Helmut Roewer

Helmut Roewer

Helmut Roewer, (* 1950), ist ein deutscher Jurist und Publizist. Von 1994 bis 2000 war er Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Roewer nahm nach einer Ausbildung zum Offizier der Panzertruppe ein Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Volkswirtschaftslehre auf, das er mit dem zweiten juristischen Staatsexamen abschhloss. 1982 wurde er mit Rechte und Pflichten junger Menschen zwischen Elternrecht und staatlicher Einflussnahme – Die Entwicklung von der Reichsgründung 1871 bis 1980 an der Universität Konstanz promoviert.

Erste Berufsjahre

Nach dem Staatsxamen war er zunächst als Rechtsanwalt tätig, trat aber nach einiger Zeit in den Staatsdienst und fand beim Bundesinnenministerium Verwendung im Bereich Verfassungsschutz, wo er zum Ministerialrat aufstieg.

Thüringer Verfassungsschutzpräsident

1994 übernahm Roewer die Leitung des Thüringer Verfassungsschutzes. Seine Amtsführung galt als exzentrisch[1], so trat er z.B. bei einer öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des Programms von Weimar als Kulturhauptstadt Europas im Ludendorff-Kostüm mit Pickelhaube auf.[2] Unter seiner Verantwortung warb das Landesamt diverse V-Männer in der rechtsradikalen Szene Thüringens an, u.a. Tino Brandt, damals Anführer des Thüringer Heimatschutzes und im Landesvorstand der NPD, der zwischen 1994 und 2001 über 200.000 DM für seine Arbeit erhielt – Geld, das nach seinen eigenen Angaben in den Aufbau des Thüringer Heimatschutzes floss. Brandt wurde zwar von Roewer selbst vorübergehend als V-Mann abgeschaltet[1], doch drei Angehörige dieser Szene tauchten 1998 in den Untergrund ab. Als Nationalsozialistischer Untergrund waren sie im folgenden Jahrzehnt mutmaßlich für eine Mordserie unter türkisch-griechischen Migranten, den Heilbronner Polizistinnenmord, weitere Attentate sowie zahlreiche Banküberfälle verantwortlich.

Roewer erklärte dies am 15. November 2011 dahingehend, dass damals aufgrund der zahlreichen Vorgänge und des aufgenommenen Materials möglicherweise einzelne Hinweise nicht erkannt wurden. [3] Er vermutete Verbindungen der Terrorzelle zur Jenaer Polizei, die eine Verhaftung bereits im Jahr 1998 verhindert habe.[4]

Ein fragwürdiges Bild zwischen „rechts“ und links“ wurde auch in einem unter seiner Federführung für den Schulunterricht produzierten Video Jugendlicher Extremismus in der Mitte Deutschlands des Thüringer Verfassungsschutzes aus dem Jahr 2000 vermittelt. Linke Autonome werden als gewaltbereit charakterisiert, während Aufmärsche rechter Kameradschaften ohne entsprechende Kommentare im Film gezeigt wurden. Tino Brandt durfte hingegen in die Kamera sagen: Wir sind prinzipiell gegen Gewalt.[5] Der Lehrfilm wurde im Auftrag der von Roewer unter dem Decknamen Stephan Seeberg gegründeten Heron Verlagsgesellschaft vom CDU-Nachwuchspolitiker Reyk Seela produziert.[6]

Während Roewers Einsatz gegen Neonazis zwar kostenintensiv, aber wenig ertragreich war, konnte er zumindest über den Thüringer Oppositionsführer Bodo Ramelow eine umfangreiche Sammlung von Material anlegen lassen. 2000 wurde Roewer aufgrund einer Reihe von Affären suspendiert.

Ruhestand, Strafverfahren und publizistisches Wirken

Ein 2005 gegen Roewer begonnener Strafprozess wegen Untreue in seiner Zeit als Verfassungsschutzpräsident wurde 2008 wegen fortdauernder Verhandlungsunfähigkeit vorläufig eingestellt.[7] Die Verhandlungsunfähigkeit hinderte Roewer jedoch nicht an der Fortsetzung seiner nach dem Ausscheiden aus dem Dienst aufgenommenen Tätigkeit als Publizist und Referent. Das Verfahren gegen ihn wurde im März 2010 gegen Zahlung von 3.000 Euro Geldauflage an eine gemeinnützige Einrichtung eingestellt.[8]

Roewer publiziert inzwischen im als rechtsextrem eingestuften Grazer Ares-Verlag und ist Referent des Veldensteiner Kreises.

Privates

Zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter lebt er in Weimar.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Strahlenschutzvorsorgegesetz. Köln 1988
  • Nachrichtendienstrecht der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1990
  • mit Stefan Schäfer/Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. München 2003
  • Skrupellos. Die Machenschaften der Geheimdienste in Russland und Deutschland 1914–1941. Leipzig 2004
  • Im Visier der Geheimdienste: Deutschland und Russland im Kalten Krieg. Köln 2008
  • Die Rote Kapelle und andere Geheimdienstmythen. Spionage zwischen Deutschland und Russland im Zweiten Weltkrieg 1941–1945. Ares-Verlag: Graz 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b [Harald Lachmann: Helmut Roewers Doppelleben - Der Verfassungsschutz als Tollhaus; in: Stuttgarter Zeitung vom 16. November 2011; (abgerufen am 20. November 2011)
  2. Steffen Winter: Geheimdienste – Deckname Rubicon; in: Der Spiegel 29/2005 vom 18. Juli 2005; S. 48–49 (abgerufen am 15. November 2011)
  3. ARD-Sendung Fakt extra vom 15. November 2011
  4. Ex-Verfassungsschützer weist Verantwortung zurück, MDR am 15. November 2011.
  5. ARD-Sendung Fakt extra vom 15. November 2011
  6. Geheimdienste – Deckname Rubicon Der Spiegel 29/2005 vom 18. Juli 2005
  7. Andreas Förster: Der Ex-Geheimdienstler Helmut Roewer erzählt: Der Feind ist überall; in: Berliner Zeitung, Ausgabe vom 13. August 2008; zuletzt abgerufen am 15. November 2011.
  8. Untreue-Prozess gegen Roewer endgültig eingestellt; Bericht von MDR-Thüringen vom 31. März 2010; abgerufen am 10. Juli 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roewer — ist der Name folgender Personen: Carl Friedrich Roewer (1881–1963), deutscher Pädagoge, Zoologe und Museumsdirektor Helmut Roewer (* 1950), deutscher Jurist und Publizist, ehemaliger Thüringer Verfassungsschutzpräsident Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Knoppe — Wolf Diethard Knoppe (* 1935) war ein deutscher Pilot der Bundesluftwaffe und Agent des sowjetischen Nachrichtendienstes KGB. Seit 1956 war er Berufssoldat bei der Bundesluftwaffe und Starfighter Pilot, zuletzt im Rang eines Hauptfeldwebel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf-Diethard Knoppe — (* 1935) war ein deutscher Pilot der Bundesluftwaffe und Agent des sowjetischen Nachrichtendienstes KGB. Seit 1956 war er Berufssoldat bei der Bundesluftwaffe und Starfighter Pilot, zuletzt im Rang eines Hauptfeldwebel. Inhaltsverzeichnis 1 D …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Ramminger — (* 1931) war ein deutscher Architekt, Rennfahrer, Playboy[1] und KGB Agent. Er wurde bekannt als Drahtzieher eines Sidewinder Diebstahls. Inhaltsverzeichnis 1 Diebstahl der Sidewinder 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert — Das Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert ist deutschsprachiges Nachschlagewerk. Es beinhaltet Übersichten und Details über die Arbeit der Nachrichtendienste vom Ersten Weltkrieg, über die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Sippel — (* 1957) ist ein deutscher Jurist und seit November 2000 Präsident des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz in Erfurt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aktuelle Diskussion zu Rechtsextremismus und Verfassungsschutz in Thüringen …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz — Das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz (TLfV) ist die Landesbehörde für Verfassungsschutz des Freistaats Thüringen. Die 1991 errichtete Behörde hat ihren Sitz in Erfurt. Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag 2 Aufbau 3 Präsidenten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Beurton — Leon Charles Beurton, auch Leonard Beurton[1], Beuston, Benston oder Brewer genannt[2] (* 1914 in Oxford, England; † 1997 in Berlin), war ein englischer Kommunist und Agent im Dienst des sowjetischen Nachrichtendienstes GRU und zweiter Ehemann… …   Deutsch Wikipedia

  • Len Beurton — Leon Charles Beurton, auch Leonard Beurton[1], Beuston, Benston oder Brewer genannt[2] (* 19. Februar 1914 in Oxford, England; † 29. Oktober 1997 in Berlin), war ein englischer Kommunist und Agent im Dienst des sowjetischen Nachrichtendienstes… …   Deutsch Wikipedia

  • Len Beuston — Leon Charles Beurton, auch Leonard Beurton[1], Beuston, Benston oder Brewer genannt[2] (* 1914 in Oxford, England; † 1997 in Berlin), war ein englischer Kommunist und Agent im Dienst des sowjetischen Nachrichtendienstes GRU und zweiter Ehemann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”