Hermann Landwehr

Hermann Landwehr

Hermann Landwehr (* 21. Juni 1884 in Nürnberg; † 23. Januar 1955 in Ost-Berlin) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Umkreis von Carl Goerdeler, Stadtrat in Berlin und Vizepräsident der Deutschen Notenbank.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Landwehr studierte nach Erlangung seiner Hochschulreife ab 1904 Rechtswissenschaften in Erlangen, Berlin und Leipzig. 1913 wurde er zum Dr. jur. promoviert.[1] Danach wurde er als Ministerialbeamter bei den Behörden des Deutschen Reiches tätig, zunächst bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in Berlin-Wilmersdorf. Ab 1920 war er im Reichswirtschaftsministerium (RWM) tätig, wo er bis zum Ministerialdirektor befördert wurde. Im RWM leitete er zunächst die Abteilung VI Devisen sowie die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung bis zu deren Auflösung. Ab 1936 gehörte er der Devisenzuteilungskommission an.[2] Später wurde er noch Reichskommissar für die Einfuhr- und Ausfuhrbewilligung. Zuletzt leitete er im Rang eines Ministerialdirigenten die Abteilung Devisenwirtschaft.[3]

Seine Kritik an der Politik des NS-Regimes brachte ihn in Kontakt mit Carl Goerdeler, dessen Freundschaft er gewann. Als dieser nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 seine Verhaftung befürchten musste, nahm ihn Landwehr kurzzeitig auf. Im August 1944 wurde Landwehr durch die Gestapo verhaftet. Im Januar 1945 wurde er zu einer sechsjährigen Zuchthausstrafe verurteilt und in das Zuchthaus Brandenburg-Görden überstellt.[4]

Als die NS-Herrschaft beseitigt war, wurde er im Mai 1945 aus dem Zuchthaus befreit. Er wurde noch im Mai 1945 in den Magistrat von Berlin berufen und war dort bis 1947 Leiter der Wirtschaftsabteilung. 1945 wurde er Mitglied im Hauptausschuss der Opfer des Faschismus und war von 1946 bis 1947 Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der VVN Berlin. Später war Landwehr Vizepräsident der Deutschen Notenbank.

Nach seinem Tod wurde er bestattet auf der Gräberanlage Pergolenweg des Zentralfriedhofs von Berlin-Friedrichsfelde.[5]

Veröffentlichung

  • Anspruch, Klage, Urteil und Zwangsvollstreckung auf Rechtsverschaffung, Würzburg, 1913

Literatur

  • Elke Reuter, Detlef Hansel: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953: Die Geschichte der Verfolgten des Nazi-Regimes in der SBZ und DDR. Berlin 1997, ISBN 3-929161-97-4, S. 574

Einzelnachweise

  1. http://www.sozialistenfriedhof.de/61.html Abgerufen 18. Juli 2011
  2. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 2, München 2009, ISBN 978-3-486-58523-0, S. 324
  3. Ralf Banken: Die deutsche Goldreserven und Devisenpolitik 1933-1939. In: Peter Hampe, Albrecht Ritschl: Neue Ergebnisse zum NS-Aufschwung. Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 67
  4. Elke Reuter, Detlef Hansel: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953: Die Geschichte der Verfolgten des Nazi-Regimes in der SBZ und DDR. Berlin 1997, ISBN 3-929161-97-4, S. 574
  5. http://www.sozialistenfriedhof.de/61.html Abgerufen 18. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landwehr (Begriffsklärung) — Landwehr steht für: Landwehr ist eine vorneuzeitliche Befestigung zur Markierung oder Sicherung eines Grenzverlaufes bzw. zur Sicherung einer Siedlung oder Burg. Landwehr (Militär), eine Wehrkategorie verschiedener Staaten k.k. Landwehr, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Boyen — Leopold Hermann Ludwig von Boyen (* 23. Juni 1771 in Kreuzburg, Ostpreußen; † 15. Februar 1848 in Berlin) war ein Generalfeldmarschall in der preußischen Armee und preußischer Kriegsminister von 1814–1819 und 1841–1847. Boyen stammte au …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schaefer — Naissance 12 septembre 1885 Metz, Reichsland Elsaß Lothringen Décès 13 février 1962 Wyk auf Föhr, Allemagne Origine  Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Hermann Kling — Hermann Jakob Kling (* 17. Februar 1880 in Owen; † 20. Januar 1957 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Politiker des CSVD und der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Prietze — (* 8. August 1839 in Berge; † 10. Februar 1911 in Goslar) war Bergwerksdirektor und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Prietze besuchte das Gymnasium zum Kloster U. L. Fr. zu Magdeburg von 1852 bis 1859 und die Universität und Bergakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schaefer (General) — Hermann Schaefer (* 12. September 1885 in Metz; † 13. Februar 1962 in Wyk auf Föhr) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Erster Weltkrieg 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Abert — um 1900 Hermann Josef Abert (* 25. März 1871 in Stuttgart; † 13. August 1927 ebenda) war ein deutscher Musikhistoriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gottlob von Greiffenegg — Wolffurt (* 17. April 1775 in Freiburg im Breisgau; † 19. Januar 1847 in Freiburg im Breisgau) war der Sohn Hermann von Greiffeneggs. Er diente dem Haus Österreich als Diplomat und Offizier …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Engelbrechten — Hermann von Engelbrechten, auch von Engelbrecht, (* 12. Dezember 1765 in Wismar; † 5. April 1818 in Kristianstad; vollständiger Name Hermann Friedrich Christian von Engelbrechten[1]) war ein General der Infanterie in schwedischen und preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Findel — (* 19. Oktober 1843 in Marktleugast; † 10. April 1922 in Einbeck) war Kaufmann, Senator und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Findel besuchte die Volksschule zu Marktleugast und lernte als Kaufmann in Vahlbruch bei Polle von 1859 bis 1863 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”