Fußball-Militärweltmeisterschaft

Fußball-Militärweltmeisterschaft

Die Militärweltmeisterschaft ist ein seit 1946 ausgetragener Fußballwettbewerb für Männer-Nationalmannschaften der nationalen Streitkräfte; seit 2001 heißt er offiziell Militär-Weltpokal (World Military Cup). 2001 wurde zusätzlich auch eine Frauenfußball-Weltmeisterschaft, die World Military Women's Championship, eingeführt, die bisher mit einer Ausnahme (2005) jährlich ausgetragen wird.

Blick auf die Zuschauerränge bei der Veranstaltung in Catania (2003)

Seit 1949 wird die WM vom Conseil International du Sport Militaire (CISM) organisiert. Bis 1969 fand der Männerwettbewerb jährlich statt, ab 1972 mit wenigen Ausnahmen alle zwei Jahre. Mit Einführung der im Vier-Jahres-Rhythmus stattfindenden, polysportiven Militärweltspiele (1995) wurde das Fußballturnier in diese Spiele integriert; darüber hinaus gab es bis 2005 aber alle zwei Jahre weiterhin auch ein eigenständiges Weltmeisterschaftsturnier. Seinen Höhepunkt bezüglich der Teilnehmerzahl erreichte das Männerturnier zwischen Mitte der 1960er und Ende der 1970er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Austragungen

n.a. = nicht ausgetragen, n.b. = nicht bekannt; n.V. = nach Verlängerung, i.E. = im Elfmeterschießen

Männer

Jahr Gastgeber Teilnehmer Finale Spiel um Rang 3
Weltmeister Ergebnis Zweiter Dritter Ergebnis Vierter
1946 Prag,
Tschechoslowakei
11 England n.b. Tschechoslowakei Belgien n.b. n.b.
1947 Hannover,
BR Deutschland
9 Belgien n.b. Niederlande Dänemark n.b. n.b.
1948 Kopenhagen,
Dänemark
8 Frankreich n.b. Belgien Dänemark n.b. Luxemburg
1949 Lille/Paris,
Frankreich
5 Frankreich 3:1 Türkei Belgien 3:1 Niederlande
1950 Den Haag,
Niederlande
7 Italien 2:1 Belgien Frankreich (a)4:4(a) Niederlande
1951 Kairo,
Ägypten
6 Italien 3:1 Ägypten Frankreich 3:1 Belgien
1952 Athen,
Griechenland
6 Griechenland 3:2 Belgien Niederlande 1:0 Türkei
1953 Ankara/Istanbul,
Türkei
7 Belgien Ligamodus Türkei Griechenland 3er-Endrundengruppe
1954 Brüssel,
Belgien
10 Belgien 5:1 Türkei Portugal 1:0 Frankreich
1955 Rom,
Italien
12 Türkei Ligamodus Italien Ägypten Niederlande
1956 Lissabon,
Portugal
9 Italien Ligamodus Portugal Ägypten Türkei
1957 Buenos Aires,
Argentinien
13 Frankreich Ligamodus Argentinien Italien Brasilien
1958 Lissabon,
Portugal
11 Portugal 2:1 Frankreich Niederlande 4:3 Belgien
1959 Florenz,
Italien
11 Italien Ligamodus Portugal Frankreich 3er-Endrundengruppe
1960 Oran,
Französisch-Nordafrika
9 Belgien Ligamodus Türkei Griechenland Frankreich
1961 Ankara,
Türkei
n.b. Türkei Ligamodus Griechenland Frankreich Niederlande
1962 Seoul,
Südkorea
13 Griechenland 3:1/1:2 Südkorea Türkei n.b. n.b.
1963 Athen/Saloniki,
Griechenland
10 Griechenland Ligamodus Belgien Frankreich, Türkei
1964 Ankara/Istanbul,
Türkei
16 Frankreich Ligamodus Türkei Deutschland, Niederlande
1965 Madrid,
Spanien
18 Spanien n.b. Türkei Marokko n.b. Belgien
1966 Rabat,
Marokko
14 Türkei 2:1/0:0 Marokko (b)Niederlande, Spanien(b)
1967 Brüssel,
Belgien
15 Türkei Ligamodus Belgien (b)Marokko, Niederlande(b)
1968 Bagdad,
Irak
18 Griechenland n.b. Türkei (b)Niederlande, Spanien(b)
1969 Athen,
Griechenland
13 Griechenland kampflos Algerien Iran 1:1 Südkorea
1972 Bagdad,
Irak
16 Irak Ligamodus Italien Griechenland Türkei
1973 Brazzaville,
Kongo-Brazzaville
16 Italien Ligamodus Irak Kuwait Kongo-Brazzaville
1975 Hagen, BR Deutschland 21 Deutschland 1:0 Niederlande Kuwait 6:5 n.V. Kamerun
1977 Damaskus,
Syrien
27 Irak 0:0 n.V.
(5:4 i.E.)
Kuwait Italien 3:1 n.V Frankreich
1979 Al-Kuwait,
Kuwait
27 Irak 0:0 n.V.
(4:3 i.E.)
Italien Kuwait 3:1 Österreich
1981 Doha,
Katar
17 Kuwait 1:0 Katar Syrien 2:0 Frankreich
1983 Al-Kuwait,
Kuwait
20 Kuwait 2:0 Belgien n.b. n.b. n.b.
1987 Arezzo,
Italien
n.b. Italien 2:0 Deutschland Ägypten 4:1 Belgien
1989 Caserta,
Italien
n.b. Italien 3:0 Marokko Belgien 1:0 Vereinigte Arabische Emirate
1991 Arnhem/Apeldoorn,
Niederlande
14 Italien 3:3 n.V.
(5:4 i.E.)
Deutschland Türkei 1:0 Frankreich
1993 Rabat,
Marokko
12 Ägypten 3:2 n.V. Marokko Deutschland 3:0 Frankreich
*1995* Rom,
Italien
13 Frankreich 1:0 Iran Südkorea 1:0 Zypern
1997 Teheran,
Iran
12 Griechenland 1:0 Italien Frankreich 3:2 n.V Burkina Faso
*1999* Zagreb,
Kroatien
8 Ägypten 3:3 n.V.
(5:4 i.E.)
Griechenland Kroatien 2:0 Deutschland
2001 Kairo,
Ägypten
11 Ägypten 3:0 Griechenland Nordkorea 5:0 Guinea
*2003* Catania,
Italien
6 Nordkorea 3:2 Ägypten Italien 3:2 Litauen
2005 Warendorf,
Deutschland
9 Ägypten 1:0 Algerien Katar 3:1 Deutschland
*2007* Hyderabad,
Indien
16 Ägypten 2:0 Kamerun Nordkorea 2:0 Katar
*2011* Rio de Janeiro,
Brasilien
12 Algerien 1:0 Ägypten Brasilien 1:0 n.V. Katar

* Teil der Militärweltspiele

(a) Frankreich wurde aufgrund der höheren Zahl eigener Eckbälle zum Gewinner erklärt
(b) gemeinsam auf Rang 3 gesetzt

Frauen

Jahr Gastgeber Teilnehmer Finale Spiel um Rang 3
Weltmeister Ergebnis Zweiter Dritter Ergebnis Vierter
2001 Niederlande 4 Deutschland Ligamodus Niederlande England Kanada
2002 Kingston,
Kanada
4 Vereinigte Staaten 1:0 Deutschland Niederlande 4:0 Kanada
2003 Warendorf,
Deutschland
4 Deutschland 7:3 Niederlande Vereinigte Staaten 1:0 Kanada
2004 Newport News,
USA
n.b. Niederlande 3:0 n.V Deutschland Vereinigte Staaten 3:1 Kanada
2006 Assen,
Niederlande
6 Niederlande 2:0 Vereinigte Staaten Deutschland 6:4 n.V Frankreich
*2007* Hyderabad,
Indien
6 Nordkorea 5:0 Deutschland Frankreich 1:0 Niederlande
2008 Ede,
Niederlande
7 Deutschland 3:0 Frankreich Niederlande 2:1 Südkorea
2009 Biloxi,
USA
7 Brasilien 1:0 Südkorea Niederlande 2:1 Frankreich
2010 Cherbourg-O.,
Frankreich
8 Brasilien 1:0 Südkorea Frankreich 2:1 Niederlande
*2011* Rio de Janeiro,
Brasilien
6 Brasilien 5:0 Deutschland Niederlande 2:0 Frankreich

* Teil der Militärweltspiele

Erfolgreichste Nationen

Für eine Platzierung unter den vier turnierbesten Mannschaften werden 4 Punkte für den Sieger, 3 für den Zweiten, 2 für den Dritten und 1 Punkt für den Vierten vergeben.

Soldaten

Rang Land 1. 2. 3. 4. ges. Punkte
1
Italien 8 4 3 0
15
50
2
Türkei 4 7 3 3
17
46
3
Belgien 4 6 3 4
17
44
4
Frankreich 5 1 6 6
18
41
5
Griechenland 6 3 3 0
12
39
6
Ägypten 5 3 3 0
11
35
7
Niederlande 0 2 5 5
12
21
8
Kuwait 2 1 3 0
06
17
9
Deutschland 1 2 2 2
07
16
10
Irak 3 1 0 0
04
15
11
Marokko 0 3 2 0
05
13
12
Portugal 1 2 1 0
04
12

Soldatinnen

Rang Land 1. 2. 3. 4. ges. Punkte
1
Deutschland 3 4 1 0
8
26
2
Niederlande 2 2 4 2
10
24
3
Brasilien 3 0 0 0
3
12
4
USA 1 1 2 0
4
11
5
Frankreich 0 1 2 3
6
10
6
Südkorea 0 2 0 1
3
07
7
Kanada 0 0 0 4
4
04
Nordkorea 1 0 0 0
1
04
9
England 0 0 1 0
1
02

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußball-Weltmeisterschaft (Begriffsklärung) — Fußball Weltmeisterschaft steht für: Fußball Weltmeisterschaft der Männer Fußball Weltmeisterschaft der Frauen U 20 Fußball Weltmeisterschaft U 20 Fußball Weltmeisterschaft der Frauen U 17 Fußball Weltmeisterschaft U 17 Fußball Weltmeisterschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamoodi — Raʿad Hamudi (arabisch ‏رعد حمودي‎, DMG Raʿad Ḥamūdī nach englischer Umschrift Hamoodi oder Hamoody; * 20. April 1958 in Bagdad) ist ein ehemaliger irakischer Fußballspieler. Der Torwart gilt noch bis heute als einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamudi — Raʿad Hamudi (arabisch ‏رعد حمودي‎, DMG Raʿad Ḥamūdī nach englischer Umschrift Hamoodi oder Hamoody; * 20. April 1958 in Bagdad) ist ein ehemaliger irakischer Fußballspieler. Der Torwart gilt noch bis heute als einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Raad Hamoodi — Raʿad Hamudi (arabisch ‏رعد حمودي‎, DMG Raʿad Ḥamūdī nach englischer Umschrift Hamoodi oder Hamoody; * 20. April 1958 in Bagdad) ist ein ehemaliger irakischer Fußballspieler. Der Torwart gilt noch bis heute als einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Raad Hamudi — Raʿad Hamudi (arabisch ‏رعد حمودي‎, DMG Raʿad Ḥamūdī nach englischer Umschrift Hamoodi oder Hamoody; * 20. April 1958 in Bagdad) ist ein ehemaliger irakischer Fußballspieler. Der Torwart gilt noch bis heute als einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Marlene Kowalik —  Marlene Kowalik Spielerinformationen Geburtstag 9. Juni 1984 Geburtsort Homberg, Deutschland Position Mittelfeld Vereine als Aktiver …   Deutsch Wikipedia

  • Sportschule der Bundeswehr — internes Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Fußballnationalmannschaft — Frankreich France Spitzname(n) Les Bleus (Die Blauen) Verband Fédération Française de Football Konföderation UEFA Technischer Sponsor …   Deutsch Wikipedia

  • Neuköllner Sportfreunde — Sportfreunde Neukölln Rudow Voller Name Sportfreunde Neukölln Rudow Gegründet 1907 Vereinsfarben Rot Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Gondet — Philippe Gondet (* 17. Mai 1942 in Blois) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Die Vereinskarriere 1.1 Vereinsstationen 2 Der Nationalspieler 3 Leben nach der aktiven Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”