Wilhelm Kempff

Wilhelm Kempff
v.l.n.r. Ernest Ansermet und Kempff (1965)

Wilhelm Kempff (* 25. November 1895 in Jüterbog; † 23. Mai 1991 in Positano, Italien) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist. Er gehörte zu den profiliertesten Pianisten des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Kempff war evangelischer Kantorensohn. Als Vierjähriger siedelte er mit seiner Familie nach Potsdam über, wo sein Vater eine Berufung an die Nikolaikirche als Königlicher Musikdirektor erhalten hatte. Nach erstem Violin- und Klavierunterricht durch den Vater setzte Kempff ab 1904 durch Vermittlung von Georg Schumann seine Ausbildung bei Heinrich Barth (Klavier) und Robert Kahn (Komposition) fort. Kempff studierte von 1914 bis 1917 an der Berliner Musikhochschule, wobei ihm wegen überragenden Könnens die Abschlussprüfung erlassen wurde. Sein Debüt in der Berliner Philharmonie gab er 1918 mit Beethovens 4. Klavierkonzert unter Arthur Nikisch und den Berliner Philharmonikern.

1924 übernahm Kempff (als Nachfolger von Max von Pauer) die Leitung der Württembergischen Musikhochschule in Stuttgart. Dort leitete er bis 1929 auch eine Meisterklasse für Klavier. 1926 heiratete er im Berliner Dom seine Klavierschülerin Helene Freiin Hiller von Gaertringen. Bei einer ersten Türkeireise im Jahre 1927 beriet er den Staatspräsidenten Atatürk, welche Musiker an die neugegründete Musikhochschule in Ankara berufen werden sollten. 1929 gab er sein Amt in Stuttgart auf und zog mit seiner Familie in die Orangerie im Park Sanssouci in Potsdam. 1931 war Kempff Mitbegründer der Sommerkurse im Potsdamer Marmorpalais gemeinsam mit Max von Schillings, Eugen d’Albert, Edwin Fischer, Eduard Erdmann, Elly Ney und Georg Kulenkampff. 1940 begann seine Zusammenarbeit mit Herbert von Karajan, als er in Aachen das Klavierkonzert d-moll KV 466 von Mozart spielte. 1943 nahm er in Paris an einem Beethoven-Festival teil, mit den Kollegen Elly Ney, Alfred Cortot und Ginette Neveu sowie dem Dirigenten Hermann Abendroth. 1945 wurde er zum Volkssturm einberufen; am 4. Februar erfolgte die Evakuierung nach Schloss Thurnau in Oberfranken.

1955 siedelte Kempff mit seiner Familie nach Ammerland am Starnberger See über. 1957 gründete Kempff die „Fondazione Orfeo“ (heute Wilhelm-Kempff-Kulturstiftung) im süditalienischen Ort Positano und begründete die Beethoven-Interpretationskurse in der Casa Orfeo, die Kempff eigens für die Kurse errichtete. Sie fanden unter seiner Leitung alljährlich bis 1982 statt. Nach seinem Tod 1991 leitete Gerhard Oppitz die Kurse von 1992 bis 1994 und seit 1992 John O’Conor, beide herausragende Teilnehmer der Kurse unter Wilhelm Kempff und ihm persönlich sehr verbunden.

Kempffs Grab bei Schloss Wernstein

1991 starb Wilhelm Kempff in Positano. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof der Freiherrn von Künßberg bei Schloss Wernstein in Oberfranken. Die Musik- und Kunstschule und ein Saal im Kulturquartier in seiner Geburtsstadt Jüterbog erhielten danach seinen Namen.

Für die Deutsche Grammophon hat Kempff zwischen 1920 und 1980 zahlreiche Aufnahmen eingespielt. Auf Konzertreisen wurde er weltweit gefeiert. Besonderen Erfolg hatte er in Japan, wo er von 1936 bis 1979 insgesamt zehnmal auftrat. Eine kleine japanische Insel erhielt zu seinen Ehren den Namen Kempu-san. Legendär sind Wilhelm Kempffs Einspielungen der Klaviersonaten von Beethoven und Schubert; Auch als Interpret der Klavierwerke von Schumann und Brahms setzte er Maßstäbe. Als Kammermusiker arbeitete er unter anderem mit den Geigern Henryk Szeryng und Yehudi Menuhin (ab 1955) sowie mit den Cellisten Pablo Casals, Pierre Fournier und Mstistav Rostropowitsch zusammen.

Neben zahlreichen Hörfunkproduktionen gibt es eine Reihe von Fernsehaufnahmen, in denen die Persönlichkeit und das Wirken von Wilhelm Kempff dokumentiert werden, so etwa im Filmporträt Wilhelm Kempff des Autors Wolf-Eberhard von Lewinski für den Saarländischen Rundfunk aus dem Jahre 1975.

Als Komponist schrieb Kempff neben Opern und Sinfonien auch Klaviermusik, Lieder und Kammermusik. Viele seiner Kompositionen wurden von Wilhelm Furtwängler uraufgeführt. Kempffs bekanntestes Werk dürfte seine Klaviersonate g-moll op. 47 sein, die auch in mehreren CD-Aufnahmen greifbar ist.

Auszeichnungen, Mitgliedschaften

  • 1917 Mendelssohn-Preis (für Komposition und Klavierspiel)
  • 1920 Medaille Litteris et Artibus (Verleihung durch König Gustav V. von Schweden)
  • 1932 Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin
  • 1933 Ritterkreuz des Griechischen Erlöserordens
  • 1954(?) Grand Prix du Disque (für die Aufnahme der Klavierkonzerte von Liszt)
  • 1959 Goldenes Verdienstkreuz des Japanischen Roten Kreuzes
  • 1961(?) Gran Premio del Disco „Ritmo“ Madrid (für die Aufnahme der Klavierkonzerte von Beethoven)
  • (nach 1965) Grand Prix du Disque (für die Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Schubert)
  • 1970 Goldenes Grammophon der Deutschen Grammophon Gesellschaft (für 50-jährige Aufnahmetätigkeit)
  • 1972 Goldene Schallplatte der Deutschen Grammophon Gesellschaft (für die Aufnahme der „Pathetique“ und der „Mondscheinsonate“ von Beethoven)
  • 1975 Goldene Schallplatte (für 250.000 verkaufte LPs von Beethovens Es-Dur-Klavierkonzert; überreicht bei der Vorfeier zum 80. Geburtstag in München); Ehrenbürger von Positano; Ordre des Arts et des Lettres
  • 1980 Ehrenmitglied der Royal Academy of Music London
  • 1981 Deutscher Schallplattenpreis (Kategorie Historische Aufnahmen – Klassik)
  • 1984 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Werke

Kompositionen

Bühnenwerke

  • Mysterium von der Geburt des Herrn (op. 22; 1925). Szenisches Oratorium. Libretto: ?
  • Die Flöte von Sanssouci (op. 35; 1928). Oper. Libretto: Herman Hefele. UA der Ouvertüre: 1929 Stuttgart (Dirigent: Wilhelm Kempff)
  • König Midas (op. 33). Oper in einem Akt. Libretto: Wilhelm Kempff (nach Christoph Martin Wieland). UA 1931 Königsberg
  • Familie Gozzi (op. 39). Oper in 3 Akten. Libretto: Wilhelm Kempff (nach Erich Noetker). UA 1934 Stettin
  • Deutsches Schicksal (op. 40). Dramatische Kantate. Libretto: nach Texten von Ernst Wiechert. UA 1937 Remscheid; 1938 verboten
  • Die Fasnacht von Rottweil (op. 41). Oper in 3 Akten. Libretto: Wilhelm Kempff. UA 1937 Hannover (Dirigent: Rudolf Krasselt)
  • Der Spiegel des Hamlet (op. 66; 1947). Ballett. UA 1947 Hamburg
  • Die Krönung der Toten. Oper (Fragment, 1947)

Vokalkompositionen

1. Abendlied (Keller) – 2. ? – 3. Die Amsel (Seidel) – 4. Frühlingsgruß (Eichendorff)
1. Der Fichtenbaum (Heine) – 2. Nun habe Dank (Bjørnson; deutsch von: ?) – 3. Lied des Gefangenen (Heine) – 4. Erntelied (Richard Dehmel)
  • Te Deum (op. 26; 1925) für Chor, Blechbläser, Pauke und Orgel. UA Staats- und Domchor
  • Abendphantasie (op. 27; 1926) für Gesang, Viola und Orgel. Texte: Hans Peter Eisenmann
  • Lieder (op. 52). Texte: Conrad Ferdinand Meyer (u.a.?)
  • Lieder (op. 53). Texte: Conrad Ferdinand Meyer (u.a.?)
  • Lieder (op. 55). Texte: Conrad Ferdinand Meyer (u.a.?)
  • Lieder (op. 56). Texte: Conrad Ferdinand Meyer (u.a.?)
  • Lieder (op. 61; 1947). Texte: Johann Wolfgang von Goethe (u.a.?)
  • Lieder (op. 62; 1947). Texte: Johann Wolfgang von Goethe (u.a.?)
  • Lieder (op. 63; 1947). Texte: Johann Wolfgang von Goethe (u.a.?)
  • Gesänge des Euripides. UA 1947 Hamburg (Musikhalle; Diana Eustrati [Gesang], Wilhelm Kempff [Klavier])

Orchesterwerke

  • Symphonie Nr. 1 Es-Dur ("Tannenberg-Sinfonie": gewidmet dem Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg) (1915) für großes Orchester und mehrere Klaviere
  • Klavierkonzert b-moll (1915)
  • Ouvertüre zu Kleists „Hermannsschlacht. UA 1917 Berlin (Beethovensaal; Berliner Philharmoniker, Dirigent: Hermann Henze)
  • Das verlorene Paradies (1921). Symphonische Dichtung
  • Divertimento (1923?)
  • Symphonie Nr. 2 d-moll (op. 19). UA 1924 Leipzig (Gewandhaus; Gewandhausorchester, Dirigent: Wilhelm Furtwängler)
  • Ein Totentanz (op. 37; 1931). Konzert in Suitenform für Klavier, Streichorchester, Schlagzeug und gemischten Chor. Text: ?. UA 1932 Berlin (Ufa-Palast; Dirigent: Max von Schillings)
  • Violinkonzert g-moll (op. 38). UA 1932 Darmstadt (Georg Kulenkampff [Violine]; Dirigent: Hans Schmidt-Isserstedt)
  • Arkadische Suite (op. 42) für Orchester. UA 1939 in Dresden
  • Legende (op. 65; 1947) für Klavier und Orchester. UA 1947 Hannover (Dirigent: Franz Konwitschny)
  • Epitaph (op. 72,1). Suite für Streichorchester. UA 1959 Mainz (Stadttheater; Dirigent: Wilhelm Kempff)
  • Positano-Suite (op. 73,1; 1958) für Streichorchester

Klaviermusik

  • Klaviersonate Fis-Dur (1912?)
  • Meerespsalm (op. 9). Fantasie d-moll
  • Zwei Klavierfantasien (op. 12; 1921)
  • Lyrische Suite (op. 17,1)
  • Rhapsodisches Praeludium (op. 44)
  • Klaviersonate g-moll (op. 47; 1944-47)
  • Fränkisches Bilderbuch (op. 48). 6 Klavierstücke. UA 1947 Hamburg (Musikhalle)
  • Italienische Suite (op. 68)
  • Choral
  • Argentinisches Ständchen
  • Schwedische Hochzeitsmusik
  • Russischer Ostermorgen
  • Hausmusikbuch
  • La Notte. Fantasie (nach der Oper Familie Gozzi)

Kammermusik

  • Violinsonate A-Dur. UA 1911
  • Klaviertrio g-moll (1911)
  • Streichquartett d-moll (1914). UA 1917 Berlin
  • Quartett G-Dur (op. 15; 1919/20) für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier
  • Musik im Frühling (op. 29)
  • Streichquartett d-moll (op. 45,1; 1942)
  • Streichquartett Es-Dur (op. 45,2)

Diskographie

  • 1920 Erste Schallplattenaufnahmen mit den Ecossaisen und der Bagatelle C-Dur op. 33 von Beethoven bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft in Berlin
  • 1950 Beginn der Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Beethoven für die Deutsche Grammophon Gesellschaft Hannover
  • 1953 Aufnahme der Klavierkonzerte von Beethoven für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Berlin (Dirigent: Paul van Kempen)
  • 1954 Aufnahme der Klavierkonzerte von Liszt für Decca in London (Dirigent: Anatoli Fistulari)
  • 1961 Aufnahme der Klavierkonzerte von Beethoven für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Berlin (Berliner Philharmoniker, Dirigent: Ferdinand Leitner)
  • 1964 Aufnahme eigener Lieder für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Berlin (mit Dietrich Fischer-Dieskau)
  • 1965 Beginn der Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Schubert für die Deutsche Grammophon Gesellschaft in Hannover
  • 1980 Letzte Schallplattenaufnahme mit Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier I und II

Bücher von Kempff

  • Unter dem Zimbelstern: das Werden eines Musikers. Stuttgart: Engelhornverl., 1951
    • Neuausgabe als Taschenbuch mit dem Untertitel Jugenderinnerungen eines Pianisten. München: Piper, 1985. ISBN 3-492-00746-5
    • Französische Ausgabe: Cette note grave: les années d'apprentissage d'un musicien. Paris: Plon, 1955.
  • Was ich hörte, was ich sah: Reisebilder eines Pianisten. München: Piper, 1981

Literatur über Kempff

  • Roger Hauert (Fotos) und Bernard Gavoty (Text): Wilhelm Kempff. Genf: Kister, 1954. (Die grossen Interpreten)
  • Klaus Linsenmeyer: Wilhelm Kempff: Lebensskizzen eines großen Pianisten. Wilhelmshaven: Noetzel, 2006. ISBN 3-7959-0849-3
  • "Ich bin kein Romantiker": der Pianist Wilhelm Kempff 1895 - 1991 ; Dokumente zu Leben und Werk. [Eine Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, Potsdam, 22. November 2008 - 1. Februar 2009] / Im Auftr. der Akademie der Künste hrsg. von Werner Grünzweig ... [Autoren: Werner Grünzweig ... ]. Hofheim: Wolke, 2008. ISBN 978-3-936000-49-8
  • Jan Brachmann: Beethovens Luftgeist nimmt das Pedal nicht politisch. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Dezember 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Kempff — Ernest Ansermet et Wilhelm Kempff (à droite) en 1965. Naissance 25 novembre  …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Kempff — Infobox musical artist Name = Wilhelm Kempff Img capt = Background = classical ensemble Birth name = Wilhelm Kempff alias = Born = birth date|1895|11|25 Jüterbog, Germany Origin = flagicon|Germany Jüterbog, Germany Died = death date and… …   Wikipedia

  • Wilhelm Kempff — Ernest Ansermet y Wilhelm Kempff Wilhelm Kempff (25 de noviembre de 1895 – 23 de mayo de 1991) fue un pianista y compositor alemán. Biografía …   Wikipedia Español

  • Kempff — Wilhelm Kempff Wilhelm Kempff (* 25 novembre 1895 † 23 mai 1991) était un pianiste et compositeur allemand. Kempff naquit à Jüterbog (Allemagne) et étudia à Berlin et Potsdam. Il fit de nombreuses tournées en Europe… …   Wikipédia en Français

  • KEMPFF (W.) — Wilhelm KEMPFF 1895 1991 Sa longévité en avait fait une figure de légende du piano. Il incarnait tout ce que la tradition allemande peut avoir d’intemporel: un tempérament profondément classique mis au service d’un sens peu commun de… …   Encyclopédie Universelle

  • Kempff — ist der Familienname folgender Personen: Diana Kempff (1945–2005), deutsche Schriftstellerin und Verlegerin Georg Kempff (1893–1975), deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Autor. Martina Kempff (* 1950 in Stuttgart), zeitgenössische deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Furtwängler — Wil …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heiner — (Willy; * 1. September 1902 in Enger/Westf.; † 26. April 1965 in Bielefeld) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kempf — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Kempf (Bischof) (1906–1982), Bischof von Limburg Wilhelm Kempf (Psychologe) (* 1947), österreichischer Psychologe und Friedensforscher Siehe auch: Wilhelm Kempff …   Deutsch Wikipedia

  • Kempff, Wilhelm — ▪ German pianist born Nov. 25, 1895, Jüterbog, Ger. died May 23, 1991, Positano, Italy       German pianist who specialized in the 19th century German Classical and Romantic repertoire especially the sonatas of Ludwig van Beethoven and in the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”