- Martin Dolde
-
Martin Dolde (* 25. Januar 1942 in Stuttgart) ist Ingenieur und Kirchenpolitiker. Er war von 1999 bis 2001 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Martin Doldes beruflicher Werdegang nach der Schulzeit in Stuttgart und Studium in Esslingen ist eng verknüpft mit der Daimler-Benz AG. Zuletzt war er Leiter der Logistik bei DaimlerChrysler Werk Stuttgart-Untertürkheim.
Neben seinen beruflichen Aufgaben ist er Ortschronist von Stuttgart-Wangen. Kirchlich engagiert er sich in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Er war Mitglied der 10., 11., 12. und 13. Landessynode. In der 13. Synode von 2001 bis 2007 war er im Ältestenrat und im Finanzausschuss.
Er war in der Leitung des Gesprächskreises Offene Kirche. Programmatisch hat er sich wiederholt für eine Vereinigung der badischen und der württembergischen Landeskirche ausgesprochen.
Von 1987 bis 2007 war er Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags und von 1999 bis 2001 Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Ehrungen
2006 erhielt Dolde die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.[1]
Im März 1992 erhielt Dolde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Einzelnachweise
- ↑ Staatsministerium Baden-Württemberg: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Liste der Ordensträger 1975-2009, Seite 52. Abgerufen am 27. Mai 2009
Reinold von Thadden | Richard von Weizsäcker | Gertrud Osterloh | Heinz Zahrnt | Kurt Sontheimer | Helmut Simon | Klaus von Bismarck | Richard von Weizsäcker | Erhard Eppler | Wolfgang Huber | Eleonore von Rotenhan | Helmut Simon | Erhard Eppler | Erika Reihlen | Ernst Benda | Rainer Meusel | Barbara Rinke | Martin Dolde | Elisabeth Raiser | Eckhard Nagel | Reinhard Höppner | Karin von Welck | Katrin Göring-Eckardt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dolde (Begriffsklärung) — Dolde bezeichnet in der Botanik die Dolde als einen bestimmten Blütenstandstyp umgangssprachlich den weiblichen Blütenstand des Hopfens, botanisch richtig ist dies eine Ähre als Nachnamen Klaus Peter Dolde, Verwaltungsrechtswissenschaftler Martin … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Do–Dol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Stuttgart — Die folgenden Listen enthalten: In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres… … Deutsch Wikipedia
25. Jänner — Der 25. Januar (in Österreich und Südtirol: 25. Jänner) ist der 25. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 340 Tage (in Schaltjahren 341 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen — Kirchentag 1999 Stuttgart: Ihr seid das Salz der Erde. Dies ist eine Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchentage seit 1949 mit ihren Themen und Teilnehmerzah … Deutsch Wikipedia
Richard Freiherr von Weizsäcker — Richard von Weizsäcker als Bundespräsident Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste … Deutsch Wikipedia
Richard Karl Freiherr von Weizsäcker — Richard von Weizsäcker als Bundespräsident Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste … Deutsch Wikipedia
Reinhold von Thadden-Trieglaff — Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden Trieglaff (* 13. August 1891 in Mohrungen, Ostpreußen; † 10. Oktober 1976 in Fulda, Hessen), Dr.jur. et Dr.theol. h.c., war deutscher Theologe, Jurist und Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentages… … Deutsch Wikipedia
Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden-Trieglaff — (* 13. August 1891 in Mohrungen, Ostpreußen; † 10. Oktober 1976 in Fulda, Hessen), Dr.jur. et Dr.theol. h.c., war deutscher Theologe, Jurist und Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentages und dessen erster Präsident … Deutsch Wikipedia