Gustav Dammann

Gustav Dammann

Gustav Dammann (* 3. Dezember 1873 in Fallersleben; † 27. Oktober 1941 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dammann trat am 16. Juni 1893 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60 in Weißenburg ein, wurde dort am 18. November des Jahres zum Fähnrich ernannt sowie elf Monate später zum Sekondeleutnant befördert. Ab 1. Oktober 1902 kam er in das Bezirks-Kommando Saargemünd, wo man ihn als Adjutant verwendete. Als Oberleutnant (seit 14. Juni 1904) erfolgte am 13. September 1906 die Rückversetzung zu seinem Stammregiment und Ernennung zum Regimentsadjutant. Diese Position behielt Dammann bis zu seiner Versetzung nach Freiburg im Breisgau am 27. Januar 1909 als Adjutant der 57. Infanterie-Brigade. Gleichzeitig erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann. Am 22. Mai 1912 ernannte man ihn dann zum Chef der 12. Kompanie des Infanterie-Regiments „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20 in Wittenberg.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Mobilmachung übernahm Dammann die 5. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 35 und führte diese an der Westfront ins Feld. Er beteiligte sich zunächst an der Belagerung und Einnahme der Festung Antwerpen sowie an den Kämpfen bei Langemarck. Dort wurde Dammann am 18. Oktober 1914 schwer verwundet. Nach Lazarettaufenthalt und Gesundung wurde er am 20. Februar 1915 dem Rekruten-Depot des Reserve-Infanterie-Regiments zugewiesen. Am 15. Mai 1915 ernannte man ihn dann zum Kommandeur des I. Bataillons des Infanterie-Regiments „Graf Tauentzien von Wittenberg“ (3. Brandenburgisches) Nr. 20 und am 18. August 1915 erhielt Dammann seine Beförderung zum Major. Mit dem Regiment wurde er kurzzeitig von Oktober bis Dezember 1915 an die Ostfront verlegt und beteiligte sich dort am Feldzug gegen Serbien.

Anfang Januar 1916 trat das Regiment dann wieder an der Westfront vor Verdun an. Dort fungierte Dammann nach dem Ausfall des Regimentskommandeurs zugleich auch vom 22. bis 29. Januar 1916 sowie vom 18. bis 27. September 1916 während der Schlacht an der Somme als Führer des Regiments. Am 3. August 1918 wurde Dammann zum Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 364 bei der 33. Reserve-Division ernannt. Kurze Zeit darauf wurde die Division aufgelöst, um andere Verbände aufzufüllen. Dammann wurde daher am 2. Januar 1918 zum Kommandeur des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 ernannt, das an der Vesle zum Einsatz kam und sich dann an den Kämpfen vor und in der Siegfriedstellung beteiligte. Während der Abwehrschlacht in der Champagne konnte sich Dammann mit seinem Regiment besonders auszeichnen, weshalb ihn der Oberbefehlshaber der 1. Armee Otto von Bülow zur Verleihung des Pour le Mérite einreichte.

Nach dem Waffenstillstand führte Dammann das Regiment in die Garnison Rostock zurück. Dort bildete er nach der Demobilisierung am 2. Januar 1919 das Freiwilligen-Regiment 90, als dessen Kommandeur Dammann bis zum 30. April 1919 fungierte. Anschließend wurde das Freikorps in die Vorläufige Reichswehr übernommen und Dammann zum Kommandeur des III. Bataillons des Reichswehr-Infanterie-Regiments 17 ernannt. Fünf Monate später ernannte man ihn zum Kommandeur des III. Bataillons des 18. Infanterie-Regiments und ein weiteres Jahr später zum Kommandeur des II. Bataillons des 6. Infanterie-Regiments. Als solcher folgte dann am 18. Dezember 1920 seine Beförderung zum Oberstleutnant. Dammann wurde vom 1. Februar 1923 bis 30. November 1926 in den Regimentsstab versetzt und dort zwischenzeitlich am 1. Februar 1925 zum Oberst befördert. Anschließend folgte seine Ernennung zum Kommandeur der Festung Küstrin. Als Generalmajor schied Dammann am 31. März 1928 aus dem aktiven Dienst.

Am 27. August 1939, dem sogenannten Tannenbergtag, erhielt Dammann den Charakter als Generalleutnant verliehen.

Auszeichnungen

Literatur

  • Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens pour le mérite im Weltkrieg, Band I, Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1935, S. 212–214
  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs, Band 1: A–G, Biblio Verlag, Osnabrück 1999, ISBN 3-7648-2505-7, S. 284–285

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1924, S.117

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dammann — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Dammann (* 1939), deutscher Politiker (NPD) Anna Dammann (1912–1993), deutsche Schauspielerin Arnold Dammann (* 1948), deutscher Schauspieler Clemens Dammann (1885–1965), deutscher Politiker (CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Neuhaus — (* 11. Oktober 1866 in Düsseldorf; † 28. Februar 1942), Dr. jur., war ein deutscher Jurist und Sprachwissenschaftler der Afrikanistik. Leben Neuhaus, Sohn der Eheleute Eduard Neuhaus und Bertha Dellmann, studierte Rechtswissenschaft an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Lorenz — Denkmal für Gustav Lorenz in Darmstadt Gustav Lorenz (* 4. Februar 1846 in Obbornhofen; † 7. August 1927 in Darmstadt) war ein deutscher Veterinärmediziner. Leben Lorenz stu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 — Das Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 wurde am 2. Oktober 1893 gebildet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Geschichte 2.1 Schleswig Holsteinischer Krieg (1848–1851) 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Krematorium Wilmersdorf — Wandgräber auf dem ältesten Friedhofsteil Der landeseigene Friedhof Wilmersdorf im Berliner Ortsteil Wilmersdorf ist ein seit 1885/86 bestehender Alleequartierfriedhof, der mehrfach erweitert wurde. Die jetzige Größe beträgt 10,12 Hektar[1]. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”