- Antonow An-12
-
Antonow An-12
Eine Antonow An-12 in ZagrebTyp: Militärischer Transporter Entwurfsland: UdSSR Hersteller: OKB Antonow Erstflug: März 1957 Stückzahl: etwa 1250 Die Antonow An-12 (NATO-Codename: Cub = Flegel, Tollpatsch, junges Tier) ist ein militärisches Transportflugzeug mit vier Propellerturbinentriebwerken, das aus der An-10, einem Passagierflugzeug mit Druckkabine entwickelt wurde. Der Erstflug fand am 16. Dezember 1956 statt. Eine Besonderheit dieses Flugzeugs ist die Heckrampe zum Be- und Entladen von Fahrzeugen und sperrigen Gütern.
Inhaltsverzeichnis
Technischer Aufbau
Die An-12 ist ein freitragender Hochdecker mit vier Propellerturbinen als Antrieb. Der stromlinienförmige Rumpf hat einen runden Querschnitt. Auf Höhe des Tragflächenmittelstückes befinden sich langgezogene Fahrwerksbehälter. Der hintere Rumpf ist hochgezogen, um Raum für die Laderampe und zur Beladung durch Bodenfahrzeuge zu schaffen. Am Bug befindet sich die Kanzel des Navigators, dahinter in erhöhter Position das Cockpit mit einer vierköpfigen Besatzung. Dieser Teil der Kabine ist druckbelüftet. Der Kabinenfrachtraum ist 3,5 m breit und 2,6 m hoch. Der Kabinenboden ist aus Stahl und Titan konstruiert und mit 1500 kg/m² belastbar. Die auch im Flug zu öffnenden Frachtraumklappen am Heck sind dreiteilig ausgeführt, wobei die beiden vorderen Rampentüren seitlich nach innen und die Heckklappe nach oben öffnet. Für die Beladung mit Fahrzeugen muss eine separate Rampe mitgeführt werden. Zum Frachtladesystem gehört weiterhin ein schienengeführter Elektro-Deckenkran mit einer Traglast von bis zu 2300 kg. Im Rumpf konnten auch Panzerfahrzeuge wie PT-76, ASU-57, ASU-85 oder ZSU-23-4 transportiert werden.
Die Tragflächen sind als Trapezflügel ausgelegt. Die Tragflächenvorderkante ist mit einer leichten Pfeilung versehen, während die hintere Kante gerade ausgeführt wird. Die An-12 verfügt über keine Vorflügel, jedoch sind die Teile der Nasenkantenverkleidung für die Triebwerkswartung abnehmbar. Die Landeklappen an der Tragflächenhinterkante sind als zweiteilige Fowlerklappen ausgelegt und werden hydraulisch betätigt. Die Außenflügel der An-12 haben eine 4° negative V-Stellung. Im Bereich der Außenflügel ist die Nasenkante mit Warmluftkanälen zur Enteisung ausgerüstet. Die Querruder sind zweiteilig ausgelegt und haben Trimmruder. Die Querruder werden manuell angesteuert. In den Tragflächen sind 22 Gummitanks zur Aufnahme von maximal 18.100 Liter Treibstoff ausgelegt.
Das Leitwerk ist als konventionelles Kreuzleitwerk ausgeführt. Das verhältnismäßig kleine Seitenleitwerk sitzt dabei auf einer relativ voluminösen Rückenfinne. Höhen- und Seitenleitwerk sind eine Zweiholm-Torsionskasten-Konstruktion. Die Ruder sind einteilig und mit elektrisch angesteuerten Trimmrudern ausgestattet. Die Vorderkanten der Leitwerke werden elektrisch enteist.
Das Bugfahrwerk ist zweirädrig und hydraulisch lenkbar. Das Hauptfahrwerk besteht aus zwei Fahrwerksbeinen mit je vier Fahrwerksrädern an je zwei Achsträgern. Das Hauptfahrwerk ist mit hydraulisch betätigten Scheibenbremsen ausgestattet, die über ein Antiblockiersystem verfügen. Die Reifen haben einen niedrigen Reifeninnendruck, um sie für den Einsatz auf Feldflugplätzen verwenden zu können. Für den Einsatz auf verschneiten Feldflugplätzen stehen weiterhin Leichtmetall-Schneekufen zur Verfügung, die zusätzlich elektrisch beheizt sind. Das Hauptfahrwerk ist in den seitlichen länglichen Fahrwerksbehältern untergebracht. Im Backbord- Fahrwerksbehälter ist im vorderen Teil die Klimaanlage untergebracht, im hinteren Teil befindet sich das Hilfstriebwerk. An beiden Fahrwerksbehältern sind einziehbare Landescheinwerfer eingebaut.
Angetrieben wird die An-12 von vier Propellerturbinen vom Typ Iwtschenko AI-20K mit einer Leistung von 2944 kW (4000 WPS). Einige Modelle sollen die Triebwerksversion AI-20M verwenden. Die Triebwerke sind in Motorgondeln unter den Tragflächen hängend nach vorn gerichtet angebracht. Die Enteisung erfolgt mit Zapfluft. Für den Vortrieb sorgen Vierblatt-Verstellpropeller des Typs AV-68 oder AV-68B mit einem Durchmesser von 4,50 m. Die Propellerblätter sind mit elektrischen Enteisungsmatten an den Blattwurzeln ausgestattet.
Besatzung
Die Besatzung der An-12 umfasst in der Variante des Militärtransporters sechs Mann. Im druckbelüfteten Cockpit sitzen vorn backbord Pilot/Flugkapitän und steuerbord Copilot. Hinter dem Flugkapitän sitzt mit Blick in Flugrichtung der Bordfunker/Radarbeobachter. Hinter dem Copiloten sitzt der Bordingenieur mit Blickrichtung zur Seite. Er kann aber seinen Stuhl nach vorn drehen, um die Besatzung bei Start- und Landemanöver zu unterstützen. Durch eine Verbindungstür gelangt der Navigator in den verglasten Bugraum. Dort verfügt er über einen Drehschemel und einen seitlichen Kartentisch. Die vordere Besatzung steigt über eine nach vorn ausschlagende Tür mit Rollscheinwerfer unterhalb des Cockpits ein. Bei den militärischen Versionen befindet sich am Heck noch eine Kanzel für den Heckschützen.
Die An-12 ist in der Lage, bis zu 100 Fallschirmjäger aufzunehmen und innerhalb von 20 Sekunden über die Heckrampe abzusetzen. Für 60 Fallschirmjäger sind an den Seitenwänden ständig 60 Klappsitze angebracht. Für 90 Personen lassen sich Sitze in den Bodenverankerungen installieren. Der Besatzung sowie die Passagiere steigen entweder über die Hecktore oder über eine Einstiegstür auf der Backbordseite ein.
Zur sicheren Evakuierung sind an den Kabinenseiten mehrere Notausstiegsfenster mit Bullaugen integriert. Zwei weitere Notausstiegsluken sind auf der hinteren Rumpfoberseite vor der Rückenfinne, sowie eine Notausstiegsluke auf der Rumpfoberseite auf Höhe des Cockpits eingelassen.
Avionik
Die An-12 ist standardmäßig mit einer Funk- und Navigationausrüstung aus den 1950/1960er-Jahren ausgestattet. Ursprünglich musste der Navigator das Flugzeug noch mit Koppelnavigation dirigieren. Auf dem hinteren Rumpfrücken befindet sich eine lange Blattantenne als ADF-Peilantenne. Zwei weitere Schleifenantennen auf dem vorderen Rumpfrücken sind ebenfalls Peilantennen. Auf den Unterseiten des Höhenleitwerkes sind zwei Antennen des Funkhöhenmessers angebracht. Unter der Navigatorenkanzel befindet sich unter einem Radom das Bodendarstellungs- und Wetterradar. Frühere Ausführungen der An-12 verfügten dabei über das im I-Band-Bereich arbeitende Toadstool. Weitere Antennen zur Funknavigation befinden sich auf der vorderen Rumpfunterseite.
Für den Funkverkehr im Kurzwellenbereich sind versenkte Antennen im Seitenleitwerk und, für Verbindungen über große Entfernungen, zwei Antennendrähte vom Seitenleitwerk zum Cockpit vorhanden. Vor den Frontscheiben ist die SRO-2M-IFF-Antenne angebracht.
Einsatz
Lange Zeit gehörte die An-12 zu den am meisten benutzten Transportflugzeugen der sowjetischen Luftstreitkräfte. Bis zum Produktionsende 1973 wurden etwa 1.250 Maschinen dieses Typs gefertigt, davon wurden etwa 200 für zivile Zwecke beispielsweise bei der Aeroflot eingesetzt, wobei viele Maschinen militärische Einsätze im Anstrich der Aeroflot flogen. Die An-12 bewährte sich als robustes und zuverlässiges Flugzeug in vielen Einsätzen. Die Sowjetunion setzte die An-12 als Transporter und zur elektronischen Kampfführung ([[Elint|ELINT]]) in Afghanistan ein, wobei mehrere Flugzeuge verloren gingen. Oft wurden Seepatrouillenflugzeuge und Aufklärer über der Ostsee abgefangen. Indien verwendete die An-12 im Krieg gegen Pakistan in einer Vielzahl von Rollen. Dabei wurden FAB-500 (500-kg-Bomben) auf Paletten gepackt und per Hand aus dem Hecktor geworfen. Jugoslawien setzte zwei zivile An-12 im Frachtcharterverkehr ein, wobei eine Maschine, YU-AID, im Rahmen der UN-Hungerhilfe in Afrika abstürzte.
Aufgrund einer Häufung von Unfällen unter Beteiligung dieses Flugzeugtyps haben die Vereinigten Arabischen Emirate Flüge der An-12 in ihrem Luftraum ab März 2010 verboten.[1]
Unfälle
- 24. Februar 2007: eine von AZZA Transport geleaste An-12 der United Arabian mit der Registrierung ST-ADE machte auf dem Flugplatz el-Juneina in der sudanesischen Provinz Darfur eine Bruchlandung. UN-Beobachter in einem Hubschrauber sahen dabei, wie aus dem Wrack eine Haubitze und Munition entlanden wurden.[2]
- 25. Mai 2008: neun Tote wegen eines Feuers an Bord. Unfallstelle: 30 Kilometer von Tscheljabinsk entfernt
- 13. November 2008: sieben Tote beim Absturz einer von FedEx gecharterten An-12 im westlichen Irak
- 20. Februar 2009: Auf dem Flughafen der ägyptischen Stadt Luxor geriet eine ukrainische An-12 aufgrund eines Treibstofflecks nach Auftanken und anschließendem Start in Brand, fünf Besatzungsmitglieder wurden dabei getötet.
- 26. August 2009: Eine An-12 stürzte in der Republik Kongo beim Landeanflug auf den Flughafen Brazzaville über bewohntem Gebiet ab.[3]
- 22. April 2010: Bei der Notlandung eines brennenden Frachtflugzeugs auf den Philippinen, ausgelöst durch einen Kurzschluss, kamen drei Besatzungsmitglieder ums Leben, drei weitere wurden verletzt.[4]
- 21. März 2011: Eine An-12 der Trans Air Congo stürzte in der Republik Kongo beim Landeanflug auf den Flughafen Pointe-Noire über bewohntem Gebiet ab.[5]
- 9. August 2011: Eine An-12 ist 200 Kilometer entfernt von Omsuktschan (Oblast Magadan, Russlands Ferner Osten) abgestürzt. Dabei kamen elf Insassen ums Leben.[6]
Versionen
- An-12A „Cub“ - erste Serienvariante als taktischer Kampfzonentransporter, welche ab 1963 für die sowjetischen Luftstreitkräfte in 600 Exemplaren produziert wurden.
- An-12AB „Cub“ - Bezeichnung für Variante die 1963 mit zusätzlichen Treibstofftanks unter dem Frachtraum ausgerüstet wurde.
- An-12B - Bezeichnung für die zivile Versionen, die mit 200 Stück ab 1966 an die Aeroflot ausgeliefert wurde. Im Vergleich zur An-12A verfügt sie über keinen Heckturm und rein zivile Avionik.
- An-12BP - verbesserte Versionen der An-12B mit Avionik, um im westlichen Luftraum operieren zu dürfen sowie Treibstofftanks unter dem Frachtraum.
- An-12PL - zwei Versuchsmaschinen wurden 1964 mit Skiern für Einsätze in der Arktis ausgerüstet.
- An-12D - Version ab 1965 mit angehobener Ladefläche und AI-20K Turbinen.
- An-12BK „Cub“ - Variante für Luftlandungen auf unvorbereiteten Pisten mit verstärktem Fahrwerk.
- An-12BK-I „Cub-A“ - Bezeichnung für Elint-Version mit Fasol-Störgerät (zusätzlichen Blattantennen am Rumpf)
- An-12BK-IS „Cub-C“ - Elint-Version ab 1970 mit auswechselbaren „Fasol“ und „Siren“-Störgeräten
- An-12PP „Cub-B“ - zu Elint umgerüstete An-12B, bei den GUS-Marinefliegern im Einsatz
- An-12PPS „Cub-D“ - Bezeichnung für verbesserte An-12PP mit „Siren“-Störsender (Elintversion zur aktiven elektronischen Störung, Störsender in Verkleidungen auf der Rumpfunterseite und eine blasenförmige Verkleidung anstelle der Heckkanzel)
- An-12BKW - Bezeichnung für ab 1973 verstärkte An-12AB, die 20 Tonnen laden können, Verwendung als Hilfsbomber
- An-12P – Bezeichnung für Variante, die 1963 mit zusätzlichen Treibstofftanks unter dem Frachtraum ausgerüstet wurde.
- An-12PS – SAR-Versionen SAR mit „Jersch“- oder „Gagara“-Rettungsbooten zum Abwurf ab 1965.
- An-12SN – ungebauter Umbau als Transporter für T-54-Kampfpanzer
- Shaanxi Y-8 – chinesisches Lizenzmodell der An-12BP mit einigen Modifizierungen und Wojiang-6-Triebwerken (modifizierte AI-20K)
- Shaanxi Y-8A – chinesisches Lizenzmodell zum Transport von S-70-Hubschraubern
- Shaanxi Y-8B – chinesisches Lizenzmodell der An-12B
- Shaanxi Y-8C – chinesisches Lizenzmodell für Airliner mit durchgehender Druckkabine.
- Shaanxi Y-8D – chinesisches Lizenzmodell als Exportversion mit westlicher Avionik
- Shaanxi Y-8E – chinesisches Lizenzmodell zum Tragen von zwei Dronen unter den Tragflächen
- Shaanxi Y-8F – chinesisches Lizenzmodell als Tiertransporter für bis zu 350 Ziegen oder Schafe
- Shaanxi Y-8MP – chinesisches Lizenzmodell für Langstrecken-Seepatrouillen für die chinesische Marineflieger (PLAN)
- Shaanxi Y-8X – chinesische Seepatrouillenversion
Technische Daten der AN-12BP
Kenngröße Daten Baujahre 1956–1973 Hersteller Antonow Spannweite 38,00 m Länge 33,10 m Höhe 10,53 m Flügelfläche 121,70 m² Flügelstreckung 38,00 m Leergewicht ca. 28 t Nutzlast ca. 22 t Startgewicht ca. 61 t Passagiere max. 132 siehe Versionen Besatzung 5 Reisegeschwindigkeit 670 km/h Höchstgeschwindigkeit 777 km/h benötigter Startweg/Landeweg ca. 350 m Reichweite 3.600 km Triebwerk(e) vier Iwtschenko-AI-20M-Propellerturbinen Leistung je 3.126 kW (4.250 PS) Bewaffnung
- 2 × 23-mm-Maschinenkanone AM-23 in Zwillingslafette mit 225 Schuss Munition im Heckstand, die über eine optisches Zielvisier manuell vom Heckschützen bedient wird. Der Einbau erfolgte nur in Militärvarianten und umfasste eine separate Druckkabine und ist gleich aufgebaut wie in der Tu-16, verfügt jedoch nicht über ein „Bee Hind“-Feuerleitradar.
- 28 × FAB-500 (500-kg-Eisenbomben) auf Paletten verpackt als Hilfsbomber bei der Indian Air Force
Selbstverteidigungssysteme
- 1 × Radarwarnsensor im Heck oberhalb der Heckschützenkanzel ist der Sensor des „Gamma-A“-Radarwarnsystems
- 1 × IFF-Antenne SRO-2M „Odd Rods“
Einsatzländer
- Ägypten: erhielt ursprünglich 24 Maschinen, von denen Mitte der 1990er-Jahre noch fünf Maschinen in Betrieb gewesen sein sollen. In den 1970er-Jahren sollen von Ägypten aus mehrere sowjetische Cub-B mit sowjetischen Besatzungen aus zur elektronischen Aufklärung aus operiert haben.
- Algerien: erhielt ursprünglich acht Maschinen.
- Angola: 10
- Armenien: die staatl. Fluggesellschaft AirArmenia betrieb noch mindestens zwei Maschinen
- Aserbaidschan: eine Maschine
- Äthiopien: 15 Maschinen wurden geliefert, die noch im Dienst stehen sollen.
- Bangladesch: verfügt möglicherweise noch über eine Maschine.
- China: baut die An-12 als Shaanxi Y-8 in Lizenz. Die Y-8 wird als Transporter, Lufttanker und als Seepatrouillenflugzeug eingesetzt.
- Guinea: erhielt mindestens zwei Maschinen
- Indien: erhielt in mehreren Schüben insgesamt 41 Maschinen. Diese Flugzeuge wurden als Transporter, Bomber, Seeaufklärer, SAR-Flugzeuge und als luftgestützte Jägerleitstellen eingesetzt. Die An-12 ist in Indien größtenteils durch die Il-76 ersetzt worden.
- Irak: der Irak erwarb zehn An-12. Neben dem Einsatz als Transporter wurden einige Exemplare als Lufttanker für Mirage F1 zum Angriff auf iranische Ölförderanlagen eingesetzt.
- Jugoslawien: verfügte über eine Transportstaffel mit zwölf Flugzeugen. Der aktuelle Status ist unbekannt.
- Madagaskar: das Land soll mindestens eine Maschine erworben haben.
- Polen: soll zwischen 12 und 20 Maschinen besessen haben.
- Syrien: erhielt sechs An-12.
- Tschechoslowakei: betrieben bis zur Teilung zwei Maschinen, von denen später mindestens eine an die Slowakei ging.
- Venezuela: am 27. November 2010 wurde bekannt, dass das Land plant, zehn bis zwölf Y-8-Transportmaschinen für seine Luftwaffe zu beschaffen. Die Flugzeuge sollen 2011 ausgeliefert werden.[7]
- GUS: in der Transporterrolle soll die An-12 größtenteils durch die Il-76 abgelöst sein, aber bis zu 260 Exemplare stehen noch in Sonderausführungen bei den Luftstreitkräften. Etwa 25 Flugzeuge werden von der Marine betrieben.
- Weißrussland: 6
Literatur
- Susanne Dohrn (Hrsg.): Die neue Enzyklopädie der Luftfahrt Aircraft. Band: 131, TNT / de Havilland Venom / Antonow An-12. TOPIC Verlag, München-Karlsfeld 1995, S. 3642–3668.
Weblinks
Commons: Antonow An-12 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienReferenzen
- ↑ RIA Novosti: Ukrainische Militärflugzeuge AN-12 dürfen nicht mehr in Arabische Emirate abgerufen am 19. Februar 2010
- ↑ FliegerRevueExtra Nr. 20, S. 85, Darfur – Krieg der Antonow-Bomber
- ↑ Kongo: Flugzeug stürzt auf Vorort von Brazzaville, orf.at
- ↑ Brennendes Frachtflugzeug notgelandet (Panorama, NZZ Online)
- ↑ Flugzeug stürzt in Wohnviertel – Mindestens 19 Tote, focus.de
- ↑ RIA Novosti: Wrack von An-12 entdeckt: Elf Tote
- ↑ RIA Novosti: Venezuela bestellt zwölf Transportflugzeuge
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers AntonowA-1 | A-2 | RF-7 | A-7/RF-8 | A-11 | A-13 | A-15 | A-40 | An-2 | An-3 | An-4 | An-6 | An-8 | An-10 | An-12 | An-14 | An-20 | An-22 | An-24 | An-26 | An-28 | An-30 | An-32 | An-38 | An-50 | An-70 | An-71 | An-72 | An-74 | An-88 | An-112 | An-124 | An-140 | An-148 | An-174 | An-180 | An-204 | An-218 | An-225 | An-325
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Antonow 2 — Antonow An 2 … Deutsch Wikipedia
Antonow 30 — Antonow An 30 Typ … Deutsch Wikipedia
Antonow 24 — Antonow An 24 An 24 am Flughafen … Deutsch Wikipedia
Antonow 32 — Antonow An 32 Antonow An 32B „Cline“ … Deutsch Wikipedia
Antonow 70 — Antonow An 70 Antonow An 70 beim Start … Deutsch Wikipedia
Antonow 72 — Antonow An 72 Antonow An 72 „Coaler“ … Deutsch Wikipedia
Antonow 12 — Antonow An 12 … Deutsch Wikipedia
Antonow 22 — Antonow An 22 Typ … Deutsch Wikipedia
Antonow 26 — Antonow An 26 … Deutsch Wikipedia
Antonow 28 — Antonow An 28 Die Antonow An 28 (Natocode Cash = Bargeld) ist ein in der ehemaligen Sowjetunion entwickeltes Passagierflugzeug. Es entstand aus der Antonow An 14. Wesentliche Unterschiede sind die Verwendung von Propellerturbinen und die größere… … Deutsch Wikipedia
Antonow 6 — Antonow An 6 Die Antonow An 6 (russisch Антонов Ан 6) „Meteo“ ist ein sowjetisches Flugzeug, das auf der Antonow An 2 basiert und wie diese ein Doppeldecker mit starrem Fahrwerk ist. Sie wurde jedoch speziell für eine gute Höhenflugleistung… … Deutsch Wikipedia