Gusztáv Jány

Gusztáv Jány
Gusztáv Jány

Gusztáv Jány [ˈgustaːv ˈɟaːni] (amtlich ungarisch: vitéz[1] Jány Gusztáv; deutsch auch Gustav von Jány; eigentlich Gustav Hautzinger bis 1924; * 21. Oktober 1883 in Rajka; † 26. November 1947 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Generaloberst. Sein Name ist insbesondere mit dem Untergang der 2. ungarischen Armee im Januar 1943 verbunden. Dieses militärische Debakel am südrussischen Donbogen wird auch als das »ungarische Stalingrad«[2] oder als der »schwärzeste Tag in der Geschichte der ungarischen Armee«[3] bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bildung

Hautzinger stammte aus einer deutsch-polnischen Familie. Sein Vater, Sándor (Alexander) Hautzinger, war Lebensmittelhändler und Landwirt. 1896 zog die Familie nach Budapest. Hautzinger besuchte u. a. das lutherische Lyzeum in Ödenburg und das lutherische Gymnasium am Budapester Deák-Platz.[4]

1902 bis 1905 studierte Hautzinger an der Pester Ludovika-Militärakademie. Nach Abschluss des Studiums wurde er zum Leutnant ernannt. Von 1909 bis 1912 besuchte Hautzinger die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt für weiterführende Studien.[4]

Erster Weltkrieg

Während des ersten Weltkriegs wurde Hautzinger vornehmlich als Stabsoffizier in Galizien eingesetzt und im November 1914 zum Hauptmann befördert. 1918 wurde er ins Kriegsministerium versetzt.[4]

Zwischenkriegszeit

Ab Februar 1919 nahm Hautzinger als Angehöriger der Szekler Division unter Oberst Károly Kratochvill am Ungarisch-Rumänischen Krieg teil. Die Division kapitulierte am 29. April 1919 und kam in rumänische Gefangenschaft. Hautzinger kehrte erst Ende August 1920 wieder aus der Gefangenschaft zurück.[4]

Im Oktober 1920 wurde Hautzinger Stabschef einer in Debreczin stationierten Division. Am 17. Juni 1924 erfolgte die Erhebung zum Vitéz; zeitgleich magyarisierte Hautzinger seinen Nachnamen zu Jány unter Rückgriff auf den Geburtsnamen seiner Mutter.[4]

Im September 1931 kehrte Jány als Lehrer an die Ludovika-Akademie zurück und war von 1932 bis 1936 der Kommandeur der Militärakademie. Die verbleibenden Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg verbrachte Jány im Truppendienst sowie in der Militärkanzlei des Reichsverwesers Horthy.[4]

Zweiter Weltkrieg

Ab März 1940 kommandierte Jány die neu aufgestellte 2. ungarische Armee. Die erste militärische Operation dieser Armee war die Besetzung Siebenbürgens im September 1940 nach dem zweiten Wiener Schiedsspruch.

Im April 1942 führte Jány die schlecht ausgebildete und dürftig ausgerüstete Armee an der Seite der deutschen Wehrmacht in den Krieg gegen die Sowjetunion. In einem Memorandum an Horthy warnte er bereits früh vor möglichen Konsequenzen.[5]

Die 2. Armee war zunächst der Heeresgruppe Süd unter von Bock zugeordnet und ab Juni 1942 der Heeresgruppe B unter von Weichs. Sie kämpfte u. a. 1942 in der Schlacht von Woronesch und im Januar 1943 am Donbogen zwischen Woronesch und Pawlowsk.[2] Hier konnte Jány trotz hohem persönlichem Einsatz[6] eine schnelle und vernichtende Niederlage seiner Armee nicht abwenden: von den anfänglich 200.000 ungarischen Soldaten und 50.000 jüdischen Zwangsarbeitern fielen um den 13. Januar 1943 herum ungefähr 100.000, weitere 35.000 wurden verwundet und 60.000 gerieten in Gefangenschaft. Nur 40.000 Soldaten kehrten später nach Ungarn zurück.[7] Hitler soll die ungarischen Verluste abschätzig kommentiert haben.[8]

Dennoch wurde Jány am 31. März 1943 mit dem deutschen Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.[9] Im Herbst 1943 wurde er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt.[10] Sein Nachfolger als Befehlshaber der 2. Armee war Géza Lakatos.

Bis November 1944 lebte Jány in Budapest und floh dann vor der heranrückenden Front mit seiner kranken Frau nach Deutschland. Dort stellte er sich am 1. Mai 1945 US-amerikanischen Truppen in Eichendorf und wurde Kriegsgefangener.[4]

Nachkriegszeit

Grab der Familie Hautzinger-Jány auf dem Budapester Farkasréti-Friedhof

Am 19. Juni 1945 wurde Jány in Abwesenheit aus der ungarischen Armee ausgestoßen. Nach dem Tod seiner Frau kehrte er im Oktober 1946 freiwillig nach Ungarn zurück, obwohl ihm amerikanischerseits ein Exil in Westeuropa angeboten wurde.[11] Ein Beweggrund für Jánys Rückkehr soll sein Wunsch gewesen sein, Verantwortung für den Untergang der 2. Armee zu übernehmen.[11] In Ungarn wurde Jány bald verhaftet. Der ungarische Volksgerichtshof verurteilte ihn wegen Kriegsverbrechen zum Tode. Jány verzichtete auf ein Gnadengesuch[12] und wurde 1947 hingerichtet.[13]

Anfang der 1990er Jahre wurden Vorwürfe laut, die Jány persönlich für das Leiden und die Ermordung zehntausender junger ungarischer Juden verantwortlich machten.[14] Jány hat jedoch nachweislich bei Generaloberst von Salmuth gegen die Misshandlung und Ermordung der unter seinem Kommando stehenden jüdischen Zwangsarbeiter durch SS und Wehrmacht protestiert.[15]

Im Jahr 1993 wurde Jány durch ein ungarisches Militärgericht rehabilitiert. Seine Rolle im Zweiten Weltkrieg wurde in Ungarn zwischenzeitlich neu bewertet.[3][16]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1.  »Vitéz« ist kein Name, sondern bezeichnet die Zugehörigkeit zu dem gleichnamigen Orden; in deutscher Übersetzung etwa Ritter oder Edler, jedoch ohne Rechtsqualität im Sinne des historischen Adelsrechts.
  2. a b Peter Gosztony. Das Stalingrad der Ungarn In: Die Zeit. Jg. 48, Nr. 2, 1993, ISSN 0044-2070, S. 62.
  3. a b Esther Vécsey: Somewhere in Russia Budapest Sun, 20. Februar 2003. Abgerufen am 14. Juni 2009.
  4. a b c d e f g Péter Szabó: Jány Gusztáv. In: Rubicon. Nr. 8, 1997, ISSN 0865-6347, Anhang III-IV.
  5. Gabor Baross: Hungary and Hitler. Problems behind the Iron Curtain Series No. 8. Danubian Press, Astor 1970.
  6. Spencer C. Tucker: Who's Who in Twentieth Century Warfare. Routledge, London 2001. S. 157. ISBN 0415234972 Zugegriffen am 14. Juni 2009.
  7. Gabor Aron Study Group. Hungary in the Mirror of the Western World 1938-1958. Corvinus Electronic Library, Budapest 1998. Abgerufen am 14. Juni 2009.
  8. Anthony Tihamer Komjathy: A Thousand Years of the Hungarian Art of War. Rakoczi Foundation, Toronto 1982, ISBN 0-8191-6524-7, S. 144−45.
  9. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.418
  10. Ágnes Kenyeres (Hrsg.): Magyar életrajzi lexikon (1000-1991). Akadémiai Kiadó, Budapest 1994. Abgerufen am 14. Juni 2009.
  11. a b Ritterorden der Vitéz: Vitéz Jány Gusztáv. Abgerufen am 16. Juni 2009.
  12. Nicholas Horthy: Memoirs. Annotiert von Andrew L. Simon. Simon Publications, Safety Harbor 2000, ISBN 978-0-96657-343-5.
  13. Péter Szabó: Jány Gusztáv vezérezredes a népbíróság előtt. Politikai érdekek diktálták ötven éve a vádiratot. In: Magyar Nemzet. Jg. 60, Nr. 222, 1997, ISSN 0200-7347, S. 10.
  14. Moshe Y. Herczl: Christianity and the Holocaust of Hungarian Jewry. NYU Press, New York 1993, ISBN 978-081473-520-6, S. 166.
  15. Randolph L. Braham: The Hungarian Labor Service System (1939–1945): An Overview. In: US Holocaust Memorial Museum. Center for Advanced Holocaust Studies. Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe. Symposium Presentations, Washington 2004.
  16. British Broadcasting Corporation. Hungary honours 'war crimes' generals. 16. Januar 2002. Abgerufen am 14. Juni 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gusztáv Jány — Gusztáv Vitéz[1] Jány Naissance 21 octobre 1883 Rajka, Royaume de Hongrie Décès …   Wikipédia en Français

  • Gusztáv Vitéz Jány — Vitéz is a Hungarian title given to members of the Knightly Order of Vitéz , not a first or middle name. Lieutenant General Gusztáv Vitéz Jány (21 October 1883, Rajka – 16 November 1947, Budapest) was a Hungarian officer during World War II. He… …   Wikipedia

  • 2. Armee (Ungarn) — 2. ungarische Armee Második Magyar Hadsereg Aktiv 1. März 1940 – 22. Januar 1943 30. August – 1. Dezember 1944 Land Ungarn 1940   …   Deutsch Wikipedia

  • Яни, Густав — Густав Яни Gusztáv Jány Дата рождения 21& …   Википедия

  • Hungarian Second Army — The Hungarian Second Army (Second Magyar Honved) was a Hungarian field army which saw action during World War II. The Hungarian Second Army took a peripheral part in the Battle of Stalingrad and at the Battle of Debrecen. Commanders The Hungarian …   Wikipedia

  • Mihail Lascăr — Born November 8, 1889 Târgu Jiu, Romania …   Wikipedia

  • Königlich Ungarische Armee — Als Königlich Ungarische Armee (ungarisch Magyar Királyi Honvédség) werden die Streitkräfte des Königreichs Ungarn in der Zeit von 1922 bis 1945 bezeichnet. Der Name wurde von der von 1867 bis 1918 bestehenden k.u. Landwehr übernommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Offensive Ostrogojsk-Rossoch — Le front de l Est et les offensives soviétiques hivernales 1942 1943 Informat …   Wikipédia en Français

  • Miklós Horthy — Horthy redirects here. For other uses, see Horthy (disambiguation). The native form of this personal name is nagybányai Horthy Miklós. This article uses the Western name order. Miklós Horthy de Nagybánya Regent of Hungary …   Wikipedia

  • Carl Gustaf Emil Mannerheim — Mannerheim redirects here. For the noble families, see Mannerheim (family). For the Finnish film, see Mannerheim (film). Baron Carl Gustaf Emil Mannerheim Marshal of Finland …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”