- Gregor Baumgartner
-
Gregor Baumgartner Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Juli 1979 Geburtsort Kapfenberg, Österreich Größe 185 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #79 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 2. Runde, 37. Position
Montréal CanadiensNHL Entry Draft 1999, 5. Runde, 156. Position
Dallas StarsSpielerkarriere 1996–1998 Laval Titan Collège Français 1998–1999 Acadie-Bathurst Titan 1999–2000 Michigan K-Wings 2000–2002 Utah Grizzlies 2002–2003 Pensacola Ice Pilots 2003–2006 Vienna Capitals seit 2006 Black Wings Linz Gregor Baumgartner (* 13. Juli 1979 in Kapfenberg) ist ein österreichischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2006/07 bei den Black Wings Linz in der Österreichischen Eishockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der gebürtige Steirer Gregor Baumgartner verließ sein Elternhaus schon mit 15 Jahren, um in Nordamerika sein Glück zu versuchen. Nach einigen Jahren im kanadischen Junioreneishockey war er 1999 in der International Hockey League erstmals als Profi im Einsatz, wo er für die Michigan K-Wings stürmte. Sein weiterer Karriereweg führte ihn über Oklahoma und Idaho nach Utah. Von 2001 bis 2003 konnte Baumgartner in der American Hockey League, sowie in der East Coast Hockey League so richtig Fuß fassen. 2002 wurde er als erster Österreicher in der Geschichte ins AHL All-Star Classic einberufen.
Dennoch zog es ihn von den Pensacola Ice Pilots im Jahr 2003 wieder zurück in die Heimat, wo er bei den Vienna Capitals erstmals in seiner Karriere in der österreichischen Bundesliga stürmte. Nach einem kurzen Gastspiel in Salzburg in der Saison 2004/05 kehrte der mehrfache Teamspieler nach wenigen Monaten wieder nach Wien zurück, wo er rasch zu einem wichtigen Bestandteil jener Mannschaft wurde, die 2005 den Meistertitel in die Hauptstadt holte. Für die Saison 2006/07 wechselte Baumgartner zu den Black Wings Linz, wo er aktuell unter Vertrag steht.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 AHL All-Star Classic
- 2005 Österreichischer Meister mit den Vienna Capitals
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM +/− GP G A Pts PIM +/− 1994/95 Ste. Foy Governors QAAA 43 28 29 57 2 1995/96 Clarkson University NCAA 7 0 1 1 0 3 0 0 0 0 1995/96 Olympiques de Gatineau QAAA 15 8 11 19 6 1996/97 Laval Titan QMJHL 68 19 45 64 15 1997/98 Laval Titan QMJHL 68 31 51 82 10 +22 16 5 12 17 6 +2 1998/99 Acadie-Bathurst Titan QMJHL 68 33 58 91 14 23 8 8 16 8 1999/00 Michigan K-Wings IHL 59 6 9 15 11 -15 2000/01 Oklahoma City Blazers CHL 6 2 3 5 8 2000/01 Idaho Steelheads WCHL 4 2 2 4 2 2000/01 Utah Grizzlies IHL 31 3 2 5 4 2001/02 Utah Grizzlies AHL 34 10 10 20 4 -1 1 0 0 0 0 2001/02 Fort Worth Brahmas CHL 3 2 1 3 2 2002/03 Pensacola Ice Pilots ECHL 58 28 24 52 29 2003/04 Vienna Capitals ÖEHL 23 5 4 9 12 -6 2004/05 Vienna Capitals ÖEHL 26 6 10 16 4 -1 10 2 1 3 2 0 2005/06 Vienna Capitals ÖEHL 45 10 20 30 36 +3 5 0 0 0 0 -3 2006/07 EHC Black Wings Linz ÖEHL 55 28 20 48 44 +10 3 0 1 1 0 -3 2007/08 EHC Black Wings Linz ÖEHL 46 18 19 37 14 +12 11 3 2 5 4 -3 2008/09 EHC Black Wings Linz ÖEHL 58 22 21 43 26 +9 2009/10 EHC Black Wings Linz ÖEHL 59 16 22 38 28 gesamt 776 277 362 639 271 +33 72 18 24 42 20 -7 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Gregor Baumgartner bei eliteprospects.com
- Gregor Baumgartner bei eurohockey.net
Kader der Black Wings Linz in der Saison 2011/12Alex Westlund | Lorenz Hirn | Christoph Lindenhofer | Robert Lukas | Rich Bronilla | Franklin MacDonald | Michael Mayr | Fabian Scholz | Andreas Reisinger | Aaron MacKenzie | Eric Healey | Reid Cashman | Niklas Mayrhauser | Philipp Lukas | Patrick Leahy | Gregor Baumgartner | Danny Irmen | Justin Keller | Daniel Oberkofler | Markus Schlacher | Martin Grabher-Meier | Christoph Ibounig | Rob Shearer | Brad Purdie | Martin Mairitsch | Jason Ward | Matthias Schwab | Christian Haidinger
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baumgartner (Familienname) — Baumgartner ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Baumgartner — (um 1850) … Deutsch Wikipedia
Alexander Baumgartner — (* 27. Juni 1841 in St. Gallen; † 5. September 1910[1]in Luxemburg) war ein Schweizer Jesuit und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
EHC Linz — EHC LIWEST Black Wings Linz Größte Erfolge Österreichischer Meister 2002/03 Vereinsinfos Geschichte … Deutsch Wikipedia
Championnat du monde de roller in line hockey IIHF 2007 — Infobox compétition sportive Championnat du monde de roller in line hockey IIHF 2007 Généralités Sport Roller in line hockey … Wikipédia en Français
Saison 2008-2009 du Briançon Alpes Provence Hockey Club — Saison 2008 09 des Diables Rouges de Briançon Ligue Magnus Informations générales Entraîneur Luciano Basile Capitaine … Wikipédia en Français
Saison 2008-2009 des Diables Rouges de Briançon — Saison 2008 09 des Diables Rouges de Briançon Informations générales Directeur général Alain Bayrou Entraîneur Luciano Basile Capitaine Edo Terglav Patinoire Patinoire René Froger Saison régulière … Wikipédia en Français
Liste der Rekorde der Österreichischen Eishockeyliga — Auf dieser Seite sind die Rekorde der Österreichischen Eishockeyliga aufgelistet. Die Meistertitel reichen zurück bis zur Austragung der ersten Spielzeit im Jahr 1923. Alle übrigen Statistiken beziehen sich auf die Zeit seit der Gründung der… … Deutsch Wikipedia
Black Wings Linz — EHC LIWEST Black Wings Linz Größte Erfolge Österreichischer Meister 2002/03 Vereinsinfos Geschichte EHC Black Wings Linz (Gründung 1992) EHC Liwest Linz (Neugründung 2005 … Deutsch Wikipedia
EHC Black Wings Linz — EHC LIWEST Black Wings Linz Größte Erfolge Österreichischer Meister 2002/03 Vereinsinfos Geschichte EHC Black Wings Linz (Gründung 1992) EHC Liwest Linz (Neugründung 2005 … Deutsch Wikipedia