- Ernst Benda
-
Ernst Benda (* 15. Januar 1925 in Berlin; † 2. März 2009 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Er war 1968/69 Bundesinnenminister und von 1971 bis 1983 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Abitur 1943 wurde Benda zur Kriegsmarine eingezogen, war bis 1945 vor Norwegen eingesetzt und beendete den Dienst als Obergefreiter.
Nach Kriegsende begann Benda seine akademische Ausbildung mit dem Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und war dort Mitglied des letzten frei gewählten Studentenrates. Im Frühjahr 1948 kam Benda einer Zwangsexmatrikulation durch die zunehmend kommunistisch dominierte Universität zuvor, indem er in die Vereinigten Staaten zur University of Wisconsin-Madison wechselte und anschließend sein Studium an der neu gegründeten Freien Universität Berlin fortsetzte. Das Zweite Staatsexamen legte er 1955 ab und ließ sich 1956 als Rechtsanwalt in Berlin nieder.
1978 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Trier ernannt. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt als Präsident des Bundesverfassungsgerichts wurde Benda 1984 zum Ordinarius an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufen. Er nahm regelmäßig an den Bitburger Gesprächen zur Rechtspolitik teil.[1] Bis ins hohe Alter äußerte er sich zu innenpolitischen Debatten, etwa in der Frage der sog. Rettungsfolter („Im Kampf gegen den Terror genügen die Mittel des wehrhaften Rechtsstaats“). [2]
Benda war von 1967 bis 1970 Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Von 1993 bis 1995 war Benda Präsident des 26. Deutschen Evangelischen Kirchentages, der in Berlin-Haselhorst stattfand. Von 1985 bis 1992 war Benda Vorsitzender des Kabelrates Berlin und ab 1992, nach dessen Auflösung, bis November 2008 Präsident des Medienrats Berlin-Brandenburg.
Er war verheiratet und Vater zweier Kinder.
Partei
1946 trat Benda in die CDU ein, er war von 1952 bis 1954 Vorsitzender der CDU-Hochschulgruppe und der Jungen Union Berlin. 1951 zählte er zu den Gründern des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), dem er 1951 bis 1952 gemeinsam mit Fritz Flick vorstand. Außerdem war er in der Zeit von 1952 bis 1954 Vorsitzender der Jungen Union in Westberlin. Als JU-Vorsitzender fungierte Ernst Benda zusammen mit Rainer Hildebrandt zugleich als Lizenzträger der Alliierten Kommandantur für die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit.
Abgeordneter
Von 1951 bis 1954 war Benda Bezirksverordneter des Berliner Bezirks Spandau, wo er die CDU-Fraktion leitete, und von Dezember 1954 bis 1957 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. 1957 wechselte er als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag nach Bonn. Dort setzte er sich in der Verjährungsdebatte 1965 entscheidend dafür ein, dass Morde aus der NS-Zeit auch über jenes Jahr hinaus noch verfolgt werden konnten.[3] Von 1965 bis zum 12. April 1967 und von 1969 bis zum 8. November 1971 war er Vorsitzender des Arbeitskreises Allgemeine und Rechtsfragen seiner Fraktion.
1966 fungierte er als Präsident des Gemeinsamen Ausschusses bei der Stabsübung „Fallex 66“ und ab 1969 war er Mitglied der G-10-Kommission nach dem Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses.
1970 war er wiederum Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses und des Vertrauensmännerausschusses des Bundestags für die Geheimdienste. Nach seiner Wahl zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts legte er am 8. Dezember 1971 sein Abgeordnetenmandat nieder.
Öffentliche Ämter
1967 wurde Benda zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesinnenministerium ernannt und amtierte vom 2. April 1968 bis Ende 1969 als Bundesinnenminister im Kabinett Kurt Georg Kiesinger. In dieser Zeit wurde er vom Bundeskanzler unter anderem zur Durchführung der Anordnung von Überwachungsmaßnahmen nach dem „Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses“ ermächtigt und sah sich deswegen heftigen Angriffen von Seiten der Außerparlamentarischen Opposition ausgesetzt. Benda war als Innenminister an der Vorbereitung der Notstandsgesetze beteiligt,[3] auch wenn er selbst skeptisch war, ob im Falle eines echten Notstandes ein Rechtsstaat reagieren könne.[1]
Am 8. Dezember 1971 wurde Benda als Nachfolger von Gebhard Müller zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe ernannt. Als Vorsitzender des Ersten Senats wirkte er unter anderem an den Urteilen zur Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs (1 BvF 1/74 u.a.) vom 25. Februar 1975 und dem zur Schleyer-Entführung (1 BvQ 5/77) vom 16. Oktober 1977 mit. In seine Amtszeit fällt auch das Volkszählungs-Urteil vom 15. Dezember 1983, das erstmals das Recht auf informationelle Selbstbestimmung entwickelte. Am 20. Dezember 1983 trat er in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde der bisherige Vizepräsident Wolfgang Zeidler.[4][1]
Auszeichnungen
Orden und Ehrenzeichen
- 1974 Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1975 Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- 1983 Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Sonstige Ehrungen
- 1974 Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 1978 Honorarprofessor im Fach Rechtswissenschaft an der Universität Trier
- 1978 Pfeifenraucher des Jahres
- 1987 Heinz-Herbert Karry-Preis
Veröffentlichungen
- Die Notstandsverfassung, München/Wien 1966
- Verfassungsprobleme der Großen Koalition, in: Die Große Koalition 1966–1969. Eine kritische Bestandsaufnahme, Freudenstadt 1969, Seiten 162–168
- Zukunftsfragen der Parlamentarischen Demokratie, in: ZParl, Jg. 1978, Heft 4, Seiten 510–521
- Meinungsforschung und repräsentative Demokratie, in: Horst Baier, Mathias Kepplinger, Kurt Reumann: Öffentliche Meinung und sozialer Wandel, Opladen 1981, Seiten 96–104
- Das Verhältnis von Parlament und Bundesverfassungsgericht, in: Uwe Thaysen, Roger H. Davidson, Robert G. Livingstone: US-Kongreß und Deutscher Bundestag, Opladen 1988, Seiten 217–232
Literatur
- Eckart Klein: Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit. Festschrift für Ernst Benda zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1995
Weblinks
Commons: Ernst Benda – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikiquote: Ernst Benda – Zitate- Literatur von und über Ernst Benda im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts anlässlich des 80. Geburtstages mit Darstellung des Wirkens Bendas
- Ernst Benda, Recht und Globalisierung (Zwei Vorträge, 10. Nov. 2003)
- Benda aktuell über die Vertrauensfrage und die Rolle des Bundespräsidenten vor den Neuwahlen 2005
Belege
- ↑ a b c Beredt und nachdenklich - Zum Tod Ernst Bendas, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. März 2009
- ↑ Wer stark ist, foltert nicht, Welt.de vom 26. Juli 2004
- ↑ a b Helmut Kerscher, Prägende Persönlichkeit der Bonner Republik, Süddeutsche Zeitung Online vom 2. März 2009
- ↑ http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg09-020.html
Gustav Heinemann | Robert Lehr | Gerhard Schröder | Hermann Höcherl | Paul Lücke | Ernst Benda | Hans-Dietrich Genscher | Werner Maihofer | Gerhart Baum | Jürgen Schmude | Friedrich Zimmermann | Wolfgang Schäuble | Rudolf Seiters | Manfred Kanther | Otto Schily | Wolfgang Schäuble | Thomas de Maizière | Hans-Peter Friedrich
siehe auch: Amtsinhaber seit 1879
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ernst Benda — Pour les articles homonymes, voir Benda. Ernst Benda … Wikipédia en Français
Ernst Benda — Infobox Officeholder honorific prefix = name = Ernst Benda honorific suffix = imagesize = 150px caption = office = 4th President of the Federal Constitutional Court of Germany term start = December 8, 1971 term end = December 20, 1983 nominator … Wikipedia
Benda — ist der Familienname folgender Personen: Antal Benda (1910–1997), ungarischer Feldhandballspieler Arthur Benda (1885–1969), deutscher Fotograf Carl Benda (1857–1932), Mediziner; entdeckte 1896 die Mitochondrien. Denise Benda (* 1972),… … Deutsch Wikipedia
Ernst (Name) — Ernst ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Träger des Vornamens // … Deutsch Wikipedia
Benda — may refer to: * Benda, Sirampog, a subdistrict of Sirampog, Central Java, Indonesia * Benda, Tangerang, a subdistrict of Tangerang, Banten, Indonesia * 734 Benda, a minor planetPeople* Benda family from Bohemia: ** Franz Benda (1709–1786),… … Wikipedia
Ernst (Vorname) — Ernst ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Namenstag 4 Namensträger Herkunft … Deutsch Wikipedia
Benda — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Classement par ordre alphabétique du prénom Ernst Benda (1925 2009), homme politique et juriste allemand ; Franz Benda (1709 1786),… … Wikipédia en Français
Ernst Wilhelm Wolf — (* 25. Februar 1735 in Großenbehringen (Thüringen) bei Gotha; † 1. Dezember 1792 in Weimar) war deutscher Konzertmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Benda (Familie) — Die Familie Benda ist eine aus Böhmen stammende Musikerfamilie, die in vielen Generationen bekannte Komponisten und Instrumentalisten hervorgebracht hat. Genealogie Hans Georg Benda (1686–1757) (verheiratet mit Dorotea Brixi) Franz Benda… … Deutsch Wikipedia
Benda franz — Franz Benda Franz Benda (en tchèque: František Benda) (* 25 novembre 1709 en Bohême – † 7 mars 1786 à Potsdam), frère de Jiří Antonín Benda, fut un compositeur et violoniste à la cour de Frédéric II de Prusse. En 1734, il aurait rendu visite à… … Wikipédia en Français