- Eckhard Nagel
-
Eckhard Nagel (* 29. Juli 1960) ist ein deutscher Mediziner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen, Professor an der Universität Bayreuth und Mitglied des Deutschen Ethikrats.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eckhard Nagel studierte zunächst Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie an der University of Vermont (USA), am Dumfries Royal Infirmary Krankenhaus in Schottland, an der Universität Joseph Fourier in Grenoble (Frankreich) und an der Dartmouth Medical School, in Hanover, New Hampshire (USA).
Nach dem Examen 1986 promovierte er 1987 zum Doktor der Medizin. An der Medizinischen Hochschule Hannover war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent und später als Oberarzt an der zugehörigen Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie tätig. An der Universität Hannover studierte er außerdem Philosophie und Geschichte und promovierte 1995 zum Doktor der Philosophie. Seit 1999 ist Nagel Professor am Lehrstuhl für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth.
Von 2001 bis 2010 war er Leiter des Transplantationszentrums sowie Chefarzt im Bereich Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie im Klinikum Augsburg. Seit September 2010 ist er Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen. Er ist außerdem Primarius der Sonder-Krankenanstalt Ederhof im Bereich „Rehabilitation für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation“ im österreichischen Iselsberg-Stronach.
Mitgliedschaften
Von 1998 bis 2006 war Eckhard Nagel Mitglied des Kuratoriums der Hanns-Lilje-Stiftung, in den Jahren 2000 bis 2006 dessen Vorsitzender[1]. Im Jahr 2001 wurde Eckard Nagel in den Nationalen Ethikrat Deutschlands berufen und war dessen stellvertretender Vorsitzender. 2005 wurde er ein zweites Mal berufen. Nach der Auflösung des Nationalen Ethikrates und einer Neugründung aufgrund des Ethikratgesetzes ist Nagel seit Februar 2008 Mitglied des Deutschen Ethikrats.
Seit 2001 ist Eckard Nagel Mitglied des Präsidiumsvorstands des Deutschen Evangelischen Kirchentages. In dieser Eigenschaft war er Präsident des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages 2005 in Hannover. Außerdem war er der evangelische Präsident des 2. Ökumenischen Kirchentages 2010 in München.
In der Nachfolge von Wolfgang Frühwald wurde Eckhard Nagel im Jahre 2007 Vorsitzender der Jury des Augsburger Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien[2]. Darüber hinaus ist er Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer[3].
Auszeichnungen
- 1998 Von-Langenbeck-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Berlin
- 2010: Ehrendoktorwürde der Theologie von der Philipps-Universität Marburg [4]
Veröffentlichungen (Auszug)
- Herausgeber
- Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin. Gemeinsam mit Ch. Fuchs. Springer, Berlin u.a.O. 1993, ISBN 3540568921
- Sind wir zum Frieden fähig? Gemeinsam mit Eckhart von Vietinghoff. Hanns-Lilje-Forum Bd. 5, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2002, ISBN 3-7859-0837-7
- Was ist der Mensch - noch? Gemeinsam mit Eckhart von Vietinghoff. Hanns-Lilje-Forum Bd. 6, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2002, ISBN 3-7859-0873-3
- Bildung neu denken. Gemeinsam mit Eckhart von Vietinghoff. Hanns-Lilje-Forum Bd. 7, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2003, ISBN 3-7859-0890-3
- Alt gegen Jung - Jung gegen Alt. Gemeinsam mit Eckhart von Vietinghoff. Hanns-Lilje-Forum Bd. 8, Lutherisches Verlagshaus, Hannover 2005, ISBN 3-7859-0904-7
- Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur – Leistung – Weiterentwicklung. 4. Auflg., Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 3769132203
- Autor
- e-Health. Telemedizin, Health Cards, Teleconsulting, Telemonitoring, e-Patientenakte, Gesundheitsinformationen, Disease Management, Public e-Health, Informationsrecherche, e-Government, e-Pharmacy, All Digital Hospital, Online Communities, Ethik und Recht. Gemeinsam mit Karl Jähn. Springer, Berlin u.a.O. 2004, ISBN 3540439374
- Pichlmayrs Chirurgische Therapie. Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Gemeinsam mit Dietrich Löhlein. Springer, Berlin u.a.O. 2005, ISBN 3540659803
- ...aber die Liebe: Christsein aus ganzem Herzen. Gemeinsam mit Katrin Göring-Eckhardt, Kreuz Freiburg iBr. 2010, ISBN 978-3-7831-3443-8.
Einzelnachweise
- ↑ Hanns-Lilje-Stiftung - gemeinsam Zukunft gestalten: Ehemalige Mitglieder. In: hanns-lilje-stiftung.de. Archiviert vom Original am 15. November 2011, abgerufen am 15. November 2011.
- ↑ Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2008 für Düsseldorfer Dissertation von Liliana Ruth Feierstein. In: uni-augsburg.de. Archiviert vom Original am 15. November 2011, abgerufen am 15. November 2011.
- ↑ baek_intern_juli_2007-3.pdf (application/pdf-Objekt). In: bundesaerztekammer.de. Archiviert vom Original am 15. November 2011, abgerufen am 15. November 2011.
- ↑ Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg : Bayreuther Mediziner wird Ehrendoktor der Theologie
Weblinks
- Literatur von und über Eckhard Nagel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Institut für Medizinmanagment und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth
- Lebenslauf mit Publikationsliste (PDF) (194 kB)
Reinold von Thadden | Richard von Weizsäcker | Gertrud Osterloh | Heinz Zahrnt | Kurt Sontheimer | Helmut Simon | Klaus von Bismarck | Richard von Weizsäcker | Erhard Eppler | Wolfgang Huber | Eleonore von Rotenhan | Helmut Simon | Erhard Eppler | Erika Reihlen | Ernst Benda | Rainer Meusel | Barbara Rinke | Martin Dolde | Elisabeth Raiser | Eckhard Nagel | Reinhard Höppner | Karin von Welck | Katrin Göring-Eckardt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eckhard — ist eine Namensvariante von Ekkehard und der Vorname von: Eckhard Cordes Eckhard Freise Eckhard Friauf Eckhard Fuhr Eckhard Hein Eckhard Henscheid Eckhard Herrmann Eckhard Jesse Eckhard Krautzun Eckhard Lesse Eckhard Leue Eckhard Lucius Eckhard… … Deutsch Wikipedia
Nagel (Familienname) — Nagel ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Eckhard Meise — (* 17. Oktober 1940 in Hanau) ist ein deutscher Altphilologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen — Kirchentag 1999 Stuttgart: Ihr seid das Salz der Erde. Dies ist eine Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen. Inhaltsverzeichnis 1 Kirchentage seit 1949 mit ihren Themen und Teilnehmerzah … Deutsch Wikipedia
Eckhart von Vietinghoff — Eckhart Freiherr von Vietinghoff (* 7. Oktober 1944 in Göttingen) ist ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen — Dies ist eine Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage (DEKT) und der Zahlen aller beteiligter Personen. Die Verantwortlichen, d. h. die jeweiligen Präsidentinnen und Präsidenten sowie die amtierenden Generalsekretärinnen und… … Deutsch Wikipedia
30. Deutscher Evangelischer Kirchentag — Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag fand vom 25. bis 29. Mai 2005 unter dem Motto „Wenn dein Kind dich morgen fragt…“ (5 Mos 6,20 EU) in Hannover statt. 105.074 Dauerteilnehmer und Mitwirkende besuchten die Veranstaltung, darunter 3.664… … Deutsch Wikipedia
DEKT 2005 — Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag fand vom 25. bis 29. Mai 2005 unter dem Motto „Wenn dein Kind dich morgen fragt…“ (5 Mos 6,20 EU) in Hannover statt. 105.074 Dauerteilnehmer und Mitwirkende besuchten die Veranstaltung, darunter 3.664… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005 — Lichtermeer beim Abschluss am Abend der Begegnung am Hohen Ufer Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag fand vom 25. bis 29. Mai 2005 unter dem Motto „Wenn dein Kind dich morgen fragt…“ (5 Mos 6,20 … Deutsch Wikipedia