- Gustav Janke
-
Gustav Janke (* 14. April 1883 in Berlin; † 14. Juli 1959 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer.
1908 belegte Gustav Janke bei den Weltmeisterschaften der Amateur-Steher in Berlin den zweiten Platz. 1913 wurde er Zweiter der Europameisterschaft der Profi-Steher und auch Deutscher Meister. Am 12. September 1915 gewann er in Leipzig die Kriegsmeisterschaft für Rad-Dauerfahrer über 100 Kilometer mit acht Runden Vorsprung vor Arthur
Stellbrink.[1][2] Viele seiner Rennen fuhr er hinter dem Schrittmacher Werner Krüger.1910 wurde Janke zudem Zweiter des Sechstagerennens in Kiel, gemeinsam mit Max Kendelbacher.
1918 trat Gustav Janke vom aktiven Radsport zurück und baute sich in Berlin eine erfolgreiche Existenz als Geschäftsmann auf, unter anderem mit der Errichtung eines Parkhauses.[3]
Einzelnachweise
- ↑ „Rückblick - Das war los im Sport...“, Sport-Bild v. 6. September 1995, S.44
- ↑ Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, S.107, hrsg. v. Ute Becker
- ↑ Radsport, 21. Juli 1959
Literatur
- Fredy Budzinski: Gustav Janke. Biographien berühmter Rennfahrer, Band 24, Berlin 1920
Weblinks
- Gustav Janke in der Datenbank von Radsportseiten.net
Deutsche Meister im Steherrennen (Profis)1892 Oskar Breitling | 1896 Josef Fischer | 1897 Fritz Opel | 1898 Alfred Köcher | 1905, 1911, 1912 Peter Günther | 1906 Anton Huber | 1907, 1908 Thaddäus Robl | 1909 Arthur Stellbrink/Werner Krüger | 1910 Richard Scheuermann | 1913, 1915 Gustav Janke/Werner Krüger | 1914, 1919, 1924 Karl Saldow | 1916–1917 nicht ausgetragen | 1918 Franz Krupkat | 1920, 1921, 1926 Karl Wittig | 1922 Paul Thomas | 1923 Jean Rosellen/Willi Heßlich | 1925 Karl Saldow/Christian Junggeburth | 1927, 1929, 1931 Walter Sawall/Emil Meinhold | 1928 Erich Möller[1] | 1930 nicht ausgetragen | 1931 Erich Möller/Léon Didier | 1933, 1939 Erich Metze | 1935, 1936, Erich Metze/Maurice Ville | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1937 Adolf Schön/Jupp Merkens | 1938, 1944, 1946, 1948, 1949, 1951, 1952, 1953 Walter Lohmann | 1939 Erich Metze/Willi Heßlich | 1940 Toni Merkens/Arnulf Meinhold | 1941 Walter Lohmann/Jupp Merkens | 1942, 1950 Erich Bautz/Jupp Merkens | 1943 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1947 Jean Schorn/Jupp Merkens | 1954 Karl Kittsteiner | 1955, 1957 Valentin Petry | 1956 Heinz Jakobi/Miel Vandenbosch | 1958, 1959 Heinz Jakobi/Kurt Schindler | 1960, 1961, 1963 Karl-Heinz Marsell | 1962 Achim Holz/Werner Schmidt | 1964 Horst Staudacher/Werner Schmidt | 1965, 1966, 1968 Ehrenfried Rudolph | 1969 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1970–1974 nicht ausgetragen | 1975 Dieter Kemper/Norbert Koch | 1976 Dieter Kemper | 1977 nicht ausgetragen | 1978 Horst Schütz | 1979 Wilfried Peffgen | 1980–1983 nicht ausgetragen | 1984, 1985, 1988 Werner Betz | 1986–1987 nicht ausgetragen | 1989 Torsten Rellensmann | 1990, 1991 nicht ausgetragen | 1992 Roland Günther/Dieter Durst | 1993, 1994, 1995 Carsten Podlesch/Dieter Durst | 1996 Torsten Rellensmann/Christian Dippel | 1997 Stefan Schmitz/Manfred Schmadtke | 1998 Carsten Podlesch/Christian Dippel | 1999 Andreas Kappes/Dieter Durst | 2000, 2001, 2002 Carsten Podlesch/Bruno Walrave | 2003, 2004 Stefan Klare/Christian Dippel | 2005, 2006 Carsten Podlesch/Helmut Baur | 2007 Jan Eric Schwarzer/Christian Dippel | 2008 Timo Scholz/Peter Bäuerlein | 2009 Mario Vonhof/Dieter Durst | 2010 Marcel Möbus/Helmut Baur | 2011 Florian Fernow/Peter Bäuerlein
Deutsche Meister bis 1992 Profis, danach "open". Wenn bekannt, mit Angabe der Schrittmacher
- ↑ Im September 1928 wurden die Ergebnisse der Meisterschaft im selben Jahr vom Bund Deutscher Radfahrer wegen unfairer Fahrweise von Möller annulliert. Illustrierter Radrenn-Sport, 23. September 1928
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gustav A. Lienert — Gustav Adolf Lienert (* 13. Dezember 1920 in Michelsdorf bei Landskron in der böhmisch mährischen Sprachinsel Schönhengstgau; † 8. Mai 2001 in Marburg) war ein deutsch österreichischer Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und… … Deutsch Wikipedia
Otto Janke — (* 19. Dezember 1818 in Magdeburg; † 7. Dezember 1887 in Berlin) war ein deutscher Verlagsbuchhändler in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K … Deutsch Wikipedia
Werner Krüger (Schrittmacher) — Werner Krüger (vorne) bei der Besichtigung der Radrennbahn „Botanischer Garten“ in Berlin nach der „Rennbahnkatastrophe“ am 18. Juli 1909 Werner Krüger (* 30. März 1878 in Kronsforde; † 21. Juli 1931 in Köln) war ein deutscher Radsportler und … Deutsch Wikipedia
Jan Eric Schwarzer — auf der Radrennbahn Bielefeld Jan Eric Schwarzer (* 25. Mai 1980 in Bielefeld) ist ein deutscher Radrennfahrer. Jan Eric Schwarzer stammt aus einer radsportbegeisterten Familie. Sein Vater fuhr Ende der 1960er Jahre als Amateur unter dem… … Deutsch Wikipedia
Demi-fond (Cyclisme) — Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins pratiquée, avait repris … Wikipédia en Français
Demi-fond Amateur — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond Professionnel — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond amateur — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français
Demi-fond professionnel — Demi fond (cyclisme) Epreuve de demi fond Le demi fond est une compétition de cyclisme sur piste disputée derrière une moto sur des distances variables, en une ou plusieurs manches. Cette épreuve très spectaculaire, qui était de moins en moins… … Wikipédia en Français