- Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90
-
Das Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 wurde am 2. Oktober 1893 gebildet.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Die mecklenburgischen Truppen, aus denen dieses Regiment hervorgegangen waren, hatten zum Teil schon im spanischen Erbfolgekriege im Anfange des 18. Jahrhunderts gekämpft. In den Feldzügen von 1788 bis 1796 fochten sie im holländischen Solde gegen Frankreich. Als Mecklenburg zur Zeit Napoleons im Rheinbund war, kämpften seine Truppen 1809 gegen Ferdinand v. Schill und zogen 1812 mit der ‚großen Armee' gegen Russland zu Felde. Die Mecklenburgischen Stammtruppen kehrten aus den Befreiungskriegen gegen Frankreich zurück, kämpften 1848 gegen Dänemark, 1849 in Baden und hatten in den deutschen Einigungskriegen an Preußens Seite gestanden.
Geschichte
Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)
- 28. Mai 1848 Nübel-Mühle bei Dybbøl
Deutscher Krieg
- u. a. 29. Juli 1866 Seybothenreuth
Deutsch-Französischer Krieg
- 4. bis 10. September 1870: Belagerung von Metz
- 12. bis 22. September 1870: Belagerung von Toul
- 10. Oktober bis 9. November 1870: Belagerung von Paris
- 17. November 1870: Dreux (I. u. III.)
- 21. November 1870: La Madeleine-Bouvet (I. u. III.)
- 22. November 1870: Belleme (III.)
- 2. Dezember 1870: Schlacht bei Loigny und Poupry (I. u. III.)
- 3. und 4. Dezember 1870: Schlacht von Orléans (I. u. III.)
- 7. Dezember 1870: Meung-sur-Loire (I. u. III.)
- 8. bis 10. Dezember 1870: Schlacht bei Beaugency
- 14. und 15. Dezember 1870: Fréteval und Morée
- 8. Januar 1871: Vibraye (II.)
- 9. und 11. Januar 1871: Connerré und Thorigné-d'Anjou (I. u. II.)
- 21. Januar 1871: Berney (III.)
- 30. Januar 1871: Caudebec-lès-Elbeuf
Abtretungen
Durch das Gesetz vom 28. Januar 1896 wurde die Infanterie um 33 Regimenter vermehrt, die aus den IV. Bataillonen (Halbbataillonen) der alten Regimenter gebildet werden sollten. Das Regiment wurde wie alle diese neuen Regimenter zu zwei Bataillonen aufgestellt. Das I. Bataillon des Infanterie-Regiments „Lübeck“ Nr. 162 wurde aus den IV. Bataillonen des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89 und des Füsilier-Regiments Nr. 90 zusammengestellt.
Kommandeure
Dienstgrad Name Datum Major Gustav Dammann 19. August 1918 bis 1. Januar 1919 Literatur
- Paul von Wrochem: Geschichte des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr. 90 (1788 - 1906); Berlin 1907: Mittler & Sohn, 399 Seiten.
- Max von Falkenhayn: Stamm-Liste des Großherzoglichen Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm; Rostock 1921: Beckmann, 82 Seiten.
- Otto Dziobek: Geschichte des Infanterie-Regiments Lübeck (3. hanseatisches) Nr. 162; erste Auflage 1922
- Hans von Sodenstern: Kriegsgeschichte des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr. 90 Kaiser Wilhelm (1914 - 1918); Rostock 1923/24, Kommission Rostock, 285 Seiten.
Weblinks
- Füsilier-Regiment Nr. 90 (englisch)
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
Wikimedia Foundation.