- Gertrud Osterloh
-
Gertrud Osterloh (* Mai 1910 in Wuppertal als Gertrud Wilmanns) ist eine evangelische Theologin und war von 1970 bis 1971 Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Augsburg.
Leben
Gertrud Osterloh studierte an der Kirchlichen Hochschule Bethel Evangelische Theologie. 1943 heiratete sie Edo Osterloh (1909–1964), mit dem sie sechs Kinder hatte, darunter die 1944 geborene Tochter Lerke.[1] Von 1962 bis 1968 arbeitete Gertrud Osterloh als Verlagslektorin. Von 1970 bis 1977 war sie Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentags und von 1970 bis 1971 dessen Präsidentin.
Literatur
- Brigitte Kaff: Osterloh, Edo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 618 f.
- Peter Zocher: Edo Osterloh – Vom Theologen zum christlichen Politiker. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Theologie und Politik im 20. Jahrhundert. AKiZ B 48. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Schatten am Meer. In: Der Spiegel. Nr. 10/1964 vom 4. März 1964, S. 21–22
Reinold von Thadden | Richard von Weizsäcker | Gertrud Osterloh | Heinz Zahrnt | Kurt Sontheimer | Helmut Simon | Klaus von Bismarck | Richard von Weizsäcker | Erhard Eppler | Wolfgang Huber | Eleonore von Rotenhan | Helmut Simon | Erhard Eppler | Erika Reihlen | Ernst Benda | Rainer Meusel | Barbara Rinke | Martin Dolde | Elisabeth Raiser | Eckhard Nagel | Reinhard Höppner | Karin von Welck | Katrin Göring-Eckardt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Osterloh — ist ein Familienname: Adele Osterloh (1857–1916), deutsche Dichterin Bernd Osterloh (* 1956), deutscher Betriebsrat, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG Edo Osterloh (1909–1964), deutscher evangelischer Theologe und Politiker… … Deutsch Wikipedia
Edo Osterloh — (* 2. April 1909 in Rotenhahn bei Varel (Oldenburg); † 25. Februar 1964 in Kiel) war evangelischer Theologe und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vor Eintritt in die Nachkriegs Politik 1.2 … Deutsch Wikipedia
Lerke Osterloh — (* 29. September 1944 in Wüsting Holle bei Oldenburg) ist eine deutsche Steuerrechtswissenschaftlerin und war von 1998 bis 2010 Richterin am Bundesverfassungsgericht. Leben Lerke Osterloh wurde als Tochter des Pastors und späteren Kultusministers … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Huber — Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber Wolfgang Huber (born August 12, 1942 in Strasbourg) is a prominent German theologian and ethicist.[1] Huber served as bishop of the Evangelical Church of Berlin Brandenburg Silesian Upper Lusatia until November… … Wikipedia
Barbara Rinke — (2009) Barbara Rinke (* 8. Januar 1947 in Nordhausen/Thüringen) ist Oberbürgermeisterin der Stadt Nordhausen und war von 2003 bis 2009 Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und als solche Mitglied des Rates der EKD … Deutsch Wikipedia
Eckhard Nagel — (* 29. Juli 1960) ist ein deutscher Mediziner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen, Professor an der Universität Bayreuth und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Raiser — Bertha Elisabeth Raiser (* 18. August 1940 in Zürich als Bertha Elisabeth Freiin von Weizsäcker) ist eine deutsche Historikerin und Linguistin. Elisabeth Raiser war von 2001 bis 2007 Mitglied im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen … Deutsch Wikipedia
Erika Reihlen — Erika Reihlen, geb. Niebuhr, (* 2. August 1936 in Brühl bei Köln) ist Zahnärztin und Medizinaldirektorin und Inhaberin zahlreicher gesellschaftspolitischer Ämter. Sie lebt in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Sonstige Funktionen 3 … Deutsch Wikipedia
Heinz Zahrnt — (2001) Heinz Friedrich Bernhard Zahrnt (* 31. Mai 1915 in Kiel; † 1. November 2003 in Soest) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist … Deutsch Wikipedia
Kurt Sontheimer — (* 31. Juli 1928 in Gernsbach, Baden; † 16. Mai 2005 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Ludwig Maximilians Universität in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung … Deutsch Wikipedia