Johann Wenzel (Jobst)

Johann Wenzel (Jobst)
Johann Wenzel

Johann Wenzel (* 17. Januar 1918 in Darmstadt; † 7. April 2009 in Mollis; Pseudonym: Jobst) war ein deutscher Ingenieur, Technikhistoriker und Uhrenforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Wenzel wurde am 17. Januar 1918 in Darmstadt geboren. Dort ist er aufgewachsen und hat sein Studium zum Diplomingenieur absolviert, war wissenschaftlicher Assistent in einem Forschungsinstitut an der Technischen Hochschule und hat anschließend bis 1944 im Theater als Assistent des technischen Direktors gearbeitet. Kurz vor Ende des Krieges wurde er als Sanitäter eingezogen und geriet bald in Kriegsgefangenschaft nach Frankreich. Im Jahr 1946 ist ihm eine Flucht aus der Gefangenschaft gelungen. Danach wanderte er über mehrere Länder, bis nach Brasilien aus. Brasilien wurde, unterbrochen von vielen, teils sehr langen Reisen durch die Welt, für 25 Jahre sein Zuhause. Bis 1956 arbeitete er im Wesentlichen als Vermessungsingenieur, um sich im gleichen Jahr als Unternehmer für große Rohrleitungssysteme selbständig zu machen. 1974, nach Verkauf der Fabrik und Haushaltsauflösung, zog er in die Schweiz ins Glarnerland in eine einfache Wohnung, wo der er bis zu seinem Tod wohnte. Jobst Wenzel war Mitglied der schweizer Organisation EXIT, die sich für die Sterbehilfe einsetzt. Er starb im Alter von 91 Jahren.[1][2]

Leistungen

Johann Wenzel war ein Ingenieur im besten alten Sinne. Er verstand es mit Kreativität und unter Zuhilfenahme einfachster Mittel auch schwierige Aufgabenstellungen zu lösen. Nach seiner Rückkehr aus Brasilien wurde er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie. Vom Jahr 1978 bis 1991 wurde er als Beirat in das erweiterte Präsidium der Gesellschaft gewählt. In den 80 Jahren analysierte er zusammen mit Prof. Ludolf von Mackensen, dem damaligen Direktor des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts in der Orangerie Kassel, die astronomische Tischuhr von Jost Bürgi. Mit Prof. Günther Glaser aus Stuttgart arbeitete er aktiv an dem Handbuch für Chronometrie und Uhrentechnik. Im Deutschen Uhrenmuseum analysierte er die astronomische Uhr von Pater Thaddäus Rinderle. Aus dieser Zeit sind viele weitere fachliche Artikel und Veröffentlichungen bekannt.

Schriften (Auswahl)

  • Repetition auf Anfrage beim Schloßscheiben-Schlagwerk. In Schriften der „Freunde alter Uhren“, Band 16, DGC (Hrsg.), Verlag W. Kempter, Ulm 1977, S.71f, ISBN 3-921348-21-8
  • Aus der Werkstatt für die Werkstatt: Wie wurden in früheren Jahrhunderten die Zahnräder geteilt? In Schriften der „Freunde alter Uhren“, Band 20, DGC (Hrsg.), Verlag W. Kempter, Ulm 1981, S.157f, ISBN 3-921348-27-7
  • Betrachtungen über Nachtlicht- und Nachtlampenuhren. In Schriften der „Freunde alter Uhren“, Band 20, DGC (Hrsg.), Verlag W. Kempter, Ulm 1981, S.89f, ISBN 3-921348-27-7
  • Das Getribe im Deckel einer Tischuhr von Jost Bürgi. In Alte Uhren, Heft 1 und Heft 2, 1983, Callwey Verlag, München
  • Musik aus der Westentasche. In Schriften des historisch-wissenschaftlichen Fachkreises „Freunde alter Uhren“, Band 28, DGC (Hrsg.) Stuttgart 1989, S.121f, ISBN 3-923422-06-7
  • „Neüwe Astronomische kunstliche Uhre“ von Michael Zingg aus Glarus (1599–1676). In Alte Uhren und moderne Zeitmessung, Ebner, Nr.3, 1991, S.34f.
  • Das Astrolab an Uhren. In Klassik-Uhren, Ebner, Bd. 19 (1996), Nr.6, S. 36f
  • Aequationsuhren. In Jahreschrift 2002, Band 41, DGC (Hrsg.) Stuttgart 2002, S.81f, ISBN 3-923422-20-2
  • Der Sonnen-Sextant. In Jahreschrift 2004, Band 43, DGC (Hrsg.) Kunstverlag Josf Fink, Lindenberg in Allgäu 2004, S.232f, ISBN 3-89870-204-9
  • Meine Lieblingsuhr „Das WRACK“. In Jahreschrift 2004, Band 43, DGC (Hrsg.) Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg in Allgäu 2004, S.65f, ISBN 3-89870-204-9

Literatur

  • Johann Wenzel: Erinnerungen aus einem nicht ganz alltäglichen Leben. Mollis 1999.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolf-Dieter Finck: Erinnerung an Meinen Freund Johann Wenzel genannt Jobst. Nachruf in Mitteilung der DGC, Nr.118 Sommer 2009, S.4
  2. Josef M. Stadl: Zum Tode von Jobst Wenzel. Nachruf in Mitteilung der DGC, Nr.118 Sommer 2009, S.5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenzel (Familienname) — Wenzel ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst — bezeichnet: Jobst (Unternehmen), eine Stuttgarter Produktionsfirma für Chinin des 19. Jahrhunderts einen Ortsteil von Bad Blumau, Steiermark, Österreich Jobst ist der Familienname folgender Personen: Adolf Jobst (1900–1974), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (* 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel IV. — Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname: der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel IV. (Böhmen) — Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname: der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel von Luxemburg — aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname: der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Bieberstein — (* um 1342; † 3. Februar 1424) war ein Adeliger, der zu den mächtigsten Herren im Königreich Böhmen zählte und daher selbst Fehden mit König Wenzel IV. von Böhmen erfolgreich bestehen konnte. Gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich besaß er in Böhmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jobst von Mähren — im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren, tschechisch Jošt Moravský; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) war Markgraf von Mähren aus der Dynastie der Luxemburger. Er wurde im Jahr 1410 z …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Falke von Lamberg — Johann Sokol von Lamberg, genannt der Falke, tschechisch Jan Sokol z Lamberka (* um 1355; † 28. September 1410 in Polen) war ein mährischer Heerführer und Führer des böhmisch mährischen Regimentes in der Schlacht bei Tannenberg. Biographie Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Troppau) — Johann II. von Troppau (auch: Johann II. von Troppau Ratibor; Johann der Eiserne; tschechisch: Jan II. Opavský; Hanuš Ferreus; * nach 1365; † 1424) war Herzog von Troppau und Ratibor sowie 1388–1397 Landeshauptmann und 1397–1422 Pfandherr von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”