- Jan Eric Schwarzer
-
Jan Eric Schwarzer (* 25. Mai 1980 in Bielefeld) ist ein deutscher Radrennfahrer.
Jan Eric Schwarzer stammt aus einer radsportbegeisterten Familie. Sein Vater fuhr Ende der 1960er Jahre als Amateur unter dem legendären Bundestrainer Gustav Kilian. Der Sohn fuhr mit acht Jahren sein erstes Rennen. Als Jugendlicher wandte er sich kurzzeitig anderen Sportarten – wie Basketball – zu, aber ging dann zum Radsport zurück. Er wurde mehrfach Landesmeister von Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Disziplinen.
2007 wurde Schwarzer, der für den RV Teutoburg Brackwede fährt, Deutscher Steher-Meister mit Schrittmacher Christian Dippel vor Mario Vonhof (Schwabach) und Timo Scholz. Bei der Europa-Meisterschaft im gleichen Jahr erreichte er Platz fünf. Im Jahre 2008 erreichte Schwarzer bei der Deutschen Meisterschaft in Bielefeld Rang drei und bei der Europameisterschaft der Steher in Alkmaar den 6. Platz. 2009 wurde Schwarzer Dritter bei der Deutschen Meisterschaft der Steher in Leipzig und Vierter bei der Steher-EM in Forst (Lausitz). Bei den Deutschen Steher-Meisterschaften 2010 auf der Radrennbahn Andreasried in Erfurt belegte er den vierten Platz.[1]
Jan Eric Schwarzer lebt in Sineu auf Mallorca (Spanien). Dort betreibt er seit Herbst 2010 ein Hotel speziell für Radsportler. Sein Studium an der Deutschen Sporthochschule schloss er im September 2009 als Diplom-Sportwissenschaftler ab. 2009 fuhr er für das Team Nutrixxion; seit 2010 ist er Mitglied der Renngemeinschaft Team Sparkasse.[2]
Einzelnachweise
Werke
- "Verbot - ja oder nein? Das Ende der Sechstagerennen im Dritten Reich" (in Zusammenarbeit mit Renate Franz), in: Der Knochenschüttler. Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder, Heft 46, 2/2009, S. 4-9.
- Das Zweier-Mannschaftsfahren im Bahnradsport. Technikbeschreibung, Anforderungsprofil und Übungsformen, DA Köln 2009.
Weblinks
- Jan Eric Schwarzer in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Jan Eric Schwarzer bei stayer.de
- Homepage von Jan Eric Schwarzer
Deutsche Meister im Steherrennen (Profis)1892 Oskar Breitling | 1896 Josef Fischer | 1897 Fritz Opel | 1898 Alfred Köcher | 1905, 1911, 1912 Peter Günther | 1906 Anton Huber | 1907, 1908 Thaddäus Robl | 1909 Arthur Stellbrink/Werner Krüger | 1910 Richard Scheuermann | 1913, 1915 Gustav Janke/Werner Krüger | 1914, 1919, 1924 Karl Saldow | 1916–1917 nicht ausgetragen | 1918 Franz Krupkat | 1920, 1921, 1926 Karl Wittig | 1922 Paul Thomas | 1923 Jean Rosellen/Willi Heßlich | 1925 Karl Saldow/Christian Junggeburth | 1927, 1929, 1931 Walter Sawall/Emil Meinhold | 1928 Erich Möller[1] | 1930 nicht ausgetragen | 1931 Erich Möller/Léon Didier | 1933, 1939 Erich Metze | 1935, 1936, Erich Metze/Maurice Ville | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1937 Adolf Schön/Jupp Merkens | 1938, 1944, 1946, 1948, 1949, 1951, 1952, 1953 Walter Lohmann | 1939 Erich Metze/Willi Heßlich | 1940 Toni Merkens/Arnulf Meinhold | 1941 Walter Lohmann/Jupp Merkens | 1942, 1950 Erich Bautz/Jupp Merkens | 1943 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1947 Jean Schorn/Jupp Merkens | 1954 Karl Kittsteiner | 1955, 1957 Valentin Petry | 1956 Heinz Jakobi/Miel Vandenbosch | 1958, 1959 Heinz Jakobi/Kurt Schindler | 1960, 1961, 1963 Karl-Heinz Marsell | 1962 Achim Holz/Werner Schmidt | 1964 Horst Staudacher/Werner Schmidt | 1965, 1966, 1968 Ehrenfried Rudolph | 1969 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1970–1974 nicht ausgetragen | 1975 Dieter Kemper/Norbert Koch | 1976 Dieter Kemper | 1977 nicht ausgetragen | 1978 Horst Schütz | 1979 Wilfried Peffgen | 1980–1983 nicht ausgetragen | 1984, 1985, 1988 Werner Betz | 1986–1987 nicht ausgetragen | 1989 Torsten Rellensmann | 1990, 1991 nicht ausgetragen | 1992 Roland Günther/Dieter Durst | 1993, 1994, 1995 Carsten Podlesch/Dieter Durst | 1996 Torsten Rellensmann/Christian Dippel | 1997 Stefan Schmitz/Manfred Schmadtke | 1998 Carsten Podlesch/Christian Dippel | 1999 Andreas Kappes/Dieter Durst | 2000, 2001, 2002 Carsten Podlesch/Bruno Walrave | 2003, 2004 Stefan Klare/Christian Dippel | 2005, 2006 Carsten Podlesch/Helmut Baur | 2007 Jan Eric Schwarzer/Christian Dippel | 2008 Timo Scholz/Peter Bäuerlein | 2009 Mario Vonhof/Dieter Durst | 2010 Marcel Möbus/Helmut Baur | 2011 Florian Fernow/Peter Bäuerlein
Deutsche Meister bis 1992 Profis, danach "open". Wenn bekannt, mit Angabe der Schrittmacher
- ↑ Im September 1928 wurden die Ergebnisse der Meisterschaft im selben Jahr vom Bund Deutscher Radfahrer wegen unfairer Fahrweise von Möller annulliert. Illustrierter Radrenn-Sport, 23. September 1928
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwarzer — bezeichnet: Menschen mit dunkler Hautfarbe, vor allem Schwarzafrikaner („Negride“) und australische Aborigines (eine von vielen umstrittenen Bezeichnungen) umgangssprachlich Politiker der CDU und CSU umgangssprachlich Politiker der ÖVP einen… … Deutsch Wikipedia
Éric-Emmanuel Schmitt — (* 28. März 1960 in Sainte Foy lès Lyon) ist ein französischer Romancier, Dramatiker und Filmregisseur. Éric Emmanuel Schmitt 2008 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Eric Cartman — Seriendaten Deutscher Titel: South Park Originaltitel: South Park Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 1997 Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Peffgen — Wilfried Peffgen (* 1. Oktober 1942 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Wilfried Peffgen probierte in seiner Jugend erst andere Sportarten wie Hand und Fußball aus, bis er beim Radsport landete. Bei den Olympischen Spielen 1964… … Deutsch Wikipedia
Zweier-Mannschaftsfahren — Das Zweier Mannschaftsfahren, auch Madison oder Américaine genannt, ist eine Disziplin des Bahnradsports. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln 3 Technik 4 Ergebnisse … Deutsch Wikipedia
Dauerfahrer — Steher Maschinen bei der EM 2007 in Alkmaar Steher beim Sechstage Rennen 2009 in Berlin Steher (veraltet Dauerfahrer) werden Radrennfahrer genannt, die nicht mit äußerster Anstrengung, aber in ein … Deutsch Wikipedia
Sawall — Walter Sawall (* 18. Juli 1899 in Morgenroth bei Beuthen; † 31. Januar 1953 in Erkner) war ein deutscher Radrennfahrer. Walter Sawall wurde zweimal, 1928 und 1932, Weltmeister der Steher sowie dreimal Deutscher Steher Meister (1927, 1929, 1931).… … Deutsch Wikipedia
Steher — Maschinen bei der EM 2007 in Alkmaar Steher beim Sechstage Rennen 2009 in Berlin Steher (veraltet Dauerfahrer) werden Radrennfahrer genannt, die nicht mit äußerster Anstrengung, aber in e … Deutsch Wikipedia
Nutrixxion Sparkasse — Teamdaten UCI Code TSP Herkunftsland Deutschland Deutschland … Deutsch Wikipedia