Johannes Knubel

Johannes Knubel
Pallas Athene von Johannes Knubel in Düsseldorf
Affe aus Sandstein im Düsseldorfer Zoopark
Fassade der heutigen Galeria Kaufhof in Wuppertal-Elberfeld
Fassade mit plastischem Schmuck von Knubel an der Galeria Kaufhof in Köln

Johannes Knubel (* 6. März 1877 in Münster (Westfalen); † 3. Juli 1949 in Düsseldorf[1]) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine Arbeiten an verschiedenen Warenhaus-Fassaden in Düsseldorf (1909), Elberfeld (1912) und Köln (1914) bekannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Johannes Knubel war eines von neun Kindern eines Eisenbahnarbeiters. Zwei seiner Brüder waren Bernard, Radsportler und Teilnehmer an den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen, und der 20 Jahre ältere Anton, ebenfalls Radrennfahrer und später Luftfahrtpionier.[2][3]

Seine Ausbildung erhielt Knubel in Berlin, Breslau und München. Er bereiste Italien und ließ sich um 1900 in Düsseldorf nieder. In Düsseldorf schuf er hauptsächlich Bauplastik und pflegte dabei eine enge Zusammenarbeit mit bekannten Architekten wie Joseph Maria Olbrich und Wilhelm Kreis. So entstanden aus dieser Zusammenarbeit unter anderem seine Bildhauerarbeiten an den Warenhäusern von Leonhard Tietz.

Knubel war von 1907 bis 1941 mit zahlreichen Portät- und Tierplastiken sowie meist weiblichen Akten auf den großen Kunstausstellungen in Düsseldorf, Wien, München, Berlin und Dresden vertreten. Er prägte das Stadtbild Düsseldorfs durch seine Skulpturen entscheidend mit; am bekanntesten ist die goldene Pallas Athene, die heute auf der Hofgartenrampe, der Auffahrt zur Oberkasseler Brücke steht, mit Blick auf die Kunstakademie Düsseldorf.

1916 schuf Knubel ein Standbild des Bergischen Löwen aus Holz, das auf dem Graf-Adolf-Platz als „Kriegswahrzeichen“ errichtet wurde. 1933 musste der Löwe abgebrochen werden, und Knubel schuf einen neuen aus Teakholz, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.[4]

Johannes Knubel war ab 1926 im Verwaltungsrat der Deutschen Kunstausstellung Düsseldorf und wurde 1933 Vorsitzender der Werkbund-Arbeitsgemeinschaft Niederrhein. 1932 erhielt er den dritten Preis beim Wettbewerb für ein Heinrich-Heine-Denkmal in Düsseldorf.[5]

Werk (Auswahl)

  • 1900: Sandsteinarbeiten „Vier Stück Treppenpfosten“ für die Ruhmeshalle in Barmen[1]
  • 1908: Totenmaske von Joseph Maria Olbrich[6]
  • 1909: plastischer Schmuck der Fassade des Kaufhauses Tietz in Düsseldorf[7]
  • 1912: plastischer Schmuck der Fassade des Kaufhauses Tietz in Elberfeld[1]
  • 1914: plastischer Schmuck der Fassade des Kaufhauses Tietz in Köln
  • 1916: Holzskulptur Bergischer Löwe in Düsseldorf, Königsallee (im März 1934 abgetragen, die aus Metall gegossene Kopfmaske befindet sich im Düsseldorfer Stadtmuseum[1])
  • 1920: fünf Figurengruppen aus Stein am Portal des Kaufhauses Alsberg in Dresden
  • 1921: Relief am Warenhaus Alsberg in Bochum[8]
  • 1926: vergoldete Bronzestatue „Pallas Athene“ an der Tonhalle, Düsseldorf-Pempelfort[9]
  • 1927: Ehrenmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Lehrerseminars Siegburg auf dem Nordfriedhof in Siegburg[10]
  • 1930 und 1932: Porträtbüsten von Gustav und Hermine Nahrhaft im Mausoleum der Familie Nahrhaft auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof, Feld 50[11]
  • 1931 Relief am Haupteingang des Shell-Hauses in Hamburg[12]
  • 1935: Steinrelief „Blitzschleuderer“ an Hauptpost in Wuppertal-Elberfeld, Morianstraße[1]
  • 1937: Holzskulptur Bergischer Löwe in Düsseldorf, Königsallee (Ersatz für den 1934 abgetragenen Löwen, 1942 bei einem Luftangriff zerstört)
  • 1937: Kalksteinplastik „Die Sitzende“ im Nordpark Düsseldorf, im Rahmen der Reichsausstellung Schaffendes Volk[13]
  • 1940: männliche Figur aus Muschelkalk auf dem Gelände der Diedenhofen-Kaserne in Wuppertal (seit ca. 2007 verschollen)[1][14]

sowie undatiert:

Literatur

Weblinks

 Commons: Johannes Knubel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. (Anhang mit Biografien der beteiligten Künstler) Wuppertal 1991, ISBN 3-87093-058-6.
  2. Als die Räder laufen lernten auf lwl.org
  3. Bernd Haunfelder: Bernard Knubel Kraftfahrzeuge – Eine Chronik, Münster 1995, S.12
  4. my-duesseldorf.info
  5. Den ersten Preis gewann Georg Kolbe. Das Denkmal kam jedoch nie zur Ausführung, da nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein Denkmal für den jüdischen Dichter unerwünscht war. Siehe: Ulrike Meier-Hoffstede: Heine-Denkmäler, in: Skulptur und Macht – Figurative Plastik im Deutschland der 30er und 40er Jahre, Ausstellungskatalog Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1984. S. 141 ff.
  6. Sylvia Ferino-Pagden (Hrsg.): Wir sind Maske. Ausstellungskatalog, Museum für Völkerkunde, Wien 2009, S. 95, Kat.-Nr. 1.25.
  7. Joseph Maria Olbrich, Max Creutz: Das Warenhaus Tietz in Düsseldorf. Wasmuth, Berlin 1909.
  8. artibeau.de
  9. fotos-von-duesseldorf.de
  10. stadtarchiv-siegburg.de
  11. I. Zacher, H. Hahn: Die Innengestaltung der Eingangshalle des Mausoleums der Familie Nahrhaft auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof. In: Denkmalpflege im Rheinland (ISSN 0177-2619), 7. Jahrgang 1990, Heft 3.
  12. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3, S. 73. (vgl. Literatur)
  13. duesseldorf.de
  14. Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knubel — ist Familienname verschiedener Personen: Anton Knubel, (1857−1915), deutscher Radrennfahrer und Flugpionier Bernard Knubel (1872−1957), deutscher Radrennfahrer Bernhard Knubel (1938−1973), deutscher Ruderer Johannes Knubel (1877 1949), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Knubel — Bernard Wilhelm Knubel (* 13. November 1872 in Münster; † 14. April 1957 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer und startete bei den ersten Olympischen Sommerspielen der Neuzeit 1896 in Athen. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Sport Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Knubel — (* 1857 in Münster; † 8. September 1915 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer, Erfinder und Luftfahrtpionier. Anton Knubel war eines von neun Kindern eines Eisenbahnarbeiters. Er und seine beiden Brüder Bernard, Teilnehmer an den ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenhof (Düsseldorf) — Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Als Ehrenhof wird in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren sowie der davon umschlossene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Münster — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen. Dazu zählen insbesondere die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Münster geboren wurden oder in… …   Deutsch Wikipedia

  • Galeria Kaufhof (Köln) — Galeria Kaufhof Köln Das Galeria Kaufhof in Köln ist ein historisch bedeutender Warenhausbau. Der Architekt des Gebäudes war Wilhelm Kreis, einer der damals führenden Architekten, der auch das Kaufhaus Tietz in Wuppertal entworfen hat …   Deutsch Wikipedia

  • Bergischer Löwe — Darstellung Der Bergische Löwe ist das Wappentier des ehemaligen Herzogtums Berg. Heute führen ihn noch viele dort gelegene Gemeinden, Städte und Kreise in ihrem Wappen. Dabei handelt es sich um ein Fabelwesen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Nordpark Düsseldorf — Wasserbecken am Eingang des Parks Eingang zum Seeroseng …   Deutsch Wikipedia

  • Zoologischer Garten Düsseldorf — Der Zoopark mit dem ehemaligen Wasservogelweiher im Jahr 2008 Der Zoologische Garten Düsseldorf war von 1876 bis 1943 der Tierpark in Düsseldorf, dessen Tradition heute vom Aquazoo – Löbbecke Museum im Nordpark fortgeführt wird. Die Anregung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”