Hans Widera

Hans Widera
Hans Widera als aktiver Masure (1906)

Hans Widera (* 6. Februar 1887 in Oppeln; † 21. November 1972 in Raubling) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Königlich–preußischen Zolldirektors besuchte Widera Gymnasien in Landsberg (Warthe) und Königsberg (Preußen). Dort machte er 1906 am Altstädtischen Gymnasium das Abitur. Im selben Jahr wurde er als Jurastudent Mitglied des Corps Masovia.[1] Nach dem Ersten Examen war er ab 1910 als Rechtsreferendar in Tapiau, Königsberg und anderen Städten außerhalb Ostpreußens.

Im Oktober 1911 trat er als Einjährig-Freiwilliger in das Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, mit dem er auch in den Ersten Weltkrieg zog. 1914 und 1916 verwundet, war er als Leutnant und Oberleutnant im Osten und im Westen Zug- und Kompanieführer, Bataillons- und Regimentsadjutant. Im September 1917 geriet er in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1920 entlassen wurde. In Berlin bestand er das Assessorexamen mit dem Patent vom 1. April 1914. Dort promovierte er auch zum Dr. iur.[2]

Im Oktober 1920 schied er als Landrichter aus dem Justizdienst aus. Er heiratete 1921 Johanna Neubauer, eine Verlegertochter. Sie schenkte ihm eine Tochter und zwei Söhne, die im Kindesalter starben. Bis Ende 1923 war Widera in Berlin Geschäftsführer verschiedener Verbände der papierverarbeitenden Industrie. Am 15. Januar 1924 wurde er Syndikus der Aschaffenburger Zellstoffwerke in Aschaffenburg.

Als „Halbjude“ drangsaliert und „von seinen Corpsbrüdern schlecht beraten“, legte er (wie Rolf Grabower) 1935 das Masurenband nieder. 1945 nahm er es „mit noch vertiefter Zuneigung“ wieder auf. Er kehrte auch in seinen Beruf zurück und rückte in den Vorstand seines Unternehmens auf. 1949 wurde er der erste Vorsitzende der neugegründeten Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Deutschen Papierindustrie e. V.

1952 pensioniert und verwitwet, blieb er in seinen Alterssitz in Raubling. Er kam oft zu größeren Veranstaltungen des Corps Palaiomarchia-Masovia nach Kiel, war einige Jahre Vorsitzender des AHSC Rosenheim und besuchte die Kösener Congresse in Würzburg. Der Altherrenverein des Corps Palaiomarchia verlieh ihm 1960 das Band.[3] So introvertiert wie rastlos bereiste er alle Kontinente. Er hinterließ eine Tochter, die verheiratet in Bad Homburg vor der Höhe lebt. Er hatte vier Enkel.[4]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823 bis 2005. Potsdam 2006
  2. Dissertation: Die Lieferungsverträge unter dem Einfluss des Krieges, der Revolution und des Friedensvertrages, Berlin 1921
  3. Kösener Corpslisten 1996, 113, 586
  4. Hans-Heinrich Müller-Dieckert: Hans Widera. Corpszeitung der Altmärker-Masuren 52 (WS 1972/73), S. 1123 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Masovia Königsberg zu Potsdam — Basisdaten Wappen Erstgründung 14. Juni 1830 in Königsberg i. Pr. Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Opole — Opole …   Deutsch Wikipedia

  • Altstädtisches Gymnasium (Königsberg) — Das Altstädtische Gymnasium Das Altstädtische Gymnasium war das zweitälteste Gymnasium im ostpreußischen Königsberg, gelegen im Stadtteil Altstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Raubling — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf Dresden — Blick vom Turm der Kreuzkirche auf die durch die Luftangriffe zerstörte Innenstadt Dresdens Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den Großraum Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • List of deaths at the Berlin Wall — One of many memorials to those who died at the Berlin Wall There were numerous deaths at the Berlin Wall, which stood as a barrier between West Berlin and East Germany from 13 August 1961 till 9 November 1989. Before erection of the Berlin Wall… …   Wikipedia

  • Todesopfer an der Berliner Mauer — Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer — Die Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer beinhaltet alle Personen, die als „Maueropfer an der Berliner Mauer zu Tode gekommen sind. Nach den Kriterien eines staatlich geförderten Forschungsprojekts des Zentrums für Zeithistorische Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko von Richthofen — Bolko Karl Ernst Gotthard Freiherr von Richthofen (* 13. September 1899 in Mertschütz, Landkreis Liegnitz, Schlesien; † 18. März 1983 in Seehausen am Staffelsee) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wid — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”