- Puschkino (Kaliningrad, Nesterow)
-
Siedlung Puschkino/Göritten
ПушкиноFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Nesterow Frühere Namen Göritten (bis 1946) Zeitzone UTC+3 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 224 807 001 Geographische Lage Koordinaten 54° 36′ N, 22° 36′ O54.622.6Koordinaten: 54° 36′ 0″ N, 22° 36′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Puschkino (russisch Пушкино, deutsch Göritten) ist eine Siedlung im Osten des Rajon Nesterow in der russischen Oblast Kaliningrad und gehört zur Landgemeinde Prigorodnoje (Kaliningrad, Nesterow).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Puschkino liegt acht Kilometer südöstlich von Nesterow an einer Nebenstraße, die die Rajonshauptstadt mit Newskoje verbindet und weiter durch die Rominter Heide bis in das russisch-polnische Grenzgebiet bei Saslonowo führt, wo sie sich verliert.
Puschkino ist Bahnstation an der Bahnstrecke von Nesterow über Tschistyje Prudy nach Krasnolessje, die vor 1945 bis in das heute polnische Gołdap führte.
Geschichtliches
Das frühere Göritten lag bis in das 16. Jahrhundert hinein in einem noch nicht besiedelten Gebiet. Erst unter Herzog Albrecht von Preußen (1525–1568) siedelten die ersten Bewohner an. Nach einer Pestkatastrophe um 1710 siedelten sich dann Nassauer aus der Pfalz und Württemberg an, denen der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. (1713–1740) hier eine Kirche errichtete.
Im Jahre 1910 zählte das Gutsdorf Göritten 312 Einwohner, während in der Landgemeinde Göritten lediglich 55 Menschen registriert waren[1]. Beide Ortsteile wurden am 30. September 1928 zur neuen Landgemeinde Göritten zusammengeschlossen, in die zum 1. April 1937 auch der Ort Jogeln eingemeindet wurde[2].
Waren im Jahre 1939 in der Gemeinde Göritten noch 346 Einwohner registriert, so waren es 1939 bereits 467[3]. Das Dorf gehörte bis 1945 zum Landkreis Stallupönen (1938 umbenannt in Landkreis Ebenrode) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.
In Folge des Zweiten Weltkrieges kam Göritten 1945 zur Sowjetunion und erhielt 1946 die häufiger vorkommende Ortsbezeichnung Puschkino. Sie gehörte bis 2008/2009 zum Pokryschkinski sowjet (Dorfsowjet Pokryschkino) und seither zur Prigorodnoje selskoje posselenije[4] im Rajon Nesterow innerhalb der russischen Oblast Kaliningrad.
Amtsbezirk Göritten 1874–1945
Zwischen 1874 und 1945 war Göritten namensgebender Ort und Sitz des Amtsbezirks Göritten. Er wurde am 24. Juni 1874 aus sieben Landgemeinden und einem Gutsbezirk gebildet[2]:
Name bis 1938 Name 1938–1946 Russischer Name Bemerkungen Landgemeinden: Alexkehmen Alexbrück Retschki Dopönen Grünweide Pokryschkino Dozuhnen Muldau -- ab 1939 nach Bruchhöfen (bis 1938
Groß Uszballen, heute russisch:
Woskressenskoje) eingemeindetJogeln -- -- 1937 nach Göritten eingemeindet Kallweitschen Haldenau -- Rudszen/Rudschen Talfriede -- Williothen -- -- 1938 nach Kallweitschen eingemeindet Gutsbezirk: Göritten Domäne Göritten (seit 1928) Puschkino Am 1. Januar 1945 umfasste der Amtsbezirk Göritten noch die fünf Gemeinden Alexbrück, Göritten (Puschkino), Grünweide (Pokryschkino), Haldenau und Talfriede, von denen heute nur noch zwei Orte existieren.
Kirche
Kirchengebäude
Unter dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm von Preußen wurde 1725 in Göritten eine Kirche gebaut. Im Ersten Weltkrieg wurde sie zerstört, aber nach dem Wiederaufbau am 25. Juni 1925 erneut eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie beschädigt, aber nicht zerstört.
Zu Sowjetzeiten wurde der Westturm abgerissen, das Kirchenschiff diente mit zugemauerten Fenstern und Türen als Lagerraum. Heute stehen von der Kirche nur noch Außenmauern, und der daneben liegende alte Friedhof ist eine Grünfläche.
Kirchengemeinde
Göritten mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung bildete seit 1728 ein eigenes Kirchspiel und hatte vorher zur Kirchengemeinde Pillupönen (1938–1946 Schloßbach) gehört. Konfessionell war es reformiert geprägt, und kam erst 1819 zur Kirchenunion.
Bis 1945 gehörte Göritten zum Kirchenkreis Stallupönen (1938–1946 Ebenrode) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.
Während der Sowjetzeit kam das kirchliche Leben zum Erliegen. In den 1990er Jahren bildeten sich in den Nachbarorten Iljuschino und Newskoje neue evangelische Gemeinden, die sich der Propstei Kaliningrad in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) angeschlossen haben. Die zuständigen Pfarrer sind die der Salzburger Kirche in Gussew.
Pfarrer bis 1945
In Göritten amtierten als evangelische Pfarrer[5]:
- Johann Ernst Lüls, 1798–1832
- Karl Eduard Torno, 1833–1843
- Johann Karl Rauschke, 1843–1864
- Karl Wilhelm Salomon, 1865–1873
- Christoph G.E. Pohl, 1873–1877
- Traugott Ed. Phil. Kalinowski, 1877–1883
- Eduard Karl Roloff, 1884–1885
- Franz Moritz Ziehe, 1885–1896
- Leopold Karl P. Friedrich, 1896–1899
- Albert Friedrich Otto Rudzewski, 1899–1901
- Karl Hermann Samland, 1901–1921
- Franz Moderegger, 1921–1945
Verweise
Fußnoten
- ↑ Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis
- ↑ a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Göritten
- ↑ Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch
- ↑ Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009 nebst Gesetz Nr. 258 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
- ↑ Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 43
Weblinks
Prigorodnoje selskoje posselenije (Landgemeinde Petrikatschen (Schützenort))Siedlungen: Babuschkino (Groß Degesen) | Detskoje (Kinderweitschen (Kinderhausen)) | Jagodnoje (Bredauen) | Lugowoje (Bilderweuitschen (Bilderweiten)) | Nekrassowo (Groß Sodehnen (Grenzen)) | Newskoje (Pillupönen (Schloßbach)) | Perwomaiskoje (Bareischkehmen (Baringen)) | Petrowskoje (Lawischkehmen (Stadtfelde)) | Pokryschkino (Dopönen (Grünweide)) | Prigorodnoje (Petrikatschen (Schützenort)) | Puschkino (Göritten) | Rasdolnoje ((Klein) Tarpupönen (Sommerkrug)) | Tschapajewo (Wabbeln) | Tschernjachowo (Laukopönen (Erlenhagen)) | Tschernyschewskoje (Eydtkuhnen (Eydtkau)) | Woskressenskoje (Groß Uszballen (Bruchhöfen)) | Wosnessenskoje (Wenzlowischken (Wenzbach)) | Wysselki (Klein Degesen (Kleinlucken))
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Prigorodnoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Prigorodnoje/ Petrikatschen (Schützenort) Пригородное Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Nekrassowo (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Nekrassowo/ Groß Sodehnen (Grenzen, Ostpr.) Некрасово Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Jagodnoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Jagodnoje/Bredauen Ягодное Föderationskreis Nordw … Deutsch Wikipedia
Perwomaiskoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Perwomaiskoje Bareischkehmen (Baringen) Первомайское Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Rasdolnoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Rasdolnoje (Klein) Tarpupönen (Sommerkrug) Раздольное Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Tschapajewo (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Tschapajewo/Wabbeln Чапаево Föderationskreis Nord … Deutsch Wikipedia
Lugowoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Lugowoje, Bilderweitschen (Bilderweiten) Луговое Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Petrowskoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Petrowskoje Lawischkehmen (Stadtfelde) Петровское Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Newskoje (Kaliningrad, Nesterow) — Siedlung Newskoje/Pillupönen (Schloßbach) Невское Föderationskreis Nordwestrussland … Deutsch Wikipedia
Puschkino (Begriffsklärung) — Puschkino (russisch Пушкино) ist der Name folgender Ortschaften in Russland: Puschkino, Stadt in der Oblast Moskau Puschkino (Saratow), Siedlung städtischen Typs in der Oblast Saratow Dörfer und ländliche Siedlungen: in der Region Altai:… … Deutsch Wikipedia