- Johannes Molzahn
-
Johannes Ernst Ludwig Molzahn (* 21. Mai 1892 in Duisburg; † 31. Dezember 1965 in München) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der in Duisburg geborene Molzahn zog bereits im Jahr seiner Geburt nach Weimar und absolvierte dort eine Berufsausbildung zum Fotografen und befand sich anschließend von 1908 bis 1914 in der Schweiz.
Er begann bereits früh mit der Malerei, so dass ihm bereits 1914 eine Ausstellung in Weimar gewidmet war, die von Karl Peter Röhl organisiert worden war. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte er zu den Unterstützern des zwischen 1918 und 1921 bestehenden Arbeitsrats für Kunst, einem Zusammenschluss von Architekten, Malern, Bildhauern und Kunstschriftstellern, und stellte seine Werke auch für Ausstellungen dieses Zusammenschlusses zur Verfügung. Daneben folgten Ausstellungen in der Galerie Der Sturm, einer nach der gleichnamigen Zeitschrift benannten und von Herwarth Walden gegründeten Kunstgalerie in Berlin, in der unter anderem auch Kurt Schwitters ausstellte.
Außerdem gründete Molzahn im Jahr 1918 mit Rudolf Jahns und Thilo Maatsch die "Gesellschaft der Freunde junger Kunst" in Braunschweig. Zu deren Mitgliedern gehörten auch Lyonel Feininger und Paul Klee. Zudem entwarf Wassily Kandinsky das Signet der Gruppe.Ebenfalls 1918 wurde er Mitglied der in Berlin gegründeten Novembergruppe.
Er stand danach dem 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten Bauhaus nahe, ehe er mit Beginn der 1920er Jahre der Abstrakten Malerei annäherte, wobei seine Bilder oft figurale Elemente und Motive zeigen. 1921 fand in der Düsseldorfer Galerie von Alfred Flechtheim eine kleine „Collection utopisch-phantastischer Maschinen & Apparate“ mit dem Titel Zeit Taster statt.
Auf Empfehlung von Bruno Taut wurde Molzahn 1923, gegen den Willen des Schulvorstandes und auch des Ministeriums, durch den Magistrat der Stadt zum Leiter der Klasse für Gebrauchsgrafik der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg berufen. Molzahn wurde mit seiner sehr modernen Kunstauffassung zu einer prägenden Kraft. Er sah im Ingenieur den Künstler seiner Zeit. Er nahm auch programmatisch Einfluss und forderte mit geringstem Aufwand eine materiell größt mögliche Wirkung in der Produktion zu erreichen.
1925 fand eine Ausstellung mit dem Titel „Das moderne Aquarell“ zusammen mit Arbeiten von Künstlern der Gruppe 1922 wie Otto Mueller, Konrad von Kardorff und Oskar Moll statt.
Später war er von 1928 bis 1933 Lehrer an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, an der der Metallbildhauer Hermann Diesener zu seinen Schülern gehörte. Während dieser Zeit leitete er 1929 auch die Ausstellung der Werkbundsiedlung Breslau.
Mit dem Beginn der Zeit des Nationalsozialismus und der Diffamierung seiner Werke als „Entartete Kunst“ ging Molzahn ins Ausland und lebte seit 1938 im US-amerikanischen Exil, aus dem er erst 1959 in die Bundesrepublik Deutschland zurückkehrte.
Ausstellungen und Werke
Einige seiner expressionistischen Werke sind heute im Lehmbruck-Museum seiner Geburtsstadt Duisburg ausgestellt. Bereits 1964 fand im neugebauten Gebäude des Lehmbruck-Museums eine erste Ausstellung seiner Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken statt. Zwischen 1976 und 1977 folgte eine Ausstellung von Bildern, die zwischen 1943 und 1957 in den USA entstanden sind, in der Kunsthalle Nürnberg mit dem Titel Johannes Molzahn : Melodie einer Landschaft, sowie 1977 eine weitere Ausstellung des druckgrafischen Werkes im Lehmbruck-Museum. Zu seinem 120. Geburtstag soll am 12. Mai 2012 im Schlesischen Museum zu Görlitz eine Ausstellung mit dem Titel Ungeliebte Avantgarde eröffnet werden.[1]
Zu seinen bekannteren Bildern gehören[2] Schöpfung I (1916), Schöpfung II (1916), Pulsender Stern (1919), Masculine Curves (1927) und Gedächtnis Otto Mueller (1930).
Ihm zu Ehren wurde in Duisburg die Johannes-Molzahn-Straße benannt.
Veröffentlichungen
- Breslau nach dem Kriege, 1928
Hintergrundliteratur
- Herbert Schade: Johannes Molzahn : Einführung in das Werk und die Kunsttheorie des Malers, ISBN 3-7954-0405-3, 1972
- Marianne Reuter: Johannes Molzahn-Letzte Werke, ISBN 3-7954-0635-8, 1985
- Christian Gries: Johannes Molzahn (1892 – 1965) und der "Kampf um die Kunst" im Deutschland der Weimarer Republik, Dissertation Universität Augsburg, 1997
Weblinks und Quellen
- Literatur von und über Johannes Molzahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie (Universität Magdeburg)
- Biografie (germanexpressionism.com)
- Biografie und Ausstellungen (artfacts.net)
- Meyers Großes Personenlexikon, Mannheim 1968, S. 909
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Künstler
- Deutscher Maler
- Deutscher Grafiker
- Grafikdesigner
- Autor
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Künstler in Ausstellungen „Entartete Kunst“
- Geboren 1892
- Gestorben 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.