersleben, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Köthen

Anhalt-Aschersleben

Anhalt-Bernburg

Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

  • 17071727 Lebrecht
  • 17271772 Victor Amadeus Adolf
  • 17721806 Karl Ludwig
  • 18061811 Friedrich
  • 18111812 Victor Karl Friedrich

Anhalt-Harzgerode

  • 16351670 Friedrich
  • 16701709 Wilhelm (Land fällt wieder an Anhalt-Bernburg)

Anhalt-Köthen

  • 13821424 Albrecht III.
  • 14241436 Adolf von Anhalt-Köthen
  • 14241471 Waldemar IV. (Mitregent)
  • 14711508 Waldemar VI. von Anhalt-Dessau
  • 14711475 Albrecht V.
  • 14751500 Philipp
  • 15081562 Wolfgang, der Bekenner
  • 15621586 Joachim Ernst
  • 16031650 Ludwig I.
    • 16501653 August von Anhalt-Plötzkau regiert vormundschaftlich für seinen Neffen Wilhelm Ludwig.
    • 16531659 Lebrecht u. Emanuel von Anhalt-Plötzkau regieren vormundschaftlich für ihren Cousin Wilhelm Ludwig)
  • 16501665 Wilhelm Ludwig (Die Linie Anhalt-Köthen erlischt, die Linie Anhalt-Plötzkau erbt den Köthener Thron.)
  • 16651669 Lebrecht
  • 16651670 Emanuel (Mitregent seines Bruders Leberecht)
    • 16701690 Anna Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (regiert vormundschaftlich für ihren Sohn Emanuel Lebrecht)
  • 16711704 Emanuel Lebrecht
  • 17041728 Leopold
  • 17281755 August Ludwig (Bruder von Leopold)
  • 17551789 Karl Georg Lebrecht
  • 17891812 August Christian Friedrich (seit 1807 Herzog)
    • 18121817 (Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau regiert vormundschaftlich für den minderjährigen Ludwig A. Fr. Emil.)
    • 18171818 (Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau regiert vormundschaftlich für den minderjährigen Ludwig A. Fr. Emil.)
  • 18121818 Ludwig August Friedrich Emil (Die Linie Anhalt-Köthen-Plötzkau erlischt. Die Nebenlinie Anhalt-Köthen-Pleß erbt.)
  • 18181830 Friedrich Ferdinand
  • 18301847 Heinrich (Bruder Friedrich Ferdinands und letzter Herzog von Anhalt-Köthen)
Land fällt an die Linien Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau (von Anhalt-Dessau verwaltet). Auf eine Teilung wird in Hinblick auf das absehbare Erlöschen der Anhalt-Bernburger Linie und den dann eintretenden Erbfall an Anhalt-Dessau verzichtet.

Anhalt-Plötzkau

  • 15441553 Georg III., der Gottselige (Land fällt wieder an Anhalt-Zerbst)
  • 16111653 August (durch Ausgliederung von Anhalt-Bernburg)
    • 16531654 Lebrecht u. Emanuel (regieren vormundschaftlich für ihren Bruder Ernst Gottlieb)
  • 16531654 Ernst Gottlieb
  • 16541665 Lebrecht u. Emanuel gemeinschaftlich (Übernahme von Anhalt-Köthen; Anhalt-Plötzkau geht an Anhalt-Bernburg zurück)

Anhalt-Köthen-Pless

  • 17551797 Friedrich Erdmann
  • 17971818 Ferdinand Friedrich
  • 18181830 Heinrich
  • 18301841 Ludwig (Land an Heinrich, Hz. v. Anhalt-Köthen zurück)
  • 18411847 Heinrich (als Allodialerbe an den Neffen Graf Hans Heinrich X. von Hochberg-Fürstenstein)

Anhalt-Zerbst

  • 12521298 Siegfried I.
  • 12981316 Albrecht I.
  • 13161362 Albrecht II.
  • 13161362 Waldemar I. (Mitregent)
  • 13621382 Johann II.
  • 13621370 Waldemar II. (Mitregent)
  • 13821392 Waldemar III. (Mitregent)
  • 13821396 Sigismund I. (Mitregent)
  • 13821396 Albrecht III. (Teilung des Gebiets in Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau)
  • 14051474 Georg I.
  • 14801508 Adolf
  • 15441551 Johann IV. (1544 Teilung des Gebiets in Anhalt-Plötzkau, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst)
  • 15511561 Karl
  • 15651570 Bernhard VII. (Mitregent)
  • 15611586 Joachim Ernst (Teilung des Gebietes in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)
  • 16031621 Rudolf I.
    • 16211642 August von Anhalt-Plötzkau (regiert vormundschaftlich für seinen Neffen Johann)
  • 16211667 Johann VI.
    • 16671674 Sophie Auguste von Schleswig-Holstein-Gottorf (regiert vormundschaftlich für ihren Sohn Karl Wilhelm)
  • 16671718 Karl Wilhelm
  • 17041718 Johann Ludwig I. (Mitregent)
  • 17181742 Johann August
  • 17421747 Christian August
  • 17421746 Johann Ludwig II. (Mitregent)
    • 17471752 Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (regiert vormundschaftlich für ihren Sohn Friedrich August)
  • 17471793 Friedrich August

Anhalt-Dessau

  • 13821405 Sigismund I.
  • 14051417 Waldemar V. (Mitregent seines Bruders Georg I.)
  • 14051448 Sigismund II. (Mitregent seines Bruders Georg I.)
  • 14051448 Albrecht VI. (Mitregent seines Bruders Georg I.)
  • 14051474 Georg I. (Teilung des Gebiets in Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen)
  • 14741487 Sigismund III. (Mitregent)
  • 14741509 Georg II. (Mitregent)
  • 14741510 Rudolf IV. (Mitregent)
  • 14741516 Ernst (1544 Teilung des Gebiets in Anhalt-Plötzkau, Anhalt-Dessau und Anhalt-Zerbst)
  • 15161561 Joachim
  • 1516 - 1551 Johann IV. (Mitregent)
  • 1530 - 1553 Georg III., der Gottselige (Mitregent)
  • 15611586 Joachim Ernst von Anhalt (1603 Teilung des Gebietes in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau und Anhalt-Zerbst)
  • 15861618 Johann Georg I.
  • 16181660 Johann Kasimir
  • 16601693 Johann Georg II.
  • 16931747 Leopold I., der Alte Dessauer
    • 1693 - 1698 Henriette Katharina, Witwe von Johann Georg II. vormundschaftlich für ihren Sohn Leopold I.
  • 17471751 Leopold II.
    • 17511758 Dietrich (regiert vormundschaftlich für seinen Neffen Leopold III.)
  • 17511817 Leopold III. Friedrich Franz, Vater Franz
  • 18171863 Leopold IV. Friedrich

Anhalt

Nach dem Erlöschen der Linien in Köthen (1847) und Bernburg (1863) wurden sie, zusammen mit Anhalt-Dessau, 1863 zu einem Herzogtum Anhalt vereinigt.
Herrschaft Name
1863 - 1871 Leopold IV.
1871 - 1904 Friedrich I.
1904 - 1918 Friedrich II.
1918 Eduard
1918 Joachim Ernst

Chefs des Hauses Anhalt

Herrschaft Name
1918 - 1947 Joachim Ernst
1947 - 1963 Leopold Friedrich Franz
seit 1963 Julius Eduard

Askanische Äbtissinnen

Stift Gernrode

Stift Gandersheim

  • 14851504 Agnes III. von Anhalt

Eine Askanierin auf dem Zarenthron

  • 1729 - 1796 Katharina II., geborene Prinzessin von Anhalt-Zerbst erwarb durch einen gelungenen Staatsstreich die Russische Zarenkrone.

Siehe auch

Weblinks

Die offizielle Website des Hauses anhalt-askanien


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anhalt [3] — Anhalt (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis 1212. Nach der Sage geboten Anfangs in der Gegend des nachmaligen A. die Beringer, von denen der Bär im anhaltschen Wappen stammen soll. Der Sohn Beringers VII., Graf Esiko von Ballenstädt, um die Mitte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haus der Geschichte Wittenberg — Haus der Geschichte Das Haus der Geschichte Wittenberg in Lutherstadt Wittenberg ist ein Museum, welches die Geschichte des 20. Jahrhunderts in 20 original gestalteten Wohnräumen darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt [4] — Anhalt (Genealogie). I. Anhalt Dessau Köthen (Evangelischer Confession): Prinz Friedrich, Sohn des Herzogs Leopold Friedrich Franz (st. 1817) u. der Luise Henriette Wilhelmine, geb. Prinzessin von Schwedt, geb. 27. Decbr. 1769, vermählt 1792 mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haus des Waldes — (Walderlebniszentrum, Waldakademie, Waldmuseum) ist eine waldpädagogische Einrichtung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald etabliert wurde. Als regionale oder landesweite Waldpädagogik Zentren auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Begegnung (Calvörde) — Haus der Begegnung in Calvörde Das Haus der Begegnung in Calvörde steht unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Haus am Wald — (Kleinheringen,Германия) Категория отеля: Адрес: 06628 Kleinheringen, Германия …   Каталог отелей

  • Anhalt [1] — Anhalt, der Name zweier Herzogthümer des deutschen Bundes, A. Dessau Köthen und A. Bernburg, 46 QM. groß (davon kommen auf A. D. K. 31 QM. auf A. B. 15 QM.) mit 160341 E., Protestanten (A. D. K. 107700 E., A. B. 52641 E.). Die anhaltinischen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Haus Schaumburg — Schaumburg Lippe Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Aremberg — Das Arenbergische Schloss im belgischen Heverlee; heute von der Universität Löwen genutzt Das Haus Arenberg (auch Haus Aremberg[1]) ist ein Adelsgeschlecht, das in der Eifel ansässig war, nac …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Isenburg — Flagge des Fürstentums Isenburg Wappen der Grafen von Isenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/587003 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”