- Georg Dohrn
-
Georg Dohrn (* 23. Mai 1867 in Bahrendorf bei Magdeburg; † 9. März 1942 in München) war ein deutscher Dirigent und Pianist.
Leben
Dohrn wurde 1867 als Sohn des Stettiner Kaufmanns Heinrich Dohrn geboren. Sein Onkel war der Zoologe Anton Dohrn. Er besuchte das Domgymnasium Magdeburg und die Thomasschule zu Leipzig. Wie sein Großvater Carl August Dohrn studierte er zunächst Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München und Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1891 promovierte er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Dr. jur. In dieser Zeit verkehrte der Komponist Johannes Brahms in seinem Haus in Breslau und inspirierte ihn zum Musikstudium. Dohrn schrieb sich am Kölner Konservatorium ein und leistete beim 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7 seinen Militärdienst ab. 1895 wurde er Solorepetitor am Weimarer Hoftheater und am Königlichen Hoftheater in München. 1897 wurde er Dirigent am Stadttheater in Flensburg. Von 1898 bis 1901 war er dann Dirigent beim Kaim-Orchester in München. 1901 wurde er Chefdirigent des Breslauer Orchester-Vereins und der Sing-Akademie. 1910 ernannte man ihn zum Professor. Dohrn arbeitete während seiner Zeit in Breslau mit Musikern wie Ferruccio Busoni, Wilhelm Kempff, Siegfried Schultze, Artur Schnabel, Wilhelm Backhaus, Rudolf Serkin, Eduard Erdmann, Adolf Busch, Wladimir Horowitz, Fritz Kreisler, Bronislaw Hubermann, Eugen d'Albert, Ilona Durigo und Maria Ivogün zusammen. Gastkonzerte führten ihn nach Warschau, Frankfurt, Turin und Leipzig.
Weblinks
Wikimedia Foundation.